Gute Braugerstenernte1991 in Bayern -- Die 30. Mälzereitechnische Arbeitstagung der Lehr- und Versuchsanstalt für Brauer und Mälzer, Doemens, wurde am 16. 10. 1991 in Gräfelfing durch Hans Mauerer, Bayerischer Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, mit einem Dank an den Gründer der Tagung, Dr. Wellhoener, Rimstig, und Direktor Georg Zentgraf, Doemens-Technikum, für die hervorragende Leistung im Dienste des Qualitätsbraugerstenanbaues eröffnet. Für Minister Maurer hat der Braugerstenanbau auch in Zukunft gute Chancen, wenn auch nicht jedes Jahr eine so gute Ernte wie 1991 eingefahren werden kann. Auf einer Fläche von 220 000 ha wurde in Bayern bei einem Ertrag von 51,4 dt/ha (+ 20%) eine Gesamternte von 1,132 Mio t Braugerste (+ 17%) eingebracht. 9..
Obwohl Brasilien mit einer Jahreskapazität von rd. 60 Mio hl Bier bereits an 5. Stelle der bierproduzierenden Länder liegt, wird die Expansion in diesem Bereich auch in den nächsten Jahren weitergehen. Zur Bewältigung der Erweiterungsarbeiten sind die Brauereien gezwungen, mit mehreren Firmen zusammenzuarbeiten und den Ausbau mehr oder weniger selber zu managen. Hier bietet jetzt die Montreal- Gruppe an, als Bindeglied zwischen den Anbietern von Brauereianlagen und den Brauereien zu fungieren, und zwar nicht nur für Brasilien, sondern für den gesamten lateinamerikanischen Markt, auch für die portugiesisch sprechenden Länder. Die Gruppe hat u.a. bereits entsprechende Verträge mit Meura, Belgien, Filtrox, Schweiz, und Badoni, Brasilien, abgeschlossen..
Mälzereitechnische Arbeitstagung in Gräfelfing -- Mit der diesjährigen Mälzereitechnischen Arbeitstagung der Lehr- und Versuchsanstalt für Brauer und Mälzer, Doemens, vom 15. - 17. 10. 1991 in Gräfelfing, konnte das 30jährige Jubiläum dieser Tagung gefeiert werden. Die Tagung war vor 30 Jahren von Dr. Wellhoener in Mühlheim/Ruhr ins Leben gerufen worden. Seit 16 Jahren wird sie in Gräfelfing abgehalten. Für die erfolgreiche und zielstrebige Fortführung der Tagung im Sinne der alten Grundidee bedankte sich Dr. Wellhoener bei Direktor Zentgraf, Doemens-Technikum, sehr herzlich für die inzwischen geleistete Arbeit. Die Tagung sei all die Jahre hindurch auf dem neuesten Wissensstand gewesen. Dafür sei auch das umfangreiche Programm der Jubiläumsveranstaltung ein Beweis. Für Dir. G.a. S. 1901).
In den letzten 10 Jahren ist der Bierkonsum in Belgien um 10,6% gefallen. Allerdings verlief die Entwicklung bei den starken, hochvergorenen Bieren entgegengesetzt. Sie hatten 1960 ein Wachstum von 12%, 1980 eines von 20% und 1990 sogar von 25%.
In den letzten 15 Jahren ist der Sommergerstenanbau in den wichtigsten sommer- bzw. braugerstenerzeugenden Ländern der EG von über 7 Mio ha auf gut 2 Mio ha zurückgegangen. -- Darauf und auf die drohenden Versorgungslücken wies G. Bauer, Präsident des Deutschen Mälzerbundes, bei der Eröffnung der sehr gut besuchten 30. Mälzereitechnischen Arbeitstagung am 16. 10. 1991 in Gräfelfing hin (s.a. S. 1902, 1903).
Lion Nathan, Neuseeland, erhielt jetzt die Zustimmung zur Übernahme der Anteile an der National Brewing Holdings von der Foreign Investment Review Board und von Australian Consolidated Investments, die 50% der Anteile an der National Brewing Holdings besitzen. Lion hatte bereits im letzten Jahr die restlichen Anteile von der Bond Corporation übernommen. National ist nach Fosters mit einem Marktanteil von 50% die zweitgrößte Brauereigruppe Australiens mit rd. 36%, vor SA Brewing mit 6%, Power mit 4%, Cascade mit 2%.
Die japanische Brauerei Kirin wird ihr neues Bier unter der Bezeichnung Cipango versuchsweise ausschließlich in den USA in San Diego vermarkten. Kirin ist damit die erste japanische Brauerei, die ein neues Bier nicht im eigenen Land, sondern gleich im Ausland auf den Markt bringt. Das Unternehmen hatte eine Forschungsgruppe beauftragt, den Biergeschmack der Amerikaner herauszufinden. Auf der Grundlage dieser Erkenntnisse wurde das neue Bier entwickelt. Erreicht werden soll ein Jahresabsatz von 500 000 Kisten a 24 Dosen.
Nichtkonventionelle pneumatische Förderung in der Brauerei und Mälzerei -- Ausgehend von der chemischen Industrie hat sich insbesondere das pneumatische Takt-Schub- Verfahren in weiten Bereichen der schüttgutverarbeitenden Nahrungsmittelindustrie durchgesetzt. Immer neue Anwendungsmöglichkeiten werden erschlossen, so zum Beispiel für die Kaffee-, Reis- und Sojaverarbeitung sowie alle Arten der Herstellung von pelletförmigen oder körnigen, aber auch kristallinen Produkten und neuerdings auch für Brauereien und Mälzereien, die im folgenden Beitrag beschrieben werden.
Schimmelpilzbefall bei Braugetreide -- Im Anschluß an das 10. Mälzereiseminar am 26./27. November 1991 in Weihenstephan wurden wurden gewisse Irritationen der Besucher über die Bedeutung von Schimmelpilzbefällen auf Braugetreide im Hinblick auf die Verursachung von Gushing sowie der verschiedenen Methoden zu seiner Vorhersage beklagt. In der Abschlußdiskussion wurde die Position, die am Lehrstuhl für Technologie der Brauerei II, Weihenstephan, zu diesem Thema vertreten wird, noch einmal deutlich gemacht. Der Aussage, wonach zwischen dem Befall von Gerste durch Fusarium graminearum und dem Auftreten von Gushing keinerlei Zusammenhang bestehe, seien die Ergebnisse hier noch einmal gegenüber gestellt. Die eine Gruppe war nahezu frei von einem Befall durch Vertreter dieser Art, wobei F.
Die Regierung Kanadas und die der einzelnen Provinzen belegen alkoholische Getränke und Tabakwaren mit hohen Steuern, sog. Sünden-Steuern. 24 Flaschen Bier kosten in der Kernprovinz Ontario, in der mehr als ein Drittel der 27 Mio Kanadier leben, über 31 DM. Davon erhalten die Brauereien knappe 53%, die Regierung der Provinz 31% und die Staatsregierung 16%. Insgesamt haben die Provinzen und die Bundesregierung im letzten Jahr 3,8 Mrd DM an Biersteuern kassiert. Im ersten Halbjahr 1991 konnten die Molson Breweries mit einem Marktanteil von 51,8% ihre führende Stellung im kanadischen Biermarkt behaupten. Außerdem steigerte Molson seinen Anteil bei den US-Importbieren um 1,7% auf nunmehr 18% und liegt hinter beiden US- Importbieren hinter Heineken an zweiter Stelle. 141 Mio DM..
Gedämpfter Optimismus trotz Rekordergebnis -- Wie Dr. Georg Schneider, Präsident des Bayerischen Brauerbundes anläßlich einer Presse-konferenz seines Verbandes am 3. Dezember 1991 in München betonte, ist der Bierausstoß in Bayern innerhalb von zwei Jahren um 5,4 Mio hl (21,7%) auf 30,3 Mio hl im Sudjahr 1990/91 angestiegen. Daran war lt. Dr. Schneider der zusätzliche Absatz im traditionellen Absatzgebiet, bedingt durch Bevölkerungszuwachs und durch Umsteiger von alkoholfreien Erfrischungsgetränken auf alkoholfreies Bier bzw. Leichtbier nur zu einem geringen Teil beteiligt. Der größte Teil dieser enormen Steigerung dürfte in die Märkte der neuen Bundesländer geflossen sein. 25 Mio hl. Dr. Schon im Kalenderjahr wird Bayern wohl die 30-Mio- hl-Grenze nicht mehr überschreiten. Dr. Wie Dr. F.a.
Die Coors Brewing Co., Golden/Colorado, plant den Bau einer Brauerei in Korea mit einer Kapazität von rd. 2 Mio hl. Dort soll die Hauptmarke von Coors gebraut werden, evtl. auch Coors Light. Nach Angaben von Coors, das in den USA eine Kapazität von rd. 20 Mio hl hat, ist der Bierverbrauch in Korea in den letzten Jahren stark angestiegen. Coors hat in Korea mit der Jinro Ltd. ein Joint-Venture gegründet. Dieses Unternehmen mit Interessen in den Bereichen Getränke, Nahrungsmittel, aber auch auf dem industriellen Sektor und im Finanzbereich, verfügt über ein hervorragendes Distributions- und Marketing-Netz.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Produktionsverlagerung geplant
Oettinger Brauerei GmbH
-
Partnerschaft mit Olympiastadion Berlin wird fortgesetzt
Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG
-
Nachweis für Nachhaltigkeit
Ziemann Holvrieka GmbH
-
Auszeichnung in Altmühlfranken
Brauring GmbH & Co.KG
-
Stärkung der Mehrweglogistik durch neue Standorte
DGL GmbH & Co. KG