Eingabehilfen öffnen

Moosehead international erfolgreich -- Gerade ein Jahr nach der Markteinführung seines Lagerbieres in Schweden exportiert die Moosehead Breweries unter dem Slogan Moose is Loose ihr Bier auch nach Norwegen, Nord-Irland, Irland und Japan. In Schweden war Moosehead sehr erfolgreich und hat dort im ersten Jahr 1,8 Mio Flaschen abgesetzt. Bei den 8,5 Millionen Schweden sind Importbiere allgemein sehr beliebt. Deren Anteil am Bierkonsum liegt bei 16 Prozent. Der Pro-Kopf-Bierverbrauch in Schweden dürfte bei rd. 60 l liegen, mit steigender Tendenz. Moosehead gibt es auch in den USA, in Großbritannien und Australien.

Bierliefersystem -- Die Firma Bier-Drive GmbH, die auf der Brau '94 zusammen mit der Firma Ahrens + Bode einen Gemeinschaftsstand belegt, stellt in Halle G, Stand 5- 7134/7135, einen sortenreinen Inliner mit optimaler Sperrschicht vor. Der Hersteller besitzt nach eigenen Angaben zufolge als einziger Lieferant die Sondergenehmigung für Luft als Treibgas. Die Bier-Drive- Tanks haben außerdem das SKA-Zeichen erhalten. Durch Modem- Einsatz verspricht man sich eine Optimierung der Logistik und des Bestellwesens. Für jede Gaststätte und jeden Raum ist eine passende Tank-Gestellkombination erhältlich.

Kassenlösung für die Gastronomie -- Die abgebildete PC- Kasse von Primeur, Fränkisch-Crumbach, ist in allen Bereichen der Gastronomie einsetzbar. Die Leistungsmerkmale umfassen Tischreservierung, Küchenbestellung, Außer-Haus- Verkauf, Tisch-Kellner-Umbuchungen, mehrsprachige Benutzeroberfläche - durch Kellnerschloß umschaltbar, umfangreiche Statistiken, Revierzuteilung für Kellner mit Übergabeprotokoll sowie einen Trainingsmodus. Zu sehen ist das Ganze auf der Brau '94 in Halle B, Stand 4-2074.

Niederlande Weißbieraktivitäten in Utrecht -- Mit 20 Zapfhähnen dürfte das an der Oudegracht im niederländischen Utrecht gelegene Kaf Belgie den Rekord für die meisten Hähne in der Gastronomie des Landes halten. Zu den Bieraktivitäten, mit denen diese Gaststätte auf sich aufmerksam macht, gehörte vor einiger Zeit auch eine Weißbierwoche, in deren Verlauf elf Weißbiere aus den Niederlanden und aus Belgien ausgeschenkt wurden, sämtlich vom Faß und alle zum gleichen Preis. Dies gab dem Bierliebhaber die Möglichkeit, die Weißbiere nacheinander zu verkosten und miteinander zu vergleichen. Höhepunkt war ein Wettbewerb, bei dem die einzelnen Marken herausgeschmeckt werden mußten. Alle elf Biere waren hinsichtlich Farbe, Geruch, Geschmack und Abtrunk zu verkosten..

Ferngesteuerte Promotiontrucks -- Die Firma MB Martin Bruckner GmbH, Leingarten, zeigt auf der Brau '94 in Halle K, Stand 9038 ferngesteuerte Promotiontrucks in Miniatur mit individueller 4-Farb-Werbebeschriftung. Das Gehäuse besteht aus Kunststoff; der Mini-Truck hat Funkfernsteuerung, zwei Vorwärtsgänge, einen Rückwärtsgang, Beleuchtung, automatisches An- und Auskuppeln des Containers. Die Gesamtlänge beträgt 66 cm, die Gesamthöhe 15 cm.

Kieselgur- und Kieselgelhandling -- Das Programm der Firma LAB Misch- und Wiegetechnik GmbH, Schwäbisch Hall, umfaßt das komplette Handling der Kieselgur- und Kieselgelkomponenten ab der Herstellung bis zur vollautomatischen Dosierung in die Dosierbehälter des Filterkellers. Vorgestellt wird das System auf der Brau '94 in Halle G, Stand 1-7169. Die Komponenten werden staubfrei in Containern transportiert und im Wechselsystem bei der Brauerei aufgestellt. Dabei werden die Schnittstellenprobleme wie Disposition, Transport, Lagerung und technische Problemlösung im System aufgenommen. In bezug auf die gültigen Vorschriften der Umweltbehörde und der Berufsgenossenschaft werden nach Firmenaussage bereits zukünftige Anforderungen erfüllt.

Planen-Beschriftungssystem -- Die Firma Plus Werbung, Leingarten, zeigt auf der Brau '94, halle K 4-9038 ein erprobtes Beschriftungssystem für 4-Farb-Rasterdruck. Selbst aufwendige Motive werden farbbrillant wiedergegeben. Die Farbe wird hauchdünn aufgetragen und mit einer Oberflächenversiegelung versehen. Knicke, Dehnungen und Reinigungen mit dem Dampfstrahler können der Planenbeschriftung nach Angaben des Herstellers nichts anhaben.

Weiterentwickeltes Doppelventil -- Die Gehäuse des neuen Doppelventils, das Tuchenhagen, Büchen, auf der Brau' 94 in Halle G, Stand 7004/7005, vorstellen wird, sind äußerlich gleich geblieben; die Einbausätze sind neu entwickelt worden. Nach Herstellerangaben haben die Ventile Null- Leckage beim Schalten und sind voll reinigungs- und sterilisationsfähig. Beim Liften zur Ventilsitzreinigung soll sich auch kein Druck im Leckageraum aufbauen können. Der Leckageraum und die Tellerdichtungen können durch einen transparenten, erweiterten Leckageraum im Laternenbereich visuell kontrolliert werden. Der Einbau der Doppelventile ist hängend oder liegend möglich.

Neue Anlagen im Blickpunkt: Brok Koszalinskie Zaklady Piworwarskie SA, Koszalin/Polen: Erster Modernisierungsabschnitt in Koszalin für 20 Mio DM abgeschlossen -- Im Sommer dieses Jahres wurde bei der Brauerei Brok Koszalinskie Zaklady Piworwarskie SA in Koszalin der neue Flaschenkeller offiziell in Betrieb genommen. Damit wurde der erste Abschnitt der Modernisierung dieser Brauerei abgeschlossen, über den hier berichtet wird.

Allgemeine Entwicklung des Hopfenmarktes -- Nach einem Bericht der Firma Horst Company, Mainburg, stieg der Weltbierausstoß gegenüber 1992 im Jahre 1993 um 2,3% auf 1,190 Mrd hl. Im einzelnen ging der Ausstoß in Europa um 1,9% zurück. Ein extrem günstiger Sommer verhinderte ein weiteres Absinken des Bierverbrauchs. Im amerikanischen Doppelkontinent blieb der Ausstoß etwa konstant. Der Ausstoß fiel in Afrika um 2,7% und in Australien/Neuseeland um 2,2%. Einzig in asiatischen Ländern wurde ein Ausstoßplus von 16,9% verzeichnet. Dieser Zuwachs entstammt hauptsächlich China, wo die Bierproduktion um 30 Mio hl (+ 33%) auf 120 Mio hl wuchs. Für das Jahr 1994 und 1995 wird als Folge des sich abzeichnenden Aufschwungs der Weltwirtschaft ein Zuwachs des Bierausstoßes von jeweils circa 2% erwartet.

Sommergerste 1994 in Deutschland -- Nachfolgend wird eine abschließende Zusammenfassung von Informationen über die Sommergerstenernte in Deutschland und in den wichtigsten Braugerste anbauenden Ländern Europas, Stand 27. Oktober 1994 (alle Zahlen ca., Vorjahreszahlen in Klammern), gegeben. Allgemeine Erntebedingungen: Die Braugerstenernte in der Europäischen Union ist trotz schwieriger Aussaatbedingungen und eines heißen und trockenen Sommers in einer durchschnittlich guten Menge und Qualität eingebracht worden. Während die Proteinwerte meist befriedigen, muß in vielen Gebieten ein niedriger Vollkornanteil hingenommen werden. Insgesamt sollte die zur Verfügung stehende Braugerste den Bedarf eigentlich decken können, trotzdem fehlt seit Wochen ein nennenswertes Angebot..

Braugerste weltweit -- Die Gerste gehört zu den ältesten und bedeutendsten Kulturpflanzen der Erde; ihr Anbau läßt sich bis auf 6000 Jahre zurückverfolgen (1) (Abb. 1). Der folgende Artikel gibt einen Überblick über die Charakteristika der weltweiten Braugerstenvorkommen und -märkte.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon