Der Getreide-Weltmarkt -- Ende 1991 und Anfang 1992 haben die Zeiten für alle Beteiligten der Getreidebranche sowie für alle anderen Branchen und Bereiche einen recht traumatischen Charakter angenommen. Die landwirtschaftliche Branche wird von den GATT-Verhandlungen und den CAP- Reformen beherrscht. Eigentlich soll es dabei um unterschiedliche Punkte gehen, tatsächlich aber sind die Themen eng miteinander verknüpft. Die Auflösung der UdSSR bereitet auch der Getreidebranche beträchtliche Sorgen. Verglichen mit den politischen Auswirkungen und Konsequenzen dieser Auflösung sind unsere Probleme jedoch unbedeutend. Leider sieht es so aus, als ob die betreffenden Politiker bereit seien, nahezu jeden Kompromiß auf Kosten der Landwirtschaft einzugehen, um überhaupt zu einer Einigung zu kommen.
Bei Gesprächen zwischen der sächs. Malzindustrie und den sächsischen Braugerstenanbauern wurde ein Preis von 39 DM/dt angeboten. -- Lt. Bericht der Fa. Weissheimer Malzfabrik, Andernach, werden als qualitative Voraussetzungen für diesen Preis genannt: sortenreine Braugersten der Sorten Krona, Katharina und Marina, die Verwendung von Z-Saatgut, ein Feuchtigkeitsgehalt von max. 14,5%, 90% Vollgerste, 9,5% - 11,5% Eiweiß und mind. 95% Keimenergie. Etwa 120 000 t sollen unter Vertrag genommen werden, ca. ein Drittel der erwarteten Braugerstenproduktion in Sachsen.
Unsichtbarer Lohn -- In der Brauwelt Nr. 3, 1992, S. 48, wurde über den unsichtbaren Lohn berichtet, der von Dr. F. L. Schmucker, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Brauerbundes, berechnet wurde. Dabei wurden die Personalkosten in Höhe von 36,58 DM/Arbeitsstunde für einen 31jährigen Facharbeiter mit 10jähriger Betriebszugehörigkeit anhand der ab Januar 1992 und nicht, wie durch einen Druckfehler irrtümlich geschrieben, ab Dezember 1992 geltenden gesetzlichen und tariflichec Bestimmungen errechnet.
Deutschland hat die höchsten Industriestrompreise innerhalb der EG. -- Auf diesen Standortnachteil wies lt. Deutscher Brauer-Bund der BDI hin. Nach dessen Berechnungen lag der Industriestrompreis im Januar 1991 bei einer Abnahme von 10 GWh/Jahr in Düsseldorf bei 18,47, in Madrid bei 17,62 und in Mailand bei 17,72 Pf/kWh. Dagegen betrug er in Rotterdam nur 11,49, in Kopenhagen nur 11,11 und in Luxemburg 10,86 Pf/kWh.
Qualitatives und ökologisches Management -- Üb r die Thematik Qualität und Umwelt liegen bereits umfangreiche Veröffentlichungen und Erkenntnisse vor. Die Ziele und Maßnahmen werden jedoch noch häufig zögernd aufgenommen und im Sinne von zusätzlichen Aufgaben und Kosten gesehen, anstatt als neue Chancen eines ganzheitlichen Marketings genutzt zu werden. Ziel dieses Beitrages ist es, nicht Einzelaktionen aus der Fülle herauszugreifen, sondern die Motivation zu fördern. Dies geschieht durch Darstellung der sich verändernden Umwelt, durch Erweiterung der Begriffe Qualität und Umweltschutz. Hinzu kommt Grundsätzliches über die Implementierung von Strategien und organisatorischen Zielen.
Vertriebssteuerung per Computer. 1. Teil: Technische Verkaufsunterstützung für den Außendienst -- Aus allen Richtungen laufen Informationen im Verkauf zusammen. Informationen über Kunden, Produkte, Umsatzzahlen, vom Außendienst und der Verwaltung. Zur Aufgabe des Verkaufs gehört es, diese Flut systematisch auszuwerten und in erfolgreiche strategische Maßnahmen umzusetzen. Der vorhandene Verdrängungswettbewerb zwingt dazu, im Vertrieb effektive und kostengünstige Informations- und Steuerungssysteme einzusetzen, um Wettbewerbsvorteile auszubauen oder zu sichern. Neue Informations- und Kommunikationstechnologien können den Informationsfluß und Auswertungsprozeß erheblich beschleunigen. Unter dem Schlagwort CAS (Computer Aided Selling) werden komplette Branchenlösungen angeboten.
Deutscher Biermarkt im Wandel. Neue Anforderungen an die deutsche Bierindustrie -- Durch Entwicklungen, die sich aus dem gemeinsamen Europäischen Markt ab 1993 oder der Vereinigung Deutschlands ergeben, tritt die Frage der strategischen Neuorientierung der deutschen Brauunternehmer immer stärker in den Vordergrund. In letzter Zeit wurden zwar etliche Arbeiten über die Absatzentwicklungen des Biermarktes veröffentlicht, aber kaum Studien über den Wandel des deutschen Biermarktes durchgeführt. Daher entschloß sich Arthur D. Little International im Jahre 1991, eine Studie Deutscher Biermarkt im Wandel - Neue Anforderungen an die deutsche Bierindustrie zu initiieren.
Anzahl der Läden im Lebensmittel-Einzelhandel sinkt weiter - - Im Laufe des Jahres 1991 hat sich die Anzahl der Geschäfte im Lebensmittel-Einzelhandel erneut um 4000 verringert. Nach einer Untersuchung der Nielsen Marketingforschung, Frankfurt, konnten die restlichen 88 000 Einzelhandelsgeschäfte dafür ihren Umsatz im klassischen Food- und Nonfood-Bereich um 6 Mrd DM auf 188 Mrd DM steigern. Am härtesten waren wieder einmal die kleineren Geschäfte bis 400 m2 betroffen: ihre Zahl hat sich um rund 5000 auf gut 71 000 reduziert; auch ihr Anteil am Umsatz nimmt sich mit 29% bescheiden aus. Während die Anzahl der Supermärkte (400 - 800 m2) im letzten Jahr relativ stabil geblieben ist, expandierten die Discounter und Verbrauchermärkte weiterhin kräftig in Anzahl und Umsatz..
Werbung auf Verkehrsmitteln -- Mehr als zwei Drittel von Passanten können sich an Verkehrsmittel-Werbung erinnern. Dies hat das Münchener Institut Infratest in einer quantitativen Studie herausgefunden, bei der 1040 Personen über 24 Testkampagnen befragt wurden. Die Teilstudie Effizienz von Verkehrsmittelwerbung untersucht Anzahl, Wirkungsdimensionen und Zielgruppenstruktur von Werbeträger- Kontakten der Verkehrsmittelwerbung. Die durchschnittliche Gesamtreichweite von Verkehrsmittelwerbung liegt demnach bei 58%. In Anbetracht der Eigenart des Mediums entspricht diese Resonanz gleichzeitig der Werbemittelreichweite. Die tatsächliche Qualität dieser Kontakte wurde anhand der Wirkungsdimensionen von Verkehrsmittelwerbung näher spezifiziert..
Schnellbestimmungen zur tot-lebend-Analyse von Hefezellen -- In der Zytologie ist der Nachweis von lebenden oder überlebenden Zellen bzw. die Bestimmung des Anteils toter Zellen in einer Population, in Gewebestücken oder in Organen von entscheidender Bedeutung. Derartige Untersuchungen geben Auskunft über die Morphologie von Zellen und ihre Veränderungen während der Proliferation. Biomedizinische Studien, etwa über die Wirkung von physikalischen und/oder chemischen Noxen, bleiben ohne eine Vitalitätsuntersuchung inhaltsschwach.
Kennzeichnung von Light-Produkten in den USA -- Die US- Regierung hat einen Entwurf zur Kennzeichnung von Light- Produkten vorgelegt, der wegweisend für die europäische Gesetzgebung sein könnte. Künftig soll lt. Gesetzentwurf genau festgelegt werden, welche Bedingungen ein Produkt erfüllen muß, um Auszeichnungen wie frisch, kalorienarm, fettarm oder cholesterinfrei zu rechtfertigen. Neu auch, daß sie sich an Serving Sizes orientiert: Innerhalb einer Produktlinie müssen konstante Größen eingehalten werden, die von der Food and Drug Administration (FDA) als durchschnittliche Verzehrmenge pro Person festgelegt sind. Bisher konnte der Hersteller die Portionierung der Produkte bestimmen. Das Inkrafttreten ist für Mai 1993 vorgesehen. Von der Neuregelung sollen nach einer Schätzung der FDA rd..
Zur Feststellung des Stammwürzegehaltes von Schankbier. Entwicklung einer Formel für das Refraktometerverfahren -- Die meist als Leicht- oder Lightbiere vermarkteten Schankbiere, die jedenfalls derzeit überwiegend noch im Bereich 7 bis 8% Stammwürze liegen, der vor dem Inkrafttreten der Bierverordnung für diese Biergattung vorgeschrieben war, konnten in den letzten Jahren einen sehr starken Ausstoßzuwachs verzeichnen. Es ist deshalb auch mehr und mehr die Kontrolle des Stammwürzegehaltes in das Blickfeld gerückt, und die Häufigkeit der Bestimmung ließ bezüglich des Refraktometerverfahrens den Wunsch nach einer dem heutigen Stand von Labordatenauswertung entsprechenden Berechnungsformel laut werden.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
- 
        
            
Akquisitionen in Prozesstechnologie und Verpackungstechnik
Krones AG
 - 
        
            
Zwei Craft Bier-Pioniere brauen gemeinsames Bier für die USA
Störtebeker Braumanufaktur GmbH
 - 
        
            
Vertriebskooperation beendet
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
 - 
        
            
Getränke-Highlights 2026
Neumarkter Lammsbräu Gebr. Ehrnsperger KG
 - 
        
            
Viel geleistet, viel gelernt
Steinecker GmbH