Europa entdeckt Mineralwasser -- Nachdem es bereits seit Jahren eine europäische Richtlinie für Mineralwässer gibt, möchte nun die Kommission der Europäischen Union auch eine Regelung für Quellwässer herbeiführen. Die Quellwässer sollen in Zukunft in die geltenden Gemeinschaftsnormen für Mineralwässer einbezogen werden. Dies geht zurück auf einen Entschluß des Europäischen Parlaments, das sich in zweiter Lesung mit einer Änderung der Mineralwasserrichtlinie befaßt hatte. Neben einer Einbeziehung der Quellwässer wird beabsichtigt, durch eine Änderung der Mineralwasserrichtlinie Aktualisierungen durchzuführen, h man seitens des Parlaments der Einführung höchstzulässiger Konzentrationen für Quecksilber, Blei und verschiedene organische Rückstände..
Die gesamte Anbaufläche für Sommergerste beläuft sich nach einer Meldung des Vereins zur Förderung des bayerischen Qualitätsgerstenanbaus in diesem Jahr in Bayern auf eine Fläche von 177 000 ha. -- Der Entwicklungsstand der Gersten wird überall als gut bezeichnet. Es wird kaum Krankheitsbefall (Netzflecken) gemeldet.
Vom 14. bis 18. Februar 1996 fand in St. Petersburg/Rußland, zum dritten Mal eine Brauerei-Ausstellung statt. Veranstalter waren unter anderem die Lenexpo AG, St. Petersburg, die Abteilung für Verarbeitungs- und Lebensmittelindustrie des Ministeriums für Landwirtschaft Rußlands und die Elevar AG, Moskau, Joint-Venture-Partner des Getränke-Fachverlages Hans Carl, Nürnberg, Deutschland, und somit Mitherausgeber der Mir Piva, der Brauwelt in russischer Sprache. Die Messe hatte sich folgende Ziele gesetzt: - Demonstration der potentiellen Möglichkeiten der russischen Betriebe; - Anbahnung geschäftlicher Kontakte zwischen ausländischen und einheimischen Firmen; - Werbung für Bier. Parallel zu dieser Messe wurden wissenschaftliche Seminare abgehalten. Dr.-Ing..
Eine echte Reinkultur muß grundsätzlich aus einer Zelle hervorgehen. Die Möglichkeiten, diese Einzelzelle zu erhalten, sind: - Lindner'sche Tröpfchenkultur (mikroskopische Kontrolle, aufwendig); - Verdünnung der Hefe in sterilem Wasser auf etwa 50 Zellen/ml und Gußplatte von einem ml Verdünnung mit Würzeagar; - Quadrantenausstrich; - Mikromanipulator nach Winge (feinste Glasnadeln). Anlegen einer Reinkultur: Entnahme einer Probe aus Gärbottich/Gärtank in den Hochkräusen. Diese enthält praktisch ausschließlich aktive Hefezellen. Um eine echte Reinkultur zu erhalten, müssen die Zellen vereinzelt werden. Dies geschieht über der Linder'schen Tröpfchenkultur oder den Quadrantenausstrich. Quadrantenausstrich: Ziel des Quadrantenausstriches ist es, einzelne Kolonien zu erhalten. 4 Grad C..
Im Lebensmitteleinzelhandel mußten seit 1991 fast 18000 Läden schließen. -- Von den 74 400 Geschäften in Deutschland entfallen 74,3% auf Geschäfte mit einer Fläche von unter 400 m2, 10,8% auf Discounter, 8,4% auf Verbrauchermärkte mit über 800 m2 Fläche und 6,5% auf Supermärkte (400-800 m2).
Mixiko Braukapazitäten werden ausgeweitet -- In Mexiko ist der Bierausstoß 1995 um 3,9% auf 40,2 Mio hl angestiegen. Um die steigende Nachfrage besser befriedigen zu können, sind erhebliche Investitionen geplant. So will z.B. die Grupo Modelo in diesem Jahr 270 Mio US-Dollar investieren, 57,6% mehr als im Vorjahr. Die Hälfte dieser Summe ist für eine neue Braustätte im Norden des Landes vorgesehen, die Anfang 1997 mit einer Kapazität von 3 Mio hl/Jahr den Betrieb aufnehmen soll. Außerdem wird in die Erweiterung einer Mälzerei und in den Bau einer Flaschenfabrik investiert. Insgesamt werden in Mexiko 27 Biersorten gebraut. Die Nachfrage nach diesen dürfte 1996 um 2,7% und 1997 um 5% zunehmen. Erwartet wird eine Steigerung des Exports, aber auch im Heimatmarkt. 18,1 Mio hl (+ 3,9%)..
Mineralwasser wird nach Auskunft des Verbandes Deutscher Mineralbrunnen (VDM) teurer, weil die Ertragssituation vieler Mineralbrunnen immer schwieriger geworden sei. -- Im ersten Halbjahr 1996 sind in Deutschland 4,8% mehr Mineralwasser und 5,8% mehr an Erfrischungsgetränken abgesetzt worden.
Bundesvereinigung der Sachverständigen und SachkundigenSachkundigeneschankanlagen -- Im Frühjahr dieses Jahres wurde die Bundesvereinigung der Sachverständigen und Sachkundigen von Getränkeschankanlagen (Bv.S.G.) e.V. gegründet. Die Vereinigung, zwischenzeitlich beim Amtsgericht Duisburg in das Vereinsregister eingetragen, hat sich zum Ziel gesetzt, einen engeren Zusammenschluß der Sachverständigen und Sachkundigen für Getränkeschankanlagen herbeizuführen. Nähere Auskünfte über die Bedingungen einer Mitgliedschaft erteilt Klaus Dieter Dammenhayn, Wuppertal, Tel. 0202/2737650..
Internationaler Hopfenwirtschaftskongreß in München -- Erstmals veranstalteten das Internationale Hopfenbaubüro (IHB) und die Europäische Union des Hopfenhandels gemeinsam einen internationalen Hopfenwirtschaftskongreß. Er führte rd. 260 Teilnehmer aus 16 Ländern vom 4. bis 7. August 1996 nach München. In seinem Grußwort zur Eröffnung des internationalen Hopfenkongresses am 4. August 1996 im Kaisersaal der Münchner Residenz, mahnte Minister Reinhold Bocklet, Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, daß sich langfristige, tragfähige Strukturen nicht mit Mitteln des Preiskampfes erreichen lassen. Aus diesem Grunde begrüßte er auch, daß der Dialog zwischen Erzeugung und Handel, nicht zuletzt auch durch diesen gemeinsamen Kongreß, intensiviert wurde. Nach P..
Novellierung der Verpackungsverordnung -- Das Bundesumweltministerium hatte für den 28. Februar 1996 zu einer nichtöffentlichen Anhörung über den Entwurf einer Novelle der Verpackungsverordnung eingeladen. Wie der Deutsche Brauer-Bund e.V., Bonn, dazu mitteilte, nahmen an dieser Sitzung Vertreter von mehr als 100 Verbänden teil. In Vertretung von RA D. Schweer, Abteilung Umweltfragen des Deutschen Brauer-Bundes, plädierte Erich Dederichs, Gesellschaft für Öffentlichkeitsarbeit der Deutschen Brauwirtschaft, für ein striktes Festhalten an der Mehrwegquote einschließlich der damit verbundenen Konsequenzen. Alle übrigen Verbände, u.a. In seiner Stellungnahme bei der Anhörung unterstrich E. Dederichs begründete die Forderungen folgendermaßen: 1. 2. 3.a. Brauwelt Nr. 9, 1996, S. 383 und 384)..
Gegenstand der Untersuchungen ist eine Analyse des Maischprozesses durch Inline/Online-Messung der Viskosität und eine algebraische bzw. numerische Auswertung des zeitlichen Verlaufs der scheinbaren Viskosität.
Gesamtbierabsatz im Juni 1996 -- Tabelle
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH