Eingabehilfen öffnen

Kanada Bier für Homosexuelle auf den Markt gebracht. -- Unter der Bezeichnung Pride-Beer hat die Brick Brewing, Toronto, ein Bier für Homosexuelle in Kanada auf den Markt gebracht. Pride (Stolz) ist der Kampfruf der kanadischen Homosexuellen, die etwa 10% des 27 Mio-Volkes ausmachen. Einige Prozent des Gewinns an dem Pride-Beer werden an die Organisation Gay & Lesbian Community Appeal abgeführt. In den USA stellen die Homosexuellen ein wichtiges Marktsegment dar. Sie sollen mit rd. 60 000 ein höheres Jahreseinkommen haben als der Durchschnittsamerikaner.

Verkehrsauffassung im Lebensmittelrecht, von Dr. Horst Drews und Prof. Dr. Dr. Erich Coduro, Loseblattsammlungen mit Ergänzungslieferungen, 1992, DIN A 5, 800 S., 160 DM zzgl. Vertriebskosten, -- Behr's Verlag GmbH & Co., Averhoffstr. 10, 2000 Hamburg 76. Die Verkehrsauffassung ist die maßgebliche Beurteilungsgrundlage des Lebensmittelrechts im Bereich des Täuschungsschutzes. Der Begriff umfaßt die Auffassung aller am Verkehr mit Lebensmitteln beteiligten Kreise - die Lebensmittelwirtschaft, Lebensmittelüberwachung, Verbraucher und Lebensmittelwissenschaft - über die Zusammensetzung und andere Beschaffenheitsmerkmale eines Lebensmittels und erstreckt sich auch auf die Bewertung von Bezeichnung, Angaben und Aufgaben. Die Gerichtsentscheidungen (5..

Italien Bierimporte erhöhen Marktanteil. -- Bei rückläufiger inländischer Bierproduktion erhöhten sich die Bierimporte nach Italien im Jahre1991 um 2,1% auf 2,47 Mio hl. Im Jahre 1989 hatte die Menge erst 2 Mio hl betragen. Während Frankreich und die Niederlande weniger Bier nach Italien lieferten, stiegen vor allem die Importe aus Mexiko stark auf 63 000 hl an, in erster Linie durch den Boom von Corona, dessen Absatz 1992 von 12 Mio Flaschen auf 24 Mio Flaschen steigen soll. Die Bierproduktion ging 1991 in Italien um 3% auf 10,7 Mio hl zurück, und zwar bedingt durch die weitergehende Konzentration und die Preisanhebungen um rd. 11%. Im letzten Jahr waren noch 21 Brauereien aktiv. Die beiden führenden Konzerne, Peroni und Dreher, kontrollieren zwei Drittel des Marktes..

Großbritannien Supermarktkette besteht schon jetzt auf Deklaration der Zusatzstoffe. -- Brauereien, die sich weigern, die Zusatzstoffe anzugeben, die sie zur Schönung ihrer Produkte einsetzen, durchkreuzen die Pläne der Supermarktkette Tesco, die als erste britische Supermarktkette 18 Monate vor Inkrafttreten der entsprechenden EG-Regelungen die Zusatzstoffe bei Bier, Wein und Spirituosen exakt angeben möchte. Falls die namentlich nicht genannten Brauereien den Wünschen der Supermarktkette nicht nachkommen sollten, werden sie durch andere Lieferanten ersetzt. Mit der Deklarationspflicht will Tesco seinen Kunden so viel Informationen wie möglich bieten, damit diese die Produkte gemäß ihren Wünschen auswählen können.

Großbritannien Greene King übernimmt Morland. -- Greene King, eine britische Regionalbrauerei, wird wohl in Kürze die Brauerei Morland, Oxfordshire, für mehr als 300 Mio DM übernehmen. Der bisherige Hauptaktionär von Morland, die Whitbread Investment Co., hat bereits 40% seiner Anteile an Greene King abgegeben. Die geplante Fusion wird wohl zur Schließung von Morland im Frühjahr 1993 führen. Das Gelände dort wird dann nur noch als Depot genutzt. Whitbread wurde durch die Pubregelungen der britischen Regierung gezwungen, sich von seinen Interessen an Regionalbrauereien zurückzuziehen. Wenn Whitbread mehr als 15% Anteile an Morland hält, dann werden ihm die Morland-Pubs im Kontingent mit angerechnet.

Großbritannien Gemeinschaftsunternehmen Allied-Lyons und Carlsberg genehmigt. -- Die EG-Kommission hat das Gemeinschaftsunternehmen zwischen Allied-Lyons Plc und der dänischen Carlsberg A/S genehmigt. Allerdings muß der Zeitraum für eine Exklusivbelieferung der Allied-Läden durch das Joint Venture von sieben auf fünf Jahre reduziert werden. Außerdem sollen die Pächter der Allied-Pubs innerhalb von zwei Jahren frei sein und mindestens die Hälfte ihres Bedarfes an Lagerbier von anderen beziehen können. Die britische Monopol- und Fusionskommission (MMC) verlangt von der neuen Gesellschaft Carlsberg-Tetley Ltd. (CTL) darüber hinaus, daß die derzeitigen Brauerei- und Großhandelskunden von Carlsberg für drei Jahre weiterbeliefert werden müssen..

Großbritannien Gesunkene Bierproduktion. -- Im letzten Jahr ist der Bierausstoß in Großbritannien um 3,8% auf 57,4 Mio hl und damit auf den schlechtesten Wert in den letzten zehn Jahren gesunken. Trotz des Rückganges der einheimischen Bierproduktion sind die Importe um 5,2% auf 5,2 Mio hl angestiegen. Die Exporte erhöhten sich um 13,5% auf 1,85 Mio hl.

Finnland Fallender Alkoholkonsum. -- Im vergangenen Jahr tranken die Finnen nach Angaben der Alko Ltd., der staatlichen Monopolverwaltung, 37,2 Mio l an alkoholischen Getränken, bezogen auf 100% Alkohol, 2,7% weniger als 1990. Der Pro-Kopf-Verbrauch an Alkohol sank von 7,7 l auf 7,4 l. Lediglich Wein und Bier mittlerer Kategorie konnten ein Wachstum verzeichnen. Höherprozentige Getränke und Starkbier erlitten Einbußen. Mittelstarkes Bier erreichte bei den alkoholischen Getränken einen Anteil von knapp 36%. Alle Biere zusammen kamen auf 52,2%. 76,9% des Alkohol- Konsums lief über den Einzelhandel, 23,1% über Lizenzverkauf. In Finnland gibt es z.Zt. neun Brauereien, die zu vier Gruppen gehören. Drei dieser Betriebe brauen ausländische Biere in Lizenz. Insgesamt wurden 1991 rd..

Dänemark Steigender Getränkekonsum. -- Im vergangenen Jahr ist der Konsum an kohlensäurehaltigen Erfrischungsgetränken und Limonaden in Dänemark auf 3,06 Mio hl gestiegen. Das waren 24% mehr als 1980. Der Pro-Kopf-Verbrauch erhöhte sich auf etwa 60 l. Marktkenner führen diese Steigerung auf die veränderten Trinkgewohnheiten der dänischen Bevölkerung zurück. Noch vor einigen Jahren haben die jungen Dänen sehr früh mit dem Konsum von Kaffee und Tee begonnen. Diese Getränke werden jetzt in zunehmendem Maße von den alkoholfreien Erfrischungsgetränken verdrängt. Die älteren Konsumenten bevorzugen aus gesundheitlichen Gründen die kalorienärmeren Light-Limonaden. Immer stärker gefragt sind Erfrischungsgetränke mit trockenerem Geschmack..

Belgien Belgische Exporterfolge in Osteuropa -- Nicht nur innerhalb der EG, wo die belgischen Brauereien vor allem in den Niederlanden, in Italien, Großbritannien und Spanien erfolgreich operierten, sondern gerade auch in Osteuropa sind die Importe belgischen Bieres fast sprunghaft gestiegen. Die GUS bezog in den ersten zehn Monaten des Jahres 1991 rd. 43 000 hl Bier aus Belgien. Im ganzen Jahr 1990 waren es nur 665 hl. Für Rumänien lauten die Vergleichszahlen 21 000 hl (1991) bzw. 1389 hl (1990). Nicht ganz so spektakulär verlief die Entwicklung in Polen, wo die Einfuhr von belgischen Bieren von 20 100 hl auf 34 400 hl angestiegen ist. Während die osteuropäischen Länder vornehmlich Bier des Pilsner Typs beziehen, liegt der Schwerpunkt bei den EG-Partnern auf den Bierspezialitäten..

USA Neuer Vorsitzender beim Beer Institute. -- Warren Dunn, Präsident der Miller Brewing Company, wurde bei der letzten Tagung Vorsitzender des Beer Institute, der Vereinigung der US-Brauereien, und damit Nachfolger von Patrick T. Stokes, Präsident von Anheuser-Busch, Inc. Stellvertretender Vorsitzender wurde Peter H. Coors, Präsident von Coors Brewing Co., und Schatzmeister Stephen K. Lambright, Vizepräsident von Anheuser-Busch Companies, Inc. Bei seiner Amtsübernahme betonte W. Dunn, daß die US-Braubranche mittlerweile ein allgemein akzeptierter Partner ist, wenn es um Diskussionen über Alkoholmißbrauch geht. Dunn warnte vor allem vor möglichen Gesetzen, die Warnhinweise bei allen Werbemaßnahmen für alkoholische Getränke vorschreiben könnten..

USA Vielzahl neuer Produkte überschwemmt den US- Getränkemarkt. -- Im Kampf um Marktanteile in dem erstmals seit Jahren fast stagnierenden US-Getränkemarkt werden immer mehr neue Produkte auf den Markt geworfen. Im Jahre 1991 wurden 1350 neue Marken gezählt, 20% mehr als im Vorjahr und doppelt so viel wie vor fünf Jahren, wie die New Product News, Chicago, berichtete. In erster Linie führen Coca-Cola und Pepsi diesen Kampf, die sich gegenseitig keine Gewinne bei den Marktanteilen gönnen. Die Flut an neuen Getränken besteht aus Eistees, Eiskaffees, Mineralwasser mit Geschmack, neuen Kolagetränken, Sportgetränken a la Gatorade und Schokoladengetränken. Der Geschmack der US-Bürger geht hin zu mehr leichteren, weniger süßen und gesünderen Getränken. 1,5 Mrd DM machen soll. 600 Mio DM..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld