Eingabehilfen öffnen

Anläßlich der 41. Arbeitstagung des Bundes Österreichischer Braumeister und Brauereitechniker vom 25. bis 28. 9. 1991 in Zipf stellte Dr.-Ing. Christian Rüppell, Leiter des Technischen Vertriebs bei KHS, Dortmund, die neue 72 000er Flaschenabfüllanlage der zur Österreichischen Brau AG gehörenden Brauerei Zipf vor, die im laufenden Jahr auf einen Bierausstoß von über 900 000 hl kommen wird.

Biertreber sind besser als ihr Ruf! -- Durch die erhöhte Bierproduktion der vergangenen Zeit fallen auch entsprechend höhere Trebermengen an, unerwartet nicht nur für die produzierenden Brauer, sondern auch für die abnehmenden Bauern. Die zusätzlichen Trebermengen stießen in einen engen Futtermittelmarkt, der gekennzeichnet war durch stattliche Grundfutterreserven aus Vorjahresernten, regional sehr gute Klimabedingungen für üppiges Grundfutterwachstum und Preisverfall für Zukauffuttermittel wie Sojaschrot und Kraftfutter. Dies führte bei einigen Brauereien zu massiven Absatz- und Entsorgungsproblemen.

Wichtige Aspekte beim Infusionsverfahren -- Anläßlich der 41. Arbeitstagung des Bundes Österreichischer Braumeister und Brauereitechniker ging Prof. Dr. L. Narziß, Weihenstephan, am 26.9.1991 ausführlich auf das Infusionsmaischverfahren ein, das sich wegen der leichteren Automatisierbarkeit und der möglichen Energieersparnis von 20 - 50 % immer mehr durchsetzt. Darüber hinaus ist es hinsichtlich der Temperaturen, Rasten und der Gußführung besser zu definieren als das 2-Maischverfahren.

Die richtige PR-Agentur. Wie man sie findet und richtig einsetzt -- Unternehmen, die ein positives Bild in der Öffentlichkeit besitzen, verfügen meist über eine exzellente PR-Arbeit. Kleinere Firmen, die keine eigene PR- Abteilung besitzen, bedienen sich meist einer PR-Agentur. Wie man diese findet und richtig einsetzt, wird im nachfolgenden Beitrag über die Arbeit professioneller PR- Agenturen beschrieben.

Verhalten von CO2-Bläschen im Bier -- In zweijährigen Forschungsarbeiten stellten Wissenschaftler der Stanford University nach einer Mitteilung in Physics Today, der Hauszeitschrift der American Institute of Physics fest, daß bei den CO2-Bläschen im Bier die Auftriebskräfte schneller zunehmen als die nach unten wirkenden Bremskräfte. Nach den Arbeiten von Prof. Richard Zare bilden sich die Bläschen, Päckchen aus CO2, als unsichtbare Mikroblasen an mikroskopisch kleinen rauhen Stellen oder Unebenheiten des Glases, den sog. Kristallisationspunkten. Bisher war man lt. Prof. Zare der Meinung, daß der Druckabfall in den Bläschen bei deren Weg nach oben zur Vergrößerung der Bläschen führt. Die Bläschen sind am Boden des Glases langsamer und enger beieinander als im oberen Teil des Glases..

MEBAK-Richtlinien zur Sudwerk-Kontrolle -- Diese Ausführungen richten sich an Käufer von neuen Sudwerken sowie an Betreiber von bestehenden Anlagen und sollen als Anleitung zur Kontrolle dienen. Zu diesem Zweck sind Prüfkriterien aufgeführt, von denen sich die geeigneten je nach Schwerpunkt der Kontrolle und Prüfmöglichkeiten auswählen lassen. Im weiteren sind die Probenahme, Meßstellen und Methoden aufgezeigt. Die Angaben über Kennzahlen und deren Toleranzen sowie mögliche Fehlerquellen erleichtern die Interpretation der Ergebnisse.

Als Handelsdetektiv dem Verbraucher auf der Spur -- Mit den traditionellen Instrumenten der Marktbeobachtung war eine konkrete Ursachenforschung bisher nur begrenzt möglich. Mit einer Vernetzung von Handelspanel- , Verbraucherpanel- und Handelswerbungsinformation hat die Nürnberger Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) ein Berichtssystem entwickelt, das tiefergehende Analysemöglichkeiten liefert und neue Erkenntnisse bringt.

Leitfähigkeitsmessung zur Erfassung von Getränkekontaminationen -- Verschärfte Gesetze und die zunehmende Sensibilisierung der Öffentlichkeit bewirken bei Produzenten von Nahrungs- und Genußmitteln einen Handlungsbedarf für Aufbau und Weiterentwicklung von Qualitätssicherungssystemen (QS-Systemen). Inwieweit moderne Verfahren mittels induktiver Leitfähigkeitsmessung ein Baustein im QS-System des Anwenders werden können, soll im folgenden aufgezeigt werden.

Als Fischer's Stiftungsbrauerei GmbH, Erding, wird die Stiftungsbrauerei Erding nach einer Kooperation mit der Erdinger Weißbräu ab 1. 10. 1991 weitergeführt. -- Die alleinige Geschäftsleitung wurde Werner Brombach übertragen. Das Unternehmen soll neu strukturiert werden und eine neue Betriebsstätte erhalten, um den gestiegenen Anforderungen in der Branche und auf dem Markt besser gerecht werden zu können.

Großbritannien Der Pro-Kopf-Verbrauch für Bier lag 1990 in Großbritannien bei rd. 114 l. -- Insgesamt ist der Bierkonsum um knapp 1% auf 64,14 Mio hl zurückgegangen. Grund dafür dürfte neben der schlechten Konjunktur auch ein struktureller Wandel in den Trinkgewohnheiten sein.

Die Biereinfuhren in die Bundesrepublik sind im 1. Halbjahr 1991 um 127% auf 1,375 Mio hl gestiegen. -- Nach Angaben des Deutschen Brauer-Bundes dürfte dies in erster Linie auf die erhöhte Nachfrage in den neuen Bundesländern zurückzuführen sein. Laut Statistischem Bundesamt, Wiesbaden, sind dort in diesem Zeitraum 133 229 hl eingeführt und 47 650 hl Bier ausgeführt worden. Der Export ist insgesamt nur um 1% auf 2,878 Mio hl gewachsen.

Eignung eines vollautomatischen Bieranalysators für die Betriebs- und Qualitätskontrolle in der Brauerei -- Die Verfasser prüften die Eignung des neuen Bieranalysators DSA 48 der Fa. Anton Paar, Graz, für die Stammwürzebestimmung in der Brauerei. Als Meßprinzip diente eine Dichte- und Schallgeschwindigkeitsmessung. Zum Vergleich wurde die Destillations- und die Refraktionsmethode mit Hilfe eines marktgängigen Bieranalysators herangezogen. Die Untersuchungen zeigten, daß die Stammwürzebestimmung mit dem neuen Bieranalysator vergleichbare Ergebnisse zu den beiden amtlichen Methoden liefert. Eine Ausnahme bilden alkoholfreie Biere. Auf die Ursachen wird hingewiesen. Der neue Bieranalysator DSA 48 weist eine sehr gute Eignung für die Betriebs- und Qualitätskontrolle in der Brauerei auf.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT unterwegs

37. Expertentreffen Getränkeschankanlagen
Datum 11.01.2026 - 12.01.2026
Getränke Impuls Tage
18.01.2026 - 21.01.2026
kalender-icon