Österreich Höchster Getränkekonsum in Europa -- Nach Angaben aus dem Manual Getränkekonsum Europa, herausgegeben von der Ca-nadean Ltd., Basingstoke/UK, hatte Österreich 1995 mit 718,6 l (- 0,7% gegenüber 1990) den höchsten Getränke-pro-Kopf-Verbrauch in Europa. Dieser teilte sich folgendermaßen auf: - Erfrischungsgetränke: 222,1 l (+ 2,4% gegenüber 1990); - Milch/Milchgetränke: 126 l (- 1,9%); - Heiße Getränke: 217 l (- 2,2%); - Alkoholische Getränke: 153,4 l (- 1,4%). Bei den Softdrinks entfielen 34 Prozent auf Wasser (+ 0,8% gegenüber 1990), 35 Prozent auf Kohlensäurehaltige Erfrischungsgetränke (+ 2,5%), 15 Prozent auf Nektare (+ 4,5%), 10 Prozent auf Fruchtgetränke und Sirupe (- 3,2%) und 5 Prozent auf Eistee/Sportlergetränke (+ 60,2% gegenüber 1990)..
Die australische Braugruppe Brewpole Ltd., die bereits 51% des Kapitals der polnischen Brewing Company Ltd. besitzt, will jetzt auch die restlichen 49% von der Stadt Danzig erwerben. Brewpole wird dann mehr als 12 Mio US-Dollar in die Brauerei Hevelius investieren. Die Brauerei hatte 1994 einen Ausstoß von 440 000 hl. Brewpole kontrolliert auch die Elbrewery Co., Elblag, den polnischen Marktführer.
In vorliegender Arbeit werden weitere deutsche untergärige Vollbiere vorgestellt, denen vorwiegend mittels des Dialyseverfahrens und der Vakuum-Fallstrom-Verdampfung der Alkohol entzogen wird (s.a. Brauwelt Nr. 17, Seite 775, 1994).
Grundsätze ordnungsmäßiger Aufsichtsratstätigkeit -- er Arbeitskreis Externe und interne Überwachung der Unternehmung in der Schmalenbach-Gesellschaft/Deutsche Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. hat sich bisher mit verschiedenen Fragen der externen und internen Überwachung befaßt. Jetzt wurde die inzwischen besonders aktuell gewordene Überwachungstätigkeit der Aufsichtsräte in den Aktiengesellschaften aufgegriffen.
Durch Meldungen im letzten Sommer wurden viele Konsumenten verunsichert. Die von Untersuchungsämtern in Nordrhein-Westfalen (NRW) ermittelten Ergebnisse drohten zu einem gesundheitsgefährdenden Bierskandal hochgespielt zu werden.
Kenntlichmachung von Süßungsmitteln -- Vorgelegt hat die Kommission der Europäischen Union den Entwurf einer Richtlinie zur Änderung der Richtlinie 94/54/EG über Angaben, die zusätzlich zu den in der EG-Kennzeichnungsrichtlinie aufgeführten Angaben auf dem Etikett bestimmter Lebensmittel vorgeschrieben werden sollen. Konkret geht es darum, vorzuschreiben, daß außerhalb des Zutatenkataloges Süßungsmittel noch gesondert ausgewiesen werden sollen. Dies wird im Hinblick auf eine angemessene Unterrichtung der Verbraucher für erforderlich gehalten. Es sei angebracht, eine Liste der Lebensmittel aufzustellen, bei denen der Verbraucher durch das Weglassen eines solchen Hinweises bezüglich der Eigenschaften des Lebensmittels nicht irregeführt werden könne..
Dunkles Malz und Bierqualität -- Dieses Thema behandelte Dipl.-Ing. Clemens Forster bei dem 29. Technologischen Seminar in Weihenstephan. Dunkles Malz erfährt beim Darren neben einer starken Farbzunahme auch die Bildung einer Vielzahl von flüchtigen Aromastoffen im Rahmen der Maillard-Reaktion. Zu den wichtigsten Aromasubstanzen zählen hierbei stickstoff- und sauerstoffheterocyclische Verbindungen, Streckeraldehyde und Furanverbindungen. Diese Substanzen sind auch im Bier vorhanden und beeinflussen die Bierqualität in bezug auf Bieraroma und Geschmacksstabilität. Gerade jene Substanzen, die bei hellem Bier zu einem Alterungsgeschmack führen, sind im dunklen Bier in sehr hohen Konzentrationen vorhanden. Schüttungsvariation von dunklem Malz, Farbmalz und hellem Malz:.
Abfüllanlagen haben eine Lebenszeit von zehn und mehr Jahren und müssen daher sorgfältig geplant und auf die jeweiligen Verhältnisse abgestimmt werden. Hierzu soll der folgende Beitrag einige Hinweise und Anregungen beisteuern.
Die zehn größten Brauereien der Welt 1994 in Mio hl -- Tabelle
Australien Wettbewerb im Norden -- Den beiden Großbrauereien, Fosters Brewing Group und Lion Nathan Ltd., ist die kleine Brauerei in Darwin mit einem Ausstoß von über 200 000 Hektoliter ein Dorn im Auge. Sie befürchten, daß eine ausländische Brauerei die Braustätte aufkauft und somit in Australien Fuß fassen könnte. Die Brauerei gehört seit einem Jahr der Pratt Industries, einem Hersteller von Verpackungsmaschinen. Sie soll den einheimischen Markt bedienen, aber auch in den asiatischen Raum exportieren. Carlton and United Breweries (CUB), die der Fosters Gruppe und Lion Nathan Ltd. gehört, könnte Probleme beim Kauf der Brauerei in Darwin bekommen. Die CUB besitzt in dieser Region nämlich bereits einen Marktanteil von 85 bis 90 Prozent..
Japan Asahi mit über 30% Marktanteil -- Die Asahi Breweries Ltd., Tokio, gaben bekannt, daß sie im Januar erstmals seit über 30 Jahren ihren Marktanteil auf über 30 Prozent anheben konnte. Im gleichen Zeitraum fiel der Marktanteil von Kirin von 47,6 Prozent auf 44,6 Prozent. Bei Asahi führte man die Steigerung von plus 18 Prozent im Januar auf eine Wiederbelebung der Wirtschaft zurück sowie auf die steigende Beliebtheit von Asahi Super Dry. Kirin konnte im Januar 1996 lediglich 1,7 Prozent zulegen. Sapporo kam im Januar auf ein Plus von 7,9 Prozent, und damit auf einen Marktanteil von 19,7 Prozent. Suntory machte im Januar mit einem Plus von 25 Prozent den größten Zuwachs, blieb aber bei 5,6 Prozent Marktanteil. Im Jahre 1995 ist der japanische Bierabsatz um insgesamt 5,4 Prozent gesunken.
Mehr Power, mehr Erfrischung oder mehr Geschmack versprechen die neuen Durstlöscher wie Energy Drinks, Eistee oder Eiskaffee. Viele neue Getränke erleben aber nur einen kurzen, aber heftigen Boom oder werden erst gar nicht angenommen. Einigen wenigen aber gelingt der Durchbruch - wie zum Beispiel der Eistee, der es im vergangenen Sommer endlich auch in Deutschland geschafft hat, in größerem Stil in die Regale des Handels aufgenommen zu werden. Japan als Vorreiter: Auch in diesem Jahr erhofften sich die Hersteller von Coffee Drinks, Fruchtsäfte mit Molke oder Mineralwasser-Fruchtsaft-Mischungen neue Kaufimpulse. Christinen Brunnen beispielsweise testet seit einem Vierteljahr drei Versionen kalten Kaffees. Auch in den USA boomt dieser Markt inzwischen..
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH