Eingabehilfen öffnen

Deutsche Brauwirtschaft hat Talsohle durchschritten -- Im Vorfeld der Brau '94 hielt der Verband mittelständischer Privatbrauereien in Bayern am 9. November 1994 im Nürnberger Messezentrum eine Pressekonferenz ab. In einem umfangreiche Statement zur momentanen Lage der deutschen Brauwirtschaft kam Rainer Pott-Feldmann, Präsident des Bundesverbandes mittelständischer Privatbrauereien, zu dem Schluß, daß die deutsche Brauwirtschaft die Talsohle des Negativjahres 1993 durchschritten habe. Ein bis September 1994 aufgelaufenes Plus beim deutschen Bierabsatz von 3% auf 87,85 Mio hl läßt seine Organisation optimistisch in die Zukunft blicken. Nach wie vor liegt Nordrhein-Westfalen mit einem Bierabsatz von 23,72 Mio hl (+ 3,9%) an der Spitze aller Bundesländer. 14% kommen. Am 31. Der.

EBC Good Proctice Manuals -- Das Technology and Engineering Forum der European Brew-ery Convention (EBC) hat erkannt, daß es kaum gute, fundamentale Informationen, speziell ausgerichtet auf Brauer und Ingenieure in der Brauerei, gibt, die den Verantwortlichen in den Betrieben die Wahl geigneter Anlagen und Prozeßmethoden erleichtern können. Um diesen Mangel zu beheben, bereitet das Forum eine Reihe von Handbüchern unter dem Titel Good Practice Manuals vor. Diese behandelt 16 der wichtigsten technischen Bereiche der Bierherstellung. Bei diesem Vorhaben wird die EBC dankenswerter Weise durch die EU finanziell unterstützt, um die Arbeit des Forums zu erleichtern. Berücksichtigt wird auch die Bedeutung der Minimierung von Beeinflussungen der Umwelt. Die Arbeiten dazu wurden 1992 aufgenommen..

Argentinien Casa Isenbeck kurz vor der Inbetriebnahme -- Nach nur zehnmonatiger Bauzeit will die argentinische Warsteiner-Tochter Casa Isenbeck nach einem Bericht im Handelsblatt vom 20. 10. 1994 in Kürze nach einer Investition in Höhe von rd. 140 Mio DM die Produktion in Zarate aufnehmen, noch rechtzeitig vor dem Hochsommer im Januar und Februar. Diese Investition ist der erste Baustein einer international ausgelegten Strategie der Warsteiner Brauerei Haus Cramer GmbH & Co. KG., Warstein. Weltweit will man mit lokalen Partnern Joint-ventures gründen, denen eine Isenbeck-Lizenz erteilt und deutsche Technologie zur Verfügung gestellt wird. Ziel ist es, eine lokale Marke mit einem deutschen Hintergrund zu etablieren. Für 1998 wird ein Pro-Kopf-Bierverbrauch von 45 l prognostiziert..

Belgien Musikalische Brouwerijen -- Der belgische Moderator, Publizist und Produzent Fred Brouwers (Jahrgang 1948) wartet im Programm Drieklank des belgischen Radio 3 allmorgendlich um 7.45 Uhr mit einer Brouwerij auf, einer musikalischen Anekdote. Diese ist teils komisch, teils tragisch wie das Leben selbst, und hat sich an diesem Tage zugetragen oder hätte so geschehen können. Im Verlaufe eines Jahres sind diese Brouwerijen der Wecker tausender Firmen und Niederländer geworden. Das Buch Brouwerijen bündelt den ersten Jahrgang dieser Anekdoten, die musikwissenschaftlich keinen besonders guten Ruf haben, weil Musik von innen beurteilt werden soll. Biographische Tatsachen könnten den Genuß lediglich belasten. Fred Brouwers: Brouwerijen. 03/238 12 96, Fax 03/238 80 41..

Bulgarien Heineken wird aktiv -- Die Brewinvest hat 80% der Aktien der bulgarischen Staatsbrauerei Zagorka erworben. Die restlichen 20% bleiben in Besitz der Brauerei Zagorka. An dieser Brewinvest besitzt die Heineken-Tochter Athenian Brewery einen Anteil von 50%. Heineken muß zunächst rd. 30 Mio DM investieren. Zagorka ist mit einer Kapazität von rd. 1 Mio hl/Jahr die größte Brauerei Bulgariens und dürfte in Bulgarien als Marktführer einen Marktanteil von 20% haben. Heineken plant in den nächsten Jahren für die Modernisierung und den Ausbau der Brauerei in Stara Zagora noch einmal ungerechnet 56 Mio DM zu investieren.

VR China Mehr Aromahopfen angebaut -- Wie die Sapporo Breweries Ltd., Tokio, mitteilte, ist in diesem Jahr von den Hopfenfeldern, die das Unternehmen entlang der Seidenstraße in der VR China besitzt, mit einer Ernte von ca. 200 t hochwertigem Aromahopfen zu rechnen. Für 1995 sagen die derzeitigen Hochrechnungen einen Ernteertrag von weiteren 200 t voraus. 1993 nutzte Sapporo seinen chinesischen Aromahopfen zur Erzeugung von 75 000 hl First Harvest Hops, eines limitierten Bieres, das in Japan auf große Nachfrage stieß. In diesem Jahr wird Sapporo 150 000 hl eines neuen Bieres auf den Markt bringen: Hand Picked Hops, ebenfalls mit Aromahopfen aus China. China ist nach Angaben von Sapporo bereits hinter Deutschland und den USA der drittgrößte Produzent von Bitterhopfen..

Großbritannien Englische Club-Brauereien wiederbelebt -- Existierten in Großbritannien im Jahre 1989 132 Mikrobrauereien, so hat deren Zahl bis Mitte 1993 auf 184 zugenommen. Inzwischen sind weitere ins Leben gerufen worden. In den dreißiger Jahren boten Club-Brauereien in Zeiten der Wirtschaftskrise Arbeitslosen die einzige Möglichkeit, zu einem vertretbaren Preis zu ihrem Glas Bier zu kommen. Das Bier wurde meistens ohne Gewinnabsicht speziell für den Ausschank im Club gebraut. Nur wenige dieser Brauereien haben die Zeiten überdauert, darunter Northern Pubs in Newcastle und Crown in Pontyclun. The Mexborough Concertina Band Club Brewery in South Yorkshire ist die erste Club-Brauerei, die seit Jahren wieder in Erscheinung getreten ist..

Irland Hohe Konzentration -- Nur sieben Braustätten versorgen die 3,5 Mio Iren mit Bier. Nach Angaben der Gesellschaft zur Förderung der Öffentlichkeitsarbeit der Deutschen Brauwirtschaft (GfÖ) betreibt die Arthur Guinness Son & Co. allein fünf davon. Stammhaus von Guinness ist die Braustätte St. James Gate in Dublin mit einer Kapazität von über 2,6 Mio hl. Zweitgrößte Braustätte der Guinness-Gruppe in Irland ist die Harp Lager Brewery in Dundalk mit einem Jahresausstoß von 1,4 Mio hl. In Dundalk betreibt Guinness auch die Ale-Brauerei Macardle Moore & Co. Ltd. mit einem Ausstoß von 400 000 hl. Die E. Smithwick & Sons Ltd,Klikenny, kommt auf rd. 1 Mio hl Ausstoß. Die Cherry's Breweries Ltd., Waterford, produziert etwa 200 000 hl. 1 Mio hl. Davon entfielen 0,584 Mio hl auf Importbiere..

Kambodscha Heineken plant neue Brauerei -- Der niederländische Brauereikonzern Heineken plant den Bau einer Brauerei in Kambodscha, der ersten des Landes, die mehrheitlich einem ausländischen Konzern gehört. Sie wird in Phnomh Penh für 25 Mio US-Dollar und für eine Kapazität von 170 000 hl gebaut und soll Mitte 1996 in Betrieb gehen. Der Biermarkt Kambodschas lag 1993 bei 160 000 hl bzw. einem Pro-Kopf-Verbrauch von 2 l. Bis zum Ende des Jahrzehnts wird mit einem Anstieg der Biernachfrage auf 270 000 hl gerechnet. Die neue Brauerei soll ausbau-fähig bis 500 000 hl sein. Bis jetzt gibt es in Kambodscha nach Angaben von Heineken nur eine Brauerei.

Mikrobiologische Qualitätssicherung in der Brauerei (Fortsetzung) -- Nachweis gramnegativer Bakterien: Auf den im vorhergehenden Kapitel beschriebenen Nährböden wachsen gramnegative Bakterien nur bedingt. Zum Teil werden sie bewußt unterdrückt, z.B. beim VLB-S 7 durch 2- Phenylethanol. Das erleichtert die Auswertung. Andererseits werden potentiell bierschädliche gramnegative Bakterien mit unterdrückt. Andere Nährböden enthalten diesen Zusatz nicht, z.B. NBB, MRS, LMDA, Raka Ray. Hier wachsen gramnegative Bakterien mehr oder weniger mit an. Bei bierähnlichen Medien (NBB) erfolgt eine Selektion durch den abgesenkten pH-Wert, die Hopfenbitterstoffe sowie bei allen Nährböden durch die anaerobe Bebrütung. Fakultativ anaerobe hopfentolerante gramnegative Bakterien können also mit anwachsen.B.

Kanada Bierkrieg mit USA erneut aufgeflammt -- Die US- Brauereien G. Heileman Brewing Co. Inc., Pabst Brewing Co., und Stroh Brewing Co. klagten vor dem Canadian International Trade Tribunal, daß Importbiere immer noch mit einer Sondersteuer belegt werden. In British Columbia müssen sie seit 1991 bis zu einem Dollar pro Sixpack Importsteuer bezahlen. Damals hatten sie in diesem Bundesstaat einen Marktanteil von 8%, so daß die einheimischen Brauereien Molson, Labatt und Pacific Western Brewing Co. wegen illegalen Dumpings in einem regionalen Markt klagten. Seit Einführung der Importsteuer ist der Marktanteil der US-Brauereien auf unter 1% gefallen. Außerdem werden 22% des in British Columbia gebrauten Bieres in andere Provinzen geliefert. Dieser Anteil hatte 1991 bei nur 5% gelegen..

Molson plant Aktivitäten in China -- Kanadas größte Brauerei, die Molson Breweries, gehört zu je 40% der Molson Co. Ltd. und der australischen Foster's Brewing Group, und zu 20% der Miller Brewing Co., Milwaukee/USA. Molson hat im Juni dieses Jahres mit einem Konglomerat aus Hong Kong ein Abkommen getroffen, um in der VR China eine Brauerei zu errichten. Eventuell könnte sich auch die australische Foster's-Gruppe an diesem Vorhaben beteiligen.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon