Eingabehilfen öffnen

Die Weltbiererzeugung betrug im Jahre 1994 rund 1,2 Mrd Hektoliter (1). Der Anteil des alkoholfreien Bieres dürfte zur Zeit deutlich unter 1% liegen, wenn auch immer mehr Brauereien dazu übergehen, solche Biere herzustellen. Nachstehend werden weitere alkoholfreie Biermarken aus aller Welt vorgestellt.

Soziale Verantwortung der Unternehmen -- Der 19. Kongreß der ALAFACE vom 2. bis 6. September 1996 in Guatemala (s. a. S. 1732) stand unter dem Motto Die wirtschaftliche Zukunft Lateinamerikas. In zwei Beiträgen setzten sich führende Mitglieder der ALAFACE mit der sozialen Verantwortung der Unternehmen auseinander (s. a. S. 1734). Beide unterstrichen wiederholt die wichtige Rolle des Unternehmers für eine florierende Wirtschaft, wiesen aber auch darauf hin, daß Eigentum auch Verpflichtung bedeute, nicht nur dem Staat und dem Kapital, sondern auch den Mitarbeitern gegenüber. Man darf auf keinen Fall diejenigen vergessen, die für einen arbeiten, lautete der Kernsatz eines der Referenten. Manches können aber auch die Industrieländer von den Entwicklungsländern lernen..

Aus gegebenem Anlaß weist der Deutsche Brauer-Bund darauf hin, daß im neuen Biersteuergesetz die Ermittlung der Würzemenge nicht mehr verlangt wird. -- Aus diesem Grund besteht auch für die Eichämter keine Veranlassung mehr, Sudpfannen und Bierwürzezähler zu eichen.

Zur Problematik der Kurzzeiterhitzung unfiltrierter Biere -- Nachdem die KZE-Anlage in der Versuchsbrauerei in Weihenstephan jahrelang zur Zufriedenheit gearbeitet und eine mikrobiologisch nahezu vollkommene Sicherheit gebracht hatte, traten im Sommer 1994 unvermittelt Probleme auf. Positive Befunde nach einer Behandlung mit ca. 30 PE waren nicht erklärlich und widersprachen allen bislang gemachten Erfahrungen. Nachdem eine gründliche Kontrolle des Apparates keine Hinweise auf Plattenrisse oder sonstige technische Fehler erbracht hatte, wurde im Rahmen einer Semesterarbeit begonnen, das Phänomen zu untersuchen. Erste Ergebnisse stellte Dr. U. Kattein beim Technologischen Seminar 1995 in Weihenstephan vor.) und nach dem Regelventil an einen Gully angeschlossen.

Aldaris - Der Star im lettischen Biermarkt -- Der nachfolgenden Beitrag berichtet über die Geschichte und Entwicklung der Aldaris-Brauerei, Riga, und ihrer Produkte.

USA Gewerkschafts-Klage gegen Pabst -- Die Gewerkschaft hat gegen die Pabst Brewing Co., Milwaukee, Klage erhoben. Die Pabst Brewing Co. plant, 60% ihrer Produktion (1,6 Millionen Hektoliter) von Milwaukee zurHeileman-Braustätte nach La Crosse zu verlagern. Nach Angaben der Pabst-Geschäftsleitung ist es billiger, Pabst-Biere bei Heileman unter Kontrakt brauen zu lassen, als sie in Milwaukee in der eigenen Braustätte herzustellen. Von dieser Entscheidung sind 200 der insgesamt 400 Brauereiarbeiter in Milwaukee betrofffen.

Der Alltag hat das Sondersegment Alkoholfrei im Biermarkt eingeholt. Nur weil alkoholfrei auf dem Etikett steht, sind keine zweistelligen Zuwachsraten mehr vorprogrammiert. Der Umkehrschluß gilt aber nicht: immerhin zeigt Beck & Co., daß man auch in schwierigen Zeiten mit Alkoholfrei Erfolg haben kann.

Das Öko-Audit - ein Muß? -- In der Wertschätzung der Brauer steht das Öko-Audit ziemlich am Ende der notwendigen Investitionen. Die Einstufung erfolgt nicht aus Sparsamkeitsgründen oder Ablehnung der neuen EU-Verordnung, sondern oft aus Mangel an Ideen und entsprechendem Know-how.

Änderung des Kartellrechts rückt näher -- Die seit längerem diskutierte Kartellnovelle ist ein Stück nähergerückt, nachdem zwischen dem Bundeswirtschaftsministerium und dem Bundeskartellamt eine Basis bezüglich der Änderungen des Kartellrechts gefunden wurde. Im Mittelpunkt steht dabei die Zweistufigkeit des Kartellverfahrens. Danach ist das Bundeskartellamt weiterhin zuständig für die Kartellkontrolle. Die sogenannte Ministererlaubnis soll es auch künftig geben. Dazu soll die Anzahl der Ausnahmetatbestände im Bereich des Kartellverbots gestrafft werden. Eingeführt werden soll zudem ein ergänzender Freistellungstatbestand in Anlehnung an das geltende europäische Recht. Preisbindungsverbote und Mißbrauchsaufsicht für vertikale Wettbewerbsbeschränkungen bleiben bestehen..

Verwendung von Schädlingsbekämpfungs-mitteln nicht unumstritten -- Die Verwendung von Schädlingsbekämpfungsmitteln in der modernen Landwirtschaft ist zur Verringerung der Ernteverluste infolge des Schadernreger- und Krankheitsbefalls unerläßlich. Ihre Verwendung hat maßgeblich zur Steigerung der landwirtschaftlichen Produktivität und auch der Produktqualität beigetragen. Dennoch darf nicht übersehen werden, daß Schädlingsbekämpfungsmittel gefährlich sind und daher Rückstände dieser Stoffe nur in der zur Erzielung einer optimalen Schädlingsbekämpfung notwendigen Konzentration auftreten dürfen, doch nur dann, wenn dies aus toxikologischer Sicht vertretbar ist. Hierzu hat es bereits eine Reihe von Regelungen durch die Europäische Union gegeben. 8586/95)..

Haltbarmachung von Bier. Kurzzeiterhitzung ist sicher, wirtschaftlich und produktschonend -- Immer weitere Vertriebswege, die vom Lebensmittelhandel geforderten langen Haltbarkeitszeiten, der Kundenwunsch nach stabiler Qualität sowie der Kostendruck der Herstellung, stellen an Getränkeabfüller wie Anlagenbauer hohe Anforderungen hinsichtlich der Notwendigkeit biologischer Sicherheit im gesamten Abfüllprozeß.

Die National Breweries Zimbabwe ist der Marktführer in Zimbabwe. Natbrew betreibt zwei Lagerbier-Braustätten in der Hauptstadt Harare und in Bulawayo, in denen im vergangenen Jahr etwa 1,4 Mio hl Bier produziert wurden. Daneben versorgt die Muttergesellschaft Delta mit den 16 Chibuku-Braustätten auch den Sorghum-Biermarkt. Mit Investitionen von rund 17 Mio DM baute die Braustätte Bulawayo ihre Produktqualität weiter aus. Ziel: World class manufacturing.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon