Eingabehilfen öffnen

Foster's in Lizenz von Holsten -- Als erste internationale Biermarke, die weltweit in mehr als 80 Ländern erhältlich ist, wird, wie bereits kurz berichtet, Foster's, das Flaggschiff der australischen Foster's-Gruppe, in Deutschland unter Lizenz bei der Holsten-Brauerei AG, Hamburg, in deren Braustätte in Braunschweig gebraut. Foster's aus Braunschweig ist ein Bier Pilsener Brauart, nach dem Reinheitsgebot unter Verwendung australischen Hopfens und australischer Hefe gebraut. Die Holsten- Brauerei ist damit die erste deutsche Brauerei, die einem ausländischen Brauereikonzern die Tür zum heißumkämpften deutschen Biermarkt öffnet. Die australische Foster's- Brewing-Group rangiert mit einem Gesamtbierausstoß von 36 Mio hl weltweit an 4. Wie A. J. 8. geändert. Zt. Reineke gut aufgenommen hat.

Die Königsbacher Brauerei AG, Koblenz, hat alle Gesellschaftsrechte der Eisenacher Brauerei GmbH von der Treuhandanstalt übernommen. -- Das Eisenacher Unternehmen hatte vor der Wende einen Ausstoß von 125 000 hl und soll auf 150 000 hl ausgebaut werden. Die Biere der Brauerei werden unter dem Markennamen Wartburg weiter vertrieben. Das Getränke- Vertriebs-Programm wird abgerundet durch Königsbacher Pils, Richmodis Kölsch, Düssel Alt und Dauner Sprudel.

Wöllmer-Analyse Bei der Wöllmer-Analyse werden die Hopfengesamtharze aus methanolischer Stammlösung aufgeteilt in die hexanlöslichen Weichharze und die nicht hexanlöslichen Hartharze. Der Hartharzanteil vom Gesamtharz gilt als Merkmal für Qualität und Alterungszustand des Hopfenproduktes. Da die Weichharzbestimmung problematisch ist - die Weichharze werden manchmal nicht vollständig extrahiert -, ist der Aussagewert dieser Analytik oft nicht sehr zuverlässig. Das Prinzip der Analyse beruht auf der Verteilung der Hopfeninhaltsstoffe zwischen einer sauren wässrig-methanolischen Phase und Diäthyläther. Die Angabe des Konduktometerwertes und der beta-Fraktion in Prozenten des Gesamtharzgehaltes läßt gewisse Rückschlüse auf Sorte und Provenienz des rohen und des veredelten Hopfens zu. U.

USA Neues Domizil für Busch-Reisinger-Museum -- Adolphus Busch, Inhaber der schon damals größten Brauerei der USA Anheuser Busch, schenkte im Jahre 1909 der Harvard University in Cam-bridge (Massachusetts) den beträchtlichen Betrag von 250 000 Dollar zu dem Zweck, der Sammlung deutscher Kunst zu einer würdigen Bleibe zu verhelfen. Der Dresdener Architekt German Bestelmeyer, der das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg und das Gebäude der Münchner Universität geschaffen hat, wurde mit dem Entwurf eines Neubaus beauftragt. Das Museum war 1917 im eklektizistischen Stil fertiggestellt, konnte aber der deutschfeindlichen Stimmung wegen erst 1921 bezogen werden. Es ist das einzige Museum in Amerika, das sich ausschließlich der deutschen Kunst widmet..

Namensschutz eines Produktherstellers -- Hat eine juristische Person die Verwendung der Kurzform ihres Namens als Bezeichnung für ein alkoholisches Getränk mehr als 50 Jahre lang nicht beanstandet, kann auch der Produkthersteller Namensschutz beanspruchen. Im vorliegenden Fall hatte eine Berliner Brauerei seit Beginn dieses Jahrhunderts eine Biersorte unter dem Namen Johanniter hergestellt und vertrieben. Der Johanniterorden hatte Namensschutz begehrt und wollte es der Brauerei untersagen lassen, auf dem Etikett mit der Bezeichnung Johanniter oder dem Konterfei eines Mönchs zu werben. Nach dem Urteil des Bundesgerichtshofs vom 24. 10..

Der Heilwasser-Konsum wird 1991 um 2,5% auf 8,5 l pro Kopf in den alten Bundesländern steigen. Nach Angaben von Peter Hahn, Geschäftsführer des Verbandes Deutscher Heilbrunnen- Großhändler, halten die Heilwässer am Gesamtabsatz von Mineralwasser 10%. Der Trend zu kalorienarmen Erfrischungsgetränken, das wachsende Gesundheitsbewußtsein sowie die verstärkten Werbeaktivitäten gab Hahn als Gründe für das mittelfristig erwartete Wachstum in diesem Segment an.

Neue Anlagen im Blickpunkt: Brauerei Zipf/A. 72 000er Flaschenabfüllanlage -- Anläßlich der 41. Arbeitstagung des Bundes Österreichischer Braumeister und Brauereitechniker vom 25. bis 28. 9. 1991 in Zipf stellte Dr.-Ing. Christian Rüppell, Leiter des Technischen Vertriebs bei KHS, Dortmund, die neue 72 000er Flaschenabfüllanlage der zur Österreichischen Brau AG gehörenden Brauerei Zipf vor, die im laufenden Jahr auf einen Bierausstoß von über 900 000 hl kommen wird.

Neue Anlagen im Blickpunkt: Kirin Brewery Co., Ltd., Tokio. 3-Mio-hl-Braustätte in Yokohama -- Anfang Mai nahm die Kirin Brewery Co., Tokio, ihre neue Braustätte in Yokohama offiziell in Betrieb. Ausgelegt ist diese neue Braustätte, wie bereits in der Brauwelt Nr. 33/34, 1990, S. 1375 dargelegt, für eine Jahreskapazität von 3 Mio hl. Zehn verschiedene Biersorten sollen dort gebraut werden. Der folgende Bericht gibt einen Einblick in die neue Brauerei, die sich nicht nur harmonisch in die Landschaft einfügt, sondern sich auch durch eine enge Verknüpfung traditioneller Technologie mit modernster Technik und Steuerung auszeichnet..

Glänzende Zeiten für Halsmanschetten -- Kaum ein Hersteller kann sich mehr der Forderung nach umweltfreundlichen Produkten entziehen. Jeder ist aufgefordert, nach Alternativen Ausschau zu halten, die die Umwelt weniger belasten. Im Brennpunkt der Diskussion stehen auch Flaschenhals-Etiketten und -Folien aus Aluminium. Der hohe Energiebedarf und die Freisetzung großer Mengen staub- und gasförmiger Emissionen bei der Gewinnung von Aluminium sowie der Einsatz von Abwasser belastenden Reinigungsmitteln zur Ablösung von Aluminium-Etiketten sind die Gründe, warum Brauereien in Zukunft auf Halsausstattungen aus Aluminium verzichten wollen. Dabei sind sie auf die umweltgerechten Produkte ihrerer Zulieferer angewiesen. Merck, Darmstadt. Beides bieten die Iriobronze(R)-Glanzpigmente von Merck..

Bayern gegen Duales System -- Der bayer. Umweltsekretär Otto Zeitler hat mit der Ablehnung des Dualen Entsorgungssystems durch die Bayerische Staatsregierung gedroht. Die Industrie will das Abfallbeseitigungskonzept bis Ende 1992 realisieren, um weitreichende staatliche Zwangsmaßnahmen und Rücknahmeverpflichtungen zur Eindämmung der Verpackungsflut zu verhindern. Die zur Realisierung des industriellen Entsorgungskonzepts installierte cDuale Systeme Deutschland GmbH habe bisher aber, entgegen ihrer Verpflichtung, nur mit wenigen Landkreisen und Abfallzweckverbänden Kontakt aufgenommen, kritisierte Zeitler am Donnerstag bei einer Diskussionsveranstaltung im ostbayer. Irchenrieht. Der Handel müsse dann noch auf Jahre hinaus selbst mit dem Verpackungsabfall fertig werden..

Wärmeausnutzung. Gesetzliches Gebot des Umweltschutzes -- Unter diesem Generalthema hat der Autor im Rahmen der Utech-Berlin (Umwelttechnologie-forum) am 30. März 1990 im ICC den nachstehenden Vortrag gehalten. Vom Umweltbundesamt (UBA) wurden aus verschiedenen Branchen (Textil, Möbel, Glas, Bier) Ingenieure zu Referaten gebeten, deren Wärmenutzungskonzepte als richtungs- und zukunftsweisend anerkannt sind und somit auch der bei dieser Veranstaltung im Vordergrund stehenden Wärmenutzungsverordnung - nach heutigem Stand - voll genügen würden.

Korrosion von Flaschecglas. Erfahrungen mit einer Analysenmethode -- Im März 1990 wurde eine Untersuchungsmethode vorgestellt (1, 2), mit Hilfe derer Reinigungsmittelreste in gewaschenen Flaschen nachgewiesen werden sollen. Inzwischen liegen Erfahrungen mit dieser Methode vor, die im folgenden mitgeteilt werden.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Craft Brewers Conference & Brew Expo America
Datum 28.04.2025 - 01.05.2025
EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
kalender-icon