Fruchtsaft-Richtlinie -- Im Zuge der Absicht, das europäische Lebensmittelrecht zu vereinfachen, ist nunmehr auch die Fruchtsaft-Richtlinie auf den Prüfstand bei der Europäischen Kommission gekommen. Es geht darum, diese Richtlinie zu vereinfachen, so daß nur die grundlegenden Anforderungen berücksichtigt werden, denen die durch die jeweiligen Richtlinien geregelten Erzeugnisse entsprechen müssen, damit sie im Binnenmarkt frei verkehren können. Die Fruchtsaft-Richtlinie enthält bislang gemeinsame Vorschriften über die Zusammensetzung, die Verwendung der Verkehrsbezeichnung, die Herstellungsmerkmale und die Etikettierung dieser Produkte. des Fruchtmarks zu ergänzen. einen ähnlichen Ausdruck oder Angabe der Anzahl der verwendeten Fruchtarten ersetzt werden. ...% anzugeben...
Nachfolgend wird über die vorläufigen Ernteergebnisse der Sommergerstenernte in Bayern 1996 berichtet (Stand: 6. September 1996).
Gelöster Stickstoff bei der Bierherstellung -- Dr. Peter Jäger, ÖGI Wien, behandelte anläßlich der 45. Arbeitstagung des Bundes Österreichischer Brauereitechniker und Braumeister am 14. September 1995 in Murau das Thema Gelöster Stickstoff bei der Bierherstellung bis zur Kegabfülung. In der Betriebsberatung waren Faßbiere negativ aufgefallen, die keine Rezens mehr hatten, schal im Geschmack waren und denen der CO2-Biß fehlte. Schlechter Schaum war nicht reklamiert worden. Dabei handelte es sich um Biere, die mit einem konfektionierten Mischgas CO2/N2 mit 20 % CO2 gezapft wurden. Im Ausschank waren mehrere Biere, die länger als eine Woche am Zapfhahn hingen. Diese Befunde veranlaßten Dr. Orbisphere zur Verfügug steht. In der Anstellwürze nach der Belüftung fand Dr. Jäger z. B. Dr..
Indien mit minimalem Bierkonsum -- Nach dem neuesten Bierreport über Indien, herausgegeben von der Canadean Ltd., Teddington, liegt der Pro-Kopf-Verbrauch an Bier in Indien zur Zeit bei 0,4 l. Insgesamt wurden 1995 3,9 Mio hl Bier in Indien gebraut. Allerdings bedeutet dies gegenüber 1991 eine Steigerung von 37%. Bis zum Jahre 2001 könnte der Ausstoß auf 8 Mio hl/Jahr steigen. Die United Breweries hatten 1995 einen Marktanteil von 39%, Mohan Meakin kam auf 20%, Shaw Wallace auf 13%, Associated Breweries & Destilleries auf 3% und der Rest auf 25%..
Schweden Appeltofftska Bryggeri mit internationalen Erfolgen -- In einem Leserbrief zu einer Brauwelt-Nachricht in der Ausgabe Nr. 17/18, 1996, S. 828, weist Uwe Leibfacher, Appeltofftska Bryggeri AB Krönleins Bryggeri, Halmstad, darauf hin, daß die Brauerei Bofferding in Luxemburg nicht die erste ausländische Brauerei war, die an einer DLG-Prämierung für Bier teilgenommen hat. Bereits 1994, so Leibfacher, ist die DLG-Prüfung für ausländische Brauereien mit Bieren, nach dem Reinheitsgebot gebraut, geöffnet worden. Die Brauerei Kapsreiter AG, Schärding, Österreich und die Appeltofftska Bryggeri AB Krönleins Bryggeri erhielten 1994 den Großen DLG-Preis. Die Appeltofftska Bryggeri AB Krönleins Bryggeri hat auch 1995 wieder den Großen DLG-Preis erhalten..
Der niederländische Alternatieve Konsumentenbond (AKB) hat einen Bericht über das einheimische Bier veröffentlicht, in dem nicht nur auf den eigentlichen Produktionsprozeß und dessen Art eingegangen wird, sondern auch auf Energieverbrauch, Verpackung und Trennung des Abfalls. Dabei verurteilte der AKB, daß einige der niederländischen Brauereien auf dem Etikett nicht deklarieren, mit welchen Roh- bzw. Hilfsstoffen sie arbeiten. Bavaria, Dommelsch, Oranjeboom und De Kroon verschweigen den Maisanteil in der Schüttung, Alfa, Dommelsch und Heineken geben den Zusatz von Säuren nicht an, und keine Brauerei bekennt sich zur Verwendung von Enzymen und zum Zuckerzusatz. Bavaria, Grolsch und De Kroon verzichten auf derartige Zusätze. befragten Brauereien..
Kassenmäßige Biersteuereinnahmen nach Bundesländern -- Tabelle
Sand im Getriebe. Die Umsetzung von Marketingstrategien im Vertrieb -- Der zunehmende Wettbewerbsdruck auf fast sämtlichen Märkten stellt eine hohe Anforderung an eine effiziente Marktbearbeitung. Eine steigende Aktionitis des Handels als Folge einer zunehmenden Preissensibilität der Verbraucher und eine weiterhin enorm hohe Flop-Rate bei Neuprodukteinführungen sowie Relaunches konfrontieren die Konsumgüterindustrie in einem zunehmenden Maße.
Die benötigten Einsatzmengen der Reinigungs- und Desinfektionsmittel richten sich nicht nur nach dem zu entfernenden Schmutz. Auch die Konzeption der zu reinigenden Anlage sowie der Reinigungsanlage spielen eine bedeutende Rolle.
Seit dem 1. 10. 1995 müssen Lebensmittel in der Bundesrepublik Deutschland nach der neuen Nährwert-Kennzeichnungsverordnung (BGL I/84/1994, S. 3526) gekennzeichnet werden. Die Änderungen im Vergleich zur bisherigen Rechtslage sind im einzelnen so gravierend, daß eine sorgfältige Auseinandersetzung mit der neuen Verordnung unumgänglich ist.
Sommergerste 1996 in Europa -- Es folgt eine Zusammenfassung von Informationen über den Saatenstand am 27. August 1996. Alle Zahlen sind Circa- bzw. Durchschnittswerte (Vorjahreszahlen in Klammern).
Die Homogenität des gärenden Mediums in zylindrokonischen Tanks ist von Bedeutung für die Produktion eines Bieres mit gleichbleibend hoher Qualität. Von ihr hängt auch ein zeitlich und wirtschaftlich optimaler Brauprozeß ab. Dies gilt sowohl für die Verteilung von Inhaltsstoffen und Hefezellen, als auch für die Temperaturverteilung innerhalb des Tanks.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH