Eingabehilfen öffnen

Neue Anlagen im Blickpunkt: Brauerei Zipf/A. 72 000er Flaschenabfüllanlage -- Anläßlich der 41. Arbeitstagung des Bundes Österreichischer Braumeister und Brauereitechniker vom 25. bis 28. 9. 1991 in Zipf stellte Dr.-Ing. Christian Rüppell, Leiter des Technischen Vertriebs bei KHS, Dortmund, die neue 72 000er Flaschenabfüllanlage der zur Österreichischen Brau AG gehörenden Brauerei Zipf vor, die im laufenden Jahr auf einen Bierausstoß von über 900 000 hl kommen wird.

Neue Anlagen im Blickpunkt: Kirin Brewery Co., Ltd., Tokio. 3-Mio-hl-Braustätte in Yokohama -- Anfang Mai nahm die Kirin Brewery Co., Tokio, ihre neue Braustätte in Yokohama offiziell in Betrieb. Ausgelegt ist diese neue Braustätte, wie bereits in der Brauwelt Nr. 33/34, 1990, S. 1375 dargelegt, für eine Jahreskapazität von 3 Mio hl. Zehn verschiedene Biersorten sollen dort gebraut werden. Der folgende Bericht gibt einen Einblick in die neue Brauerei, die sich nicht nur harmonisch in die Landschaft einfügt, sondern sich auch durch eine enge Verknüpfung traditioneller Technologie mit modernster Technik und Steuerung auszeichnet..

Glänzende Zeiten für Halsmanschetten -- Kaum ein Hersteller kann sich mehr der Forderung nach umweltfreundlichen Produkten entziehen. Jeder ist aufgefordert, nach Alternativen Ausschau zu halten, die die Umwelt weniger belasten. Im Brennpunkt der Diskussion stehen auch Flaschenhals-Etiketten und -Folien aus Aluminium. Der hohe Energiebedarf und die Freisetzung großer Mengen staub- und gasförmiger Emissionen bei der Gewinnung von Aluminium sowie der Einsatz von Abwasser belastenden Reinigungsmitteln zur Ablösung von Aluminium-Etiketten sind die Gründe, warum Brauereien in Zukunft auf Halsausstattungen aus Aluminium verzichten wollen. Dabei sind sie auf die umweltgerechten Produkte ihrerer Zulieferer angewiesen. Merck, Darmstadt. Beides bieten die Iriobronze(R)-Glanzpigmente von Merck..

Bayern gegen Duales System -- Der bayer. Umweltsekretär Otto Zeitler hat mit der Ablehnung des Dualen Entsorgungssystems durch die Bayerische Staatsregierung gedroht. Die Industrie will das Abfallbeseitigungskonzept bis Ende 1992 realisieren, um weitreichende staatliche Zwangsmaßnahmen und Rücknahmeverpflichtungen zur Eindämmung der Verpackungsflut zu verhindern. Die zur Realisierung des industriellen Entsorgungskonzepts installierte cDuale Systeme Deutschland GmbH habe bisher aber, entgegen ihrer Verpflichtung, nur mit wenigen Landkreisen und Abfallzweckverbänden Kontakt aufgenommen, kritisierte Zeitler am Donnerstag bei einer Diskussionsveranstaltung im ostbayer. Irchenrieht. Der Handel müsse dann noch auf Jahre hinaus selbst mit dem Verpackungsabfall fertig werden..

Wärmeausnutzung. Gesetzliches Gebot des Umweltschutzes -- Unter diesem Generalthema hat der Autor im Rahmen der Utech-Berlin (Umwelttechnologie-forum) am 30. März 1990 im ICC den nachstehenden Vortrag gehalten. Vom Umweltbundesamt (UBA) wurden aus verschiedenen Branchen (Textil, Möbel, Glas, Bier) Ingenieure zu Referaten gebeten, deren Wärmenutzungskonzepte als richtungs- und zukunftsweisend anerkannt sind und somit auch der bei dieser Veranstaltung im Vordergrund stehenden Wärmenutzungsverordnung - nach heutigem Stand - voll genügen würden.

Korrosion von Flaschecglas. Erfahrungen mit einer Analysenmethode -- Im März 1990 wurde eine Untersuchungsmethode vorgestellt (1, 2), mit Hilfe derer Reinigungsmittelreste in gewaschenen Flaschen nachgewiesen werden sollen. Inzwischen liegen Erfahrungen mit dieser Methode vor, die im folgenden mitgeteilt werden.

Neue Anlagen im Blickpunkt: Asahi Brauerei, Ibaragi/Japan. Die neue Asahi Brauerei in Ibaragi -- Nach der Markteinführung von Asahi Super Dry Beer ist der Umsatz in den letzten 4 Jahren auf das 3,5fache gestiegen. Um die rasch zunehmende Nachfrage zu erfüllen, wurde die Produktionskapazität der bestehenden Braustätten ausgebaut. Da die Produktionsmenge der bestehenden Braustätten die Nachfrage nicht befriedigen konnte, wurde beschlossen, eine neue Brauerei - die 8. Braustätte - in Ibaragi, 40 km nordöstlich von Tokyo, zu bauen. Der Baubeginn war im April 1989, und der erste Sud floß im Januar 1991. Die neue Brauerei hat eine Fläche von 423 000 m2 und wird nach Vollendung der letzten Bauphase eine Kapazität von 5,4 Mio hl/a haben. In diesem Jahr wurde die 1. 1)..

Der Fall Delimitis/Henninger. Neue Töne aus Brüssel zu den Bierlieferungsverträgen -- Die Gruppenfreistellungs- Verordnung (EWG) Nr. 1984/83 galt bislang unter deutschen Richtern als auf viele Verträge nicht anwendbar. Ob sich dies jetzt ändert, fragen die Autoren in ihrem Beitrag über die Auswirkung des Urteils im Fall Delimitis/Henninger. Wegen der Bedeutung dieses Falls für die deutsche Braubranche hat die Brauwelt wiederholt über diesen Fall berichtet und bereits in der Nr. 40, 1991, S. 1771 einen Kommentar zu dem Urteil des EuGH vom 28. 2. 1991 aus anderer Sicht publiziert.

Brüdenverdichtung mit Elektromotor oder Gasmotor? Teil 1: Einfluß auf die Stromkosten und die hl- spezifischen Energiekosten (6 Sude/Tag) -- Diese Frage stellt sich dann, wenn eventuell durch den Leistungsbedarf des Elektromotors der Brüdenverdichtungsanlage die Strom- Leistungsspitze und damit der Durchschnittsstrompreis negativ beeinflußt werden kann. Ein weiteres Kriterium für diese Frage könnte die nicht mehr ausreichende Strom- Vorhalte- oder Trafoleistung in Verbindung mit einer eventuell notwendig werdenden Verstärkung des Strom- Zuführungskabels sein.

Die vollständige Wärmeversorgung des Sudhauses durch Abwärme einer Gasmotorenanlage -- In den Brauereien muß, wie in den meisten Lebensmittelbetrieben, für Produktions- und Reinigungszwecke sehr viel Energie eingesetzt werden. Gleichzeitig gibt es Abwärmeströme, die häufig noch ungenutzt in die Atmosphäre fließen. Wegen der ständig steigenden Energiekosten, aber auch aus Umweltschutzgründen, wurde in den letzten Jahren verstärkt nach Lösungen gesucht, den Verbrauch an Primärenergie in den Brauereien zu senken. Hier bietet sich auch der Einsatz von Blockheizkraftwerken an. In dem folgenden Beitrag geht der Autor auf die verschiedenen Bauarten derartiger Kraftanlagen ein und bringt eine Fallstudie für die Versorgung eines Sudhauses über die Abwärme eines Gasmotors..

Änderung der Lebensmittel-Kennzeichnungsverordnung -- Mit dem Entwurf einer fünften Verordnung zur Änderung der Lebensmittel-Kennzeichnungsverordnung (LMKV) kommt die Bundesregierung ihrer Pflicht nach, die Richtlinie des EG- Ministerrates in deutsches Recht umzusetzen. Wie der Deutsche Brauer-Bund, Bonn, mitteilt, dürften drei Änderungen für die deutsche Brauwirtschaft wichtig sein. Die Worte an einer in die Augen fallenden Stelle in deutscher Sprache leicht verständlich, deutlich sichtbar, leicht lesbar in 3 Abs. 3 Satz 1 LMKV werden durch die Worte an gut sichtbarer Stelle, leicht verständlich, deutlich lesbar ersetzt. Die Angabe des Mindesthaltbarkeitsdatums bei Faßbier (nach 7 Abs. 6 Nr..

Höhere Freigrenzen für Tabak und Alkoholika in Irland und Dänemark hat die EG-Kommission vorgeschlagen. -- Irland soll zum 1. Januar 1992 die für die zehn anderen Mitgliedstaaten geltenden Freigrenzen einführen. Für Irland und Dänemark werden die Dauer der Kurzreisen auf 24 Stunden und die Begrenzung bei Bier auf 20 Liter festgelegt.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

BrauBeviale
Datum 26.11.2024 - 28.11.2024
Getränke Impuls Tage
19.01.2025 - 22.01.2025
kalender-icon