China Lion Nathan will dritte Brauerei bauen -- Die Brauerei Lion Nathan Ltd., Auckland, Australien, will eine dritte Braustätte in China bauen. Sie soll mit 1,2 Mio hl eine ähnliche Kapazität wie die Brauerei in Wuxi haben und ebenfalls im Yangtze-Delta liegen. In China will Lion Nathan erst im Jahre 2000 die Gewinnzone erreichen. Zunächst hatte man sich auch in Indien engagieren wollen, konzentriert sich jetzt aber ganz auf China. Lion Nathan will auch in Australien seinen Premium-Bier-Absatz steigern. In Neuseeland hat die Brauerei einen Marktanteil von 11 Prozent, in Australien lediglich von 2 Prozent. In Neuseeland plant Lion Nathan zum Jahr 2000 seinen Anteil auf 20 Prozent anzuheben.
Die Hallertauer Hopfenveredelungsgesellschaft in Mainburg, ein Beteiligungsunternehmen der Hopfenhandelshäuser Simon H. Steiner, Lupofresh A&E und Seb. Klotz, hat ihr Qualitätsmanagementsystem nach DIN ISO 9001 zertifizieren lassen. -- Die Zertifizierung wurde durch den TÜV Bayern Sachsen durchgeführt. Sie betrifft die Hopfenextraktion im Werk Mainburg, die Pelletproduktion im Werk Au/Hallertau und die zugehörigen Labors.
China Danone erwirbt Mehrheit an Brauerei -- Die französische Nahrungsmittelgruppe Danone, Paris, hat die Mehrheit an der chinesischen Brauerei Wuhan Dongxihu Beer Company übernommen. Diese Brauerei war 1995 mit einem Ausstoß von 2,9 Millionen hl die fünftgrößte in China. Insgesamt ist Danone jetzt für rund 28 Millionen hl Bier verantwortlich. Danone war bereits vorher über ein Gemeinschaftsunternehmen am chinesischen Biermarkt präsent und rechnet bis zum Jahre 2000 mit einem Bierausstoß in China von 200 Mio hl.
In diesem Artikel wird eine automatische Methode für die Ethanolbestimmung auf Enzymbasis vorgestellt und mit anderen gängigen Verfahren für die Alkoholbestimmung im Bier verglichen. Hinsichtlich Reproduzierbarkeit und Schnelligkeit ist diese Methode ausgezeichnet. Mit dem Biosensor kann das Ethanol direkt nach dem Entgasen und Verdünnen gemessen werden.
Australien Ausbau der Mälzerei in Adelaide -- Die Adelaide Malting Company hat mit einem Investitionsaufwand von 4 Mio US-$ ihre Produktionsanlagen modernisiert und deren Kapazität mehr als verdoppelt. Die Mehrmenge an Malz soll in erster Linie in den asiatischen Raum exportiert werden. Dorthin verkauft die Gesellschaft bereits 40 000 Tonnen von insgesamt 60 000 t Jahresproduktion. Die australische Mälzerei will so am Bierboom in der Region teilhaben. Schon jetzt beliefert sie 17 Brauereien in 13 Ländern. In den nächsten zehn Jahren erwartet die Mälzerei eine Verdoppelung der Mälzungskapazitäten in Australien.
Interpack ’96 mit neuen Impulsen für die Verpackungsbranche -- Mit einem neuen Rekord von 188 000 Besuchern, 3000 mehr als bei der Messe im Jahre 1993, schloß die Interpack ’96 in Düsseldorf ihre Pforten. Nachfolgend wird über die vorgestellten Entwicklungen in den Bereichen Mehrweg und Gebinde berichtet.
Sudhausneubauten -- Bei dem 29. Technologischen Seminar in Weihenstephan gab Prof. Dr.-Ing. Heinz Miedaner, Staatliche Brautechnische Prüf- und Versuchsanstalt, Freising-Weihenstephan, eine Reihe von Anregungen zum Dialog zwischen Anlagenbauer und -betreiber bei der Planung, Installation und Inbetriebnahme von Sudhausneubauten. Die Neuerrichtung eines Sudhauses komplett oder auch nur in Teilbereichen ist normalerweise für den verantwortlichen Techniker ein einmaliges Ereignis in seinem Berufsleben und stellt eine entsprechende Herausforderung in technischer und technologischer Hinsicht dar. Die rasante Entwicklung der Technik und Technologie auf dem Sektor der Würzebereitung vor allem in den vergangenen 10 - 15 Jahren erforderte eine neue Formulierung bzw.B.B.B.B..
Der folgende Beitrag soll dem Leser einen aktuellen Einblick in die Thematik der außerbetrieblichen Chargenverfolgung vermitteln und die Perspektiven eines EDV-gestützten Gebinde-Identifikationssystems darstellen.
Argentinien Neue Malzfabrik geplant -- Die Cargill SA, Tochterunternehmen der Cargill Inc., Minneapolis, plant in Argentinien, im Süden der Provinz Buenos Aires, den Bau einer neuen Mälzerei mit einer Jahreskapazität von 85 000 Tonnen und einem Investitionsaufwand von 40 Millionen US-$. Nach Ansicht von Cargill hat Argentinien aufgrund seines Gerstenanbaues und seiner Zugehörigkeit zu Mercosur das Potential eines weltweit bedeutenden Malzlieferanten für diese Region, deren Biermarkt sehr dynamisch ist. Der größte Teil der Malzproduktion der neuen Mälzerei soll nach Brasilien exportiert werden. Dort fehlen schätzungsweise bis zu 600 000 t Malz/Jahr..
Der folgende Beitrag soll dem Leser einen aktuellen Einblick in die Thematik der außerbetrieblichen Chargenverfolgung vermitteln und die Perspektiven eines EDV-gestützten Gebinde-Identifikationssystems darstellen.
In der Region Amberg und Sulzbach-Rosenberg wurde Ende September 1996 die Aktion Dosenfreie Zone eröffnet. -- Durch die Aktion soll, flankiert von der regionalen Presse, von Rundfunk und Fernsehen, der Verbraucher auf umweltschonende Packmittel aufmerksam gemacht werden. Dazu wurden von den beteiligten Brauereien zusammen mit dem Verband mittelständischer Privatbrauereien eigens Bierdeckel, Gläser und eine Pressemappe herausgegeben.
Bier ist unter den Getränken das Nützlichste, unter den Arzneien das Schmackhafteste und unter den Nahrungsmitteln das Angenehmste. Mit diesem Zitat von Plutarch eröffnete Hans Schinner, Präsident des Verbandes mittelständischer Privatbrauereien in Bayern, Bayreuth, am 13. November 1996 die Brau ’96, die 39. Europäische Tagung mit Fachmesse für die Brau- und Getränkewirtschaft sowie die 7. Getränkefachmesse Bier und Alkoholfrei im Messezentrum Nürnberg.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH