Verantwortung vor Ort: Aktuelle Managementformeln in Produktion und Instandhaltung der Brauerei -- Die Beratungsprojekte der letzten drei Jahre zeigen einen gewaltigen Wandel in der Zielsetzung und auch in der Umsetzungsstrategie auf. Klassische Projekte in den Jahren vor 1990 sehen Produktion und Instandhaltung als getrennte Abteilungen; in manchen Unternehmen ist sogar die Produktion Sache einer anderen Abteilung als die dazu nötige Anlagentechnik.
Sinkender Bier-Pro-Kopf-Verbrauch in Deutschland prognostiziert -- Im Jahr 2000 wird der Pro-Kopf-Verbrauch an Bier voraussichtlich unter 135 Liter absinken. Dies sagte Roland Berger, Vorsitzender der Geschäftsführung der Management-Beratung Roland Berger & Partner GmbH, anläßlich des 20. Management-Seminars für die Brauwirtschaft am 17. November 1994 in München. Während der letzten zwanzig Jahre habe sich der gesamte Markt zwar nur wenig bewegt, der interne Strukturwandel aber war enorm - die großen Aktiengesellschaften an der Spitze mußten nahezu ausnahmslos absteigen. Von den Top-Ten-Brauereien des Jahres 1966 befindet sich 1993 nur noch die Hälfte unter den ersten zehn; lediglich eine davon - Holsten aus Hamburg - konnte sich in der Rangliste von Platz 5 auf 2 nach oben schieben..
Der Getränkefachgroßhandel ist als Absatzmittler zwischen Brauereien, Gastronomie und Lebensmitteleinzelhandel ein unverzichtbarer Faktor. -- Dies erklärte Dr. Michael Dietzsch, Präsident des Deutschen Brauer-Bundes, auf der Hauptversammlung des Fachverbandes Getränkefachgroßhandel Rheinland/Saar am 9. November 1994 in Trier. Der GFGH sei das Standbein der Brauereien für ein gut funktionierendes Mehrwegsystem und für eine optimale Belieferung der Gastronomie und des Handels.
Neue Anlagen im Blickpunkt: Tivoli-Werke AG, Hamburg: Gasturbinen-Blockheizkraftwerke in der Mälzerei Tivoli Werke AG in Hamburg. Vorstellung der Tivoli Werke AG mit ihrem Mälzereibetrieb -- Ursprung und Keimzelle der Tivoli Werke war eine Pechfabrik, die in Radebeul bei Dresden Pech herstellte zum Auskleiden der Gär- , Lager- und Transportfässer in den Brauereien und auch für viele andere Zwecke, beispielsweise für die Schuhindustrie.
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Osnabrück, schickt sich an, für die Vergabe des mit einer Million Mark höchstdotierten Umweltpreises Europas mögliche Kandidaten ausfindig zu machen. -- Vertreter gesellschaftlich relevanter Institutionen und Verbände können bis zum 15. Januar 1995 ihre Favoriten für den Deutschen Umweltpreis 1995 nominieren. Der Preis soll im Herbst 1995 verliehen werden.
Fabian Schmitt, 7. Inhaber-Generation im Getränke- Fachverlag Hans Carl, Nürnberg, zog aus den zahlreichen Teilnehmern an der Aktion Jeder Titel ist ein Treffer, -- die anläßlich der Brau '94 durchgeführt wurde, die Hauptgewinner: Alexander Herzog, Freising, gewann ein Wochenende in Nürnberg für zwei Personen, Roland Beuting, Berlin, eine Nürnberger Lebkuchentruhe und Gunther Pesta, Wien, einen Buchpreis Nürnberg und Fränkische Schweiz - Hersbrucker Schweiz. Gewonnen haben alle Teilnehmer an dieser Aktion: Sie erhalten drei Monate kostenlos die wichtigsten Informationen aus der gesamten Getränkebranche aktuell frei Haus.
Der Bierkenner -- Unter diesem Titel liegen bislang drei Ausgaben einer unabhängigen Veröffentlichung des Freundeskreises Brauereigeschichte Dresden/Ostsachsen vor. Zum zehnjährigen Bestehen des Freundeskreises am 10. Februar 1994 erschien ein Sonderheft, das über die Gründung des Freundeskreises am 10. Februar 1984 berichtete. Der Entschluß, in Dresden einen Klub für das Sammeln von Brauereiwerbemitteln zu gründen, wurde auf der 16. Internationalen Tauschbörse für Brauereiwerbemittel in Außig an der Elbe am 18./19. Juni 1983 gefällt. Für Genehmigung und Gründung war nur der Kulturbund der DDR zuständig. Schwierig war es allerdings, eine eigene Fachgruppe oder Sektion zu finden. Und mit dem Namen Label-Collector wollte man sich beim Kulturbund nicht einschleichen. dem Freundeskreis an.a.
Steuerungstechnik und Leitsystem für eine Brauerei-Brandschutzanlage -- Ein Thema, über das in der Öffentlichkeit im Zusammenhang mit Neuinvestition von Produktionsbereichen nur selten gesprochen wird und trotzdem für alle Investoren von elementarer Bedeutung ist - auch unter dem Kostenaspekt -, sind Brandschutzanlagen.
Mikrobiologische Qualitätssicherung in der Brauerei. Probenauswertung -- Die Tests zur Identifizierung bzw. Klassifizierung von Bakterien wurden bereits behandelt (siehe Testschema für Bakterien). Auswertetips für die Praxis: Bei der Auswertung eines Selektivnährbodens für bierschädliche Bakterien geht man folgendermaßen vor: 1. makroskopisch: Säurebildung? 2. mikroskopisch: Morphologie: Coccen oder Stäbchen? Lichtbrechung, Beweglichkeit; 3. Tests: meist genügt Katalasetest. Lactobacillus: - Säurebildung; - lange oder kurze Stäbchen, z.T. Wegweiserform; - stark lichtbrechend im Dunkelfeld; - unbeweglich; - keine Sporen; - katalasenegativ; - grampositiv Liegen die obengenannten Eigenschaften vor, erübrigt sich meist eine Gramfärbung. auf St.-I-Agar; grampositiv. Direkt mikroskopieren; 2.B.
Calciumoxalat-Problematik -- Das Thema der Calciumoxalatausfällungen bechäftigt die Praxis immer wieder. Darauf wies Dr. Eberhard Geiger, Staatliche Brautechnische Prüf- und Versuchsanstalt Weihenstephan, beim 27. Techologischen Seminar 1994 in Weihenstephan hin. Besonders in den letzten Jahren führte Calciumoxalat im Bier wiederholt zu Trübungen oder war an der Gushing- Neigung von Bieren beteiligt. Aufgrund des niedrigen Löslichkeitsproduktes kann es zu Ausscheidungen von Calciumoxalat in unterschiedlicher kristalliner oder amorpher Form kommen, die sich in Trübungen und Sedimenten manifestieren oder als Kristallisationskerne das Gushing des Bieres mitverursachen bzw. verstärken. Calcium wird lt. Dr. Geiger in erster Linie durch das Malz und das Brauwasser in den Brauprozeß eingebracht..
Biergeschmack und technologische Faktoren -- Anläßlich der 44. Arbeitstagung des Bundes Österreichischer Braumeister und Brauereitechniker befaßte sich Professor Dr. Ludwig Narziß, Freising, in einem ausführlichem Referat mit dem Biergeschmack und wie man ihn mit technologischen Mitteln beeinflussen kann.
PC-System zur integrierten statistischen Prozeßkontrolle -- Im Rahmen moderner Qualitätsstrategien gemäß DIN/ISO 9000 - 9004 wollen Unternehmen nicht nur die Qualität der Endprodukte testen und messen. Vielmehr will man den gesamten Produktionsprozeß unter Qualitätsgesichtspunkten optimieren.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH