Eingabehilfen öffnen

Gesamtbierabsatz im Oktober 1996 -- Tabelle

Deutscher AfG-Markt unter Druck -- In Deutschland werden in diesem Jahr nach Hochrechnungen etwa 123 Mio hl an alkoholfreien Getränken hergestellt, ca. 1 Mio hl weniger als im Vorjahr. Diese Zahlen nannte Günter Birnbaum, Unit-Manager Alkoholfreie Getränke in der GfK Panel Services, Nürnberg, beim trendEvent Getränke '97 am 6. Dezember 1996 in Nürnberg. Zu dem von der GfK, Nürnberg, veranstalteten Branchentreff des Getränkemarktes waren rund 200 Teilnehmer nach Nürnberg gekommen. Sie konnten sich nicht nur über die Entwicklung in den einzelnen Getränkemärkten informieren, sondern auch über neue Trends bei den Produkten und in der Werbung. Die Brauwelt wird über die einzelnen, durchweg interessanten und praxisorientierten Beiträge noch berichten. 5 Mio hl..

Ausstoß an alkoholfreiem Bier und Malztrunk 1996 -- Tabelle

Im Rahmen dieser Reihe werden Gasthausbrauereien aus aller Welt kurz vorgestellt, im vorliegenden Falle Denison's Brewing Co. & Restaurants in Toronto, Kanada und die Gasthof-Brauerei Fischer Bräu in Wien, Österreich.

Der durch IGS, Ingenieurbüro für Energie- und Umwelttechnik (Energieberatungsstelle des Bayerischen Brauerbundes e.V.), Hallbergmoos, durchgeführte Betriebevergleich wird auch für 1996 angeboten. Für bayerische Brauereien wurde die Bezuschussung durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft und Verkehr um ein weiteres Jahr verlängert. Die Erfassung/Eingabe der Produktions-, Verbrauchs- und Kostendaten ist nun auch mittels Windows/Excel-Version möglich. Dadurch wird eine einfache und zeitsparende Übertragung der Daten ermöglicht. Anmeldungen richten Sie bitte an Ihren Verband oder direkt an IGS, Telefon 0811/14 22, Fax 0811/35 54.

Wenn.., dann... Üblicherweise werden technische Probleme mit mathematischen Modellen beschrieben. Fuzzy-Systeme benötigen keinen mathematischen Formalismus; sie arbeiten mit unscharfen (fuzzy) Größen, die jedoch durch Wenn- dann-Regeln! eindeutig beschrieben sind. Fuzzy-Sets (Datensätze) nutzen den Vorteil einer ungenauen unscharfen Modellierung zur Komplexitätsreduktion und zur Beschreibung realer Probleme mit realen umgangssprachlichen Ausdrücken. In der herkömmlichen booleschen Logik kann ein Objekt ein Element einer bestimmten Klasse sein oder nicht (true or false) In der Fuzzy-Logic hingegen werden auch Kompromisse gemacht. So wird beispielsweise die Raumtemperatur in die Klassen kühl, angenehm und warm aufgegliedert.B. 103 Grad C) gebracht.B..

Dipl.-Ing. J. Lehmann verglich zwei verschiedene Belüftungssysteme in der Brauerei in seinem Vortrag bei dem 29. Technolgischen Seminar in Weihenstephan. Der Transport des Gases aus der Gasblase zur Hefezelle kann nur durch Konvektion und Diffusion erfolgen. Bei der Konvektion ist die Transportgeschwindigkeit abhängig von der Richtung und Geschwindigkeit einer Strömung. Die Diffusion ist von der Flächengröße, durch die der Stoff hindurch diffundiert, und dem anliegenden Konzentrationsgefälle abhängig. Bei dem Übergang Gasblase / Flüssigkeit / Hefezelle ist der geschwindigkeitsbestimmende Schritt die Diffusion durch den Flüssigkeitsfilm um die Gasblase. Aus diesem Grunde ist eine große Grenzfläche, d.h. eine möglichst kleine Blasengröße aus physikalischer Sicht wünschenswert..

Druckluftversorgung: Während der Arbeitsluftbedarf in den letzten Jahren ständig zugenommen hat, hat der Druckluftbedarf in der Produktion stark abgenommen, da Druckluft aus technologischen Gründen in weiten Teilen durch CO2 substituiert wurde. Je nachdem, wie weit diese Substitution fortgeschritten ist, schwankt deshalb der Druckluftbedarf in weiten Grenzen. Der Strombedarf für die Drucklufterzeugung ist abhängig von der Höhe des Druckluftbedarfes, von der Anzahl unterschiedlicher Druckluftqualitäten und vor allem von der Höhe des Erzeugungsdruckes. Es ist deshalb ein niedriger Zeugungsdruck bereits bei der Planung anzustreben, indem alle Pneumatikventile und Armaturen auf einen möglichst niedrigen Verbraucherdruck ausgelegt werden sollen. Die Leckagen wurden umgehend beseitigt..

Nach einer Esso-Studie wird in erster Linie der Verbrauch von Öl und Braunkohle zurückgehen, während der Gasverbrauch steigen dürfte.

Schraubenkompressor -- Die neuen ölgekühlten Schraubenkompressoren DSD der Kaeser Kompressoren GmbH, Coburg, ermöglichen zusätzliche Energieeinsparungen im Bereich der Drucklufterzeugung: Antriebsmotor und Kompressor der Anlagen arbeiten mit der gleichen niedrigen Drehzahl. Dadurch konnte statt der herkömmlichen Kraftübertragung durch Getriebe oder Keilriemen eine Direktkupplung zwischen Antriebs- und Verdichtereinheit eingesetzt werden. Somit treten praktisch keine Übersetzungsverluste auf. Motor, Kompressorblock und Nachkühler saugen ihre Kühlluft parallel an, wodurch jede Komponente stets ausreichend mit frischer Kühlluft versorgt wird. Das mehrstufige Ölabschneidesystem der Kompressoren senkt den Restölgehalt der Druckluft auf Werte unter 3 mg/m3..

Neben der Mischung und Karbonisierung hat die Entgasung von Flüssigkeiten im Herstellungsprozeß von alkoholfreien Getränken eine Schlüsselfunktion.

Den Auftrag dazu erhielt die Gammon Construction Ltd., Hongkong. Die Anlagen sollen im November 1997 installiert werden.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld