Eingabehilfen öffnen

Abzug von Bewirtungsaufwendungen bei Betriebsbesichtigungen -- Aufwendungen für die Bewirtung von Personen aus geschäftlichem Anlaß (z. B. von Geschäftsfreunden) können - soweit sie angemessen und nachgewiesen sind - lediglich in Höhe von 80 v. H. steuermindernd berücksichtigt werden; 20 v. H. der Aufwendungen gelten als nichtabzugsfähige Betriebsausgaben ( 4 Abs. 5 Nr. 2 ESt). Nach Auffassung der Finanzverwaltung (vgl. dazu Abschnitt 20 Abs. 7 bis 11 EStR) besteht ein geschäftlicher Anlaß auch bei Bewirtung von Besuchern des Betriebs im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit; d. h., in diesem Fall wird ein Betriebsausgabenabzug nur zu 80 v. H. zugelassen. Die Abzugsbeschränkung gilt ebenfalls, wenn Arbeitnehmer an einer Bewirtung aus geschäftlichem Anlaß teilnehmen. B. B. 1988/II, S..

TV-Werbung für alkoholische Getränke bleibt in der Schweiz erlaubt -- Werbespots im Fernsehen für alkoholische Getränke sollen in der Schweiz auch in Zukunft entsprechend den EG-Richtlinien erlaubt sein. Ein Verbot der Alkoholwerbung nur in der Schweiz schien der Regierung wenig sinnvoll, da in der Schweiz viele ausländische Programme empfangen werden können. Die Schweizer Regierung macht sich dagegen für eine Einschränkung der Tabak- und Alkoholwerbung stark. Mit den eingebrachten Vorschlägen reagiert die Regierung auf zwei Volksinitiativen aus dem Jahr 1989, in denen ein vollständiges Werbeverbot für diese Produkte gefordert wurde.

Qualitätszirkel als Bindeglied zwischen Organisationsentwicklung und Qualitätssicherung -- Der Beitrag enthält einiges zur Organisationsentwicklung und insbesondere zu den Qualitätszirkeln als Bindeglied zwischen Organisationsentwicklung und Qualitätssicherung. Beide Begriffe, Organisationsentwicklung und Qualitätssicherung, erhalten immer größeren Stellenwert in Unternehmen. Für die Betriebe dürfte allerdings im Moment der Begriff der Qualitätssicherung der naheliegendere sein. Lernstätten sollen, fern vom Streß japanischer Unternehmen, zu ergebnisorientierter Gruppenarbeit führen.

Public Relation als Managementfunktion -- Bestellt wird nach Geschäftslage: Ein Interview mit dem Vorstandsvorsitzenden, eine wohlwollende Meldung über die Ertragslage in der lokalen Tageszeitung, ein Hintergrundbericht über das expandierende Unternehmen in den Wirtschaftsmagazinen. Die Erfolgsstory überall. Gehen jedoch die Geschäfte schlechter, ist Schweigen angesagt. Nach wie vor handhaben viele Unternehmen auf diese Weise die Dienstleistung PR. Die Industrie ist auf Krisensituationen nicht eingerichtet, kommentierte der Düsseldorfer Image-Berater Paul J. Kohtes lapidar einen Mißstand, auf die die Öffentlichkeitsarbeiter schon lange hinweisen. Doch ihr Wort scheint nur in wenigen Führungsetagen gehört zu werden.

Motivations-Strategien. Überzeugungspsychologie für die Unternehmensführung -- Prof. Dr. Werner Corell von der Universität Gießen, referierte auf der Fachgroßhandelstagung der Brauerei Felsenkeller Herford über das Thema Erkenntnisse der Überzeugungspsychologie für die Unternehmensführung. Seine wichtigste Aussage: Im Kern der Persönlichkeit liegt die Motivation. Hier muß Führungsstrategie ansetzen. Er nannte fünf Motivationstypen und davon abgeleitet fünf Motivations- Strategien.

Keine guten Chancen für die deutschen Brauereien prognostiziert die Westdeutsche Genossenschafts-Zentralbank nach dem Abflauen der Nachfrage nach West-Bier in den neuen Bundesländern. -- Wie schon Anfang der 80er Jahre, ist der Biermarkt gekennzeichnet von stagnierendem Absatz und wachsendem Kostendruck. Auch mit alkoholfreiem Bier und Leichtbier können die meisten Brauereien keine Gewinne machen, da die Werbeausgaben, vor allem bei den Leichtbieren, mit bis zu 200 DM/hl zu Buche schlagen.

Labordatenverwaltung - Systemanbindung an PPS-/BDE-Systeme und Reduzierung des Eingabenaufwandes -- Labordatenverwaltungssysteme (LIMS) sind heute weitverbreitet und vielfach publiziert. Der folgende Beitrag beschäftigt sich mit zwei speziellen Teilaspekten, der Anbindung eines Laborsystemes an PPS-/BDE-Systeme und der Möglichkeit zur Reduzierung manueller Datenerfassung.

Brauereimuseum in Berlin -- Anläßlich des 75 . Geburtstages Berlins entstand im Hause Schultheiss die Idee, daß es in Berlin ein Brauereimuseum geben sollte. Diese Idee wurde jetzt auf dem Gelände der Schultheiss-Brauerei realisiert. Die Brauerei erwarb im Frühjahr 1991 eine umfangreiche und historisch wertvolle Sammlung, in die bereits zusammengetragene Zeitdokumente aus dem schultheisseigenen Archiv integriert wurden. Dadurch entstand eine vielfältige Sammlung mit seltenen Stücken, die einerseits die Traditionsgeschichte der Schultheiss-Brauerei in Berlin, aber auch die allgemeine Geschichte des Brauhandwerkes darstellt. Weitere Exponate sind ein Isobarometer sowie das erste Modell eines Massefilters aus dem Jahre 1910. Ältestes Ausstellungsstück ist ein Meßscheffel aus dem 18. Klimsch..

Niederlande Auslandsaktivitäten von Heineken -- Nach Jahrzehnten des Wachstums stagniert der Verbrauch an Bier in Spanien gegenwärtig bei rd. 65 l/Kopf der Bevölkerung. Von dieser Entwicklung ist auch El Aguila S.A. als Tochterunternehmen Heinekens betroffen, deren Marktanteil von etwa 20% leicht rückläufig ist. Dies gilt auch für Mahou, an der Kronenbourg mit einem Drittel beiteiligt ist, deren Marktanteil von annähernd 16% gleichfalls sinkt. Guinness vermochte seinen Anteil durch Akquisitionen auf rd. 28% zu steigern. Es wird von Überlegungen gesprochen, Heineken werde von seinen vier spanischen Braustätten mindestens eine, wenn nicht gar zwei schließen. Auch in Kanada wurde die Amstel Brewery Canada mit etwa 100 000 hl Jahresausstoß geschlossen. In Vietnam (rd..

Spanien In Spanien wurden 1991 rd. 28 Mio hl Bier getrunken, 5% mehr als 1990. -- Nach einer kürzlich vorgelegten Statistik stieg der Pro-Kopf-Verbrauch an Bier von 64 l im Jahre 1987 auf nunmehr knapp 71 l. Damit ist Bier nach Milch in Spanien das beliebteste Getränk.

Abwaschbarer Etikettier-Hotmelt -- Die Klebstoffwerke Collodin, Frankfurt/M., berichteten kürzlich von einem neuen, abwaschbaren Etikettier-Hotmelt, der von ihrem englischen Partner Beardow & Adams, Milton Keynes/GB, entwickelt wurde. Dieser Hotmelt kann auf Mehrwegflaschen aus Glas oder PET eingesetzt werden, die den normalen Flaschenreinigungsprozeß mit den gängigen Waschwasserlaugenkonzentrationen durchlaufen. Er kann nicht nur für Papieretiketten eingesetzt werden, sondern auch bei UV-lackierten und metallisierten Etiketten und auch bei Aluminiumfolien. Besonders geeignet ist der neue Hotmelt zur Verarbeitung auf Etikettiermaschinen mit vertikaler Rundum-Etikettierung..

Flaschenreinigungsmaschine mit langer Heißlaugenbehandlung - - Die Geraer Maschinenbau GmbH, Gera, stellte kürzlich ihre neue Flaschenreinigungsmaschine für den Leistungsbereich 6000 - 21 000 Flaschen pro Stunde vor, die nach Angaben des Herstellers eine Reihe von Verbesserungen aufweist, von denen die wichtigsten hier kurz vorgestellt werden: - Störungsabfrage bei der Aufgabe erfolgt über jede Spur..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld