Positive Einstellung bei Jugendlichen zur Werbung -- Nach der MediaAnalyse '96 liest die große Mehrheit (60,2%) der 14- bis 19jährigen täglich Zeitung. 61% der Jugendlichen erklären sich Werbung gegenüber grundsätzlich aufgeschlossen. Dies gilt auch für Zeitungsanzeigen. Lediglich eine Minderheit von 18% wäre froh, wenn es in lokalen oder regionalen Abo-Zeitungen keine Anzeigen mehr gäbe.
Ausgaben für Freizeit sinken -- Von 1975 bis 1991 ist die Zahl der freien Stunden für Arbeitnehmer in den alten Bundesländern um ein Drittel gestiegen. Für das Jahr 2000 prognostiziert das Institut für Freizeitwirtschaft bundesweit eine weitere Zunahme von 6%. Nach Angaben des Instituts geben die Bundesbürger rd. 15% ihrer gesamten Ausgaben für Freizeit aus. Nach einer Forsa-Studie geben über 37% der Bundesbürger mittlerweile weniger Geld für Freizeit aus als vor zwei Jahren, da sonst das Einkommen nicht mehr reicht (67% der rd. 1000 Befragten). Beim Gang ins Restaurant oder in die Kneipe wird der Umfrage zufolge am ehesten gespart, aber auch bei Reisen, Kino und Theater.
Der folgende Beitrag präsentiert eine Auswahl von Ansichtskarten, die den Genuß von Bier in der Karikatur darstellen.
Zum 1. Januar 1997 übernimmt die Römerwall Naturbrunnen- und Getränke GmbH & Co. KG, Duisburg-Walsum, die Essener Traditionsmarke Burgwallbronn. -- Die Marken- und Vertriebsrechte werden bei der Muttergesellschaft Hövelmann Getränke- und Brunnenbetriebe, Duisburg, liegen. Unter der Bezeichnung First Class soll Burgwallbronn durch einen neue aktive Vermarktungsstrategie als eigenständige Premiummarke etabliert werden. Heute werden in NRW bereits 15 Mio Flaschen verkauft. Abgefüllt und ausgeliefert werden wird Burgwallbronn in Duisburg-Walsum.
Recherche leicht gemacht -- Als besonderer Service für unsere Leser liegt, wie bereits in den vergangenen Jahren, auch dieser Ausgabe der Brauwelt in der Mitte des Heftes ein Inhaltsverzeichnis bei. Es erscheint zweimal jährlich - jeweils in Ausgabe Nr. 26 und Nr. 51/52 der Brauwelt - und enthält alle während des letzten Halbjahres veröffentlichten Fachartikel, Beiträge und Nachrichten. Wie immer wurde dieses Inhaltsverzeichnis von kompetenten Fachleuten aus der Brauwelt-Redaktion mit äußerster Sorgfalt erstellt. Es ist systematisch und übersichtlich nach Sachthemen, z.B. Abwasser, Brauereianlagen, Fuhrpark oder Verpackung, sowie nach Stichpunkten und Autoren gegliedert und ermöglicht so ein schnelles und einfaches Auffinden der gesuchten Veröffentlichung..
Die Bio-Energie-Consult BEC GmbH, Markranstädt, planendes Ingenieurbüro auf den Gebieten der Umwelt-, Energie- und Prozeßtechnik, konnte nach langer Vorbereitungszeit im Dezember 1996 in Hanoi ein gemeinsames Consultingbüro mit dem vietnamesischen Außenhandelsunternehmen Prosimex gründen. Der Schwerpunkt gemeinsamer Projekte liegt auf Investitionen in die Lebensmittelindustrie Vietnams. In den vergangenen zwei Jahren stieg der Pro-Kopf-Verbrauch an Bier im Landesdurchschnitt von zwei auf vier Liter. Bis zum Jahr 2000 wird weiterhin mit einem sprunghaften Anstieg gerechnet. Im Rahmenvertrag beider Unternehmen ist die Planung und Errichtung einer Brauereianlage mit einer Kapazität von 500 000 hl/a vereinbart worden..
Nach einem Bericht der Miller Brewing Co., Milwaukee/USA, haben neue Biermarken bereits 13,3 Prozent des Premium- und Superpremiumbereichs des amerikanischen Biermarktes erobert. Die Miller Brewing Company hat unter den neuen Biermarken einen Marktanteil von 62 Prozent, Anheuser-Busch von 25% und Coors von 13%. Im einzelnen teilen sich die neuen Biermarken die Marktanteile wie folgt: - Miller Brewing Company: -- Icehouse: 1,0%, -- Miller Genuine Draft Light: 1,5%, -- Miller Lite Ice: 0,9%, -- Molson Ice: 0,6%, -- Red Dog: 1,2%; - Anheuser-Busch: -- Bud Dry: 0,7%, -- Bud Ice: 0,9%, -- Michelob Golden Draft: 0,1%, -- Michelob Golden Draft --Light: 0,1%, -- Red Wolf: 0,3%; -Coors: -- Coors Arctic Ice: 0,1%, -- George Killian's Irish Red: 0,3%, -- Zima: 0,5%.
Plzensky Prazdroj hat etwas über die Hälfte des Kapitals an der viertgrößten Brauerei Litauens, der Ragutis Brewery, übernommen. Ragutis will jetzt zwei neue Biersorten auf den Markt bringen und das Kapital aus Pilsen zur Modernisierung der Technik und Technologie nutzen.
Im Jahr 1996 dürfte der Bierausstoß in Tschechien um 2% auf 18,2 Mio hl angestiegen sein. Das geht aus einem Report über das Brauwesen in Tschechien von Ballmaier & Schultz, Prag, hervor, der jetzt erschienen ist. Insgesamt waren 70 Brauereien aktiv. Den größten Zuwachs erzielte im ersten Halbjahr 1996 die Krusovice Brewery mit einem Plus von 63 Prozent. Sie hatte bereits 1995 einen Zuwachs von fast 60 Prozent erzielt. Die Reihenfolge im ersten Halbjahr 1996 ergab sich wie in der Tabelle aufgeführt. 65 Prozent des gesamten Ausstoßes von 17,838 Mio hl entfielen 1995 auf Bier mit einem Stammwürzegehalt von 7 - 10 Prozent. Biere mit einem Stammwürzegehalt von 11 bis 12 Prozent machten 34,3 Prozent aus. In den nächsten zehn Jahren rechnen die Experten mit einem Dosenanteil von 5 - 10 Prozent..
Nach fast dreijähriger Genehmigungs- Planungs- und Ausführungsphase wurde in Palma de Mallorca die mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von 3 Mio DM errichtete Gasthausbrauerei Cerveceria artesanal Palma de Mallorca eröffnet. Die Brauanlage in historischem Gewand besteht aus einem Sudhaus mit einer 15-hl-Pfanne mit Dampfbeheizung und einem Läuterbottich aus Edelstahl, der in ein altes 5000-l-Faß eingebaut und mit Läutergrant versehen wurde. In Nebenräumen befinden sich Whirlpool, Heißwasserspei-cher sowie Dampf-, Kälte- und Heißwasserversorgung. Das mehrmals pro Woche mit Lkw angefahrene Brauwasser wird in einem unterirdischen 35 000-l-Speicher bevorratet. Hopfen, Malz und Hefe werden aus Deutschland importiert. Angeboten wird ein feingehopftes, bernsteinfarbenes, naturtrübes Spezialbier..
Vorzeitig schloß die Brauerei Baltica, St. Petersburg/Rußland, ein 1993 gestartetes Investitionsprogramm der skandinavischen Baltic Beverages Holding AB (BBH) ab. Das Investitionsprogramm umfaßte den Bau einer Wasseraufbereitungsanlage, die Installierung neuer Geräte und Anlagen in allen Produktionsbereichen, die Computerisierung der Produktion, die Erweiterung der Lagerkapazitäten im Auslieferungsbereich sowie die Aufstockung der Lkw-Flotte. Die BBH hatte im Vorfeld der Investitionen 50,6% der Anteile der Brauerei Baltica erworben. In den letzten vier Jahren konnte Baltica ihren Ausstoß bereits um 250% erhöhen, insgesamt werden 90 Städte beliefert. Nach eigenen Angaben ist das Unternehmen das größte in Rußland und deckt 10% des Inlandsbiermarktes ab..
In Pantelimon, in der Nähe von Bukarest, wurde mit dem Bau einer neuen Braustätte für Tuborg in Rumänien begonnen. Dort sollen ab Ende 1997 jährlich 500 000 hl Bier hergestellt werden.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH