Neue Twin-Serie für PET-Flaschen -- Die Krupp Corpoplast Maschinen GmbH, Hamburg, hat eine neue Twin-Serie für PET-Flaschen entwickelt. Das Konzept basiert darauf, zwei Hochleistungs-Blasformeinheiten zu einer Großanlage zu kombinieren. Dadurch wird die Ausstoßmenge erhöht und die wechselseitige Umrüstung, Wartung sowie Reparatur während der laufenden Produktion ermöglicht. Weiterhin besteht durch das kompakte Maschinen-Layout nur ein geringer Platzbedarf. Durch die Modulbauweise reduzieren sich die Installationskosten und die Ersatzteilhaltung. Bei Einhaltung engster Toleranzgrenzen kann eine hohe Produktqualität erreicht werden..
Automatische Magazinbeschickung -- Die Krones AG, Neutraubling, hat jetzt eine neue automatische Magazinbeschickung auch für niedrige Leistungen im Programm. Beim AMB II können Etikettenvorräte von 14 000 beziehungsweise 21 000 Etiketten (zwei oder drei Schiffchen) in wenigen Minuten nachgefüllt werden. Das Nachlegen der Etikettenstangen ist seltener erforderlich und der Wartungsaufwand äußerst gering, wodurch das Bedienpersonal für andere Aufgaben zur Verfügung steht. Die Maschine ist für alle Etikettenformate geeignet und läßt sich mit wenigen Handgriffen auf eine andere Größe umstellen. Durch eine automatische Messung kann die ideale Leimstärke von 0,12 - 0,15 mm exakt eingehalten werden, wodurch das Etikett schnell antrocknen kann.
Elektro-Dreirad-Stapler -- Die Firma Nissan hat die N01-Serie überarbeitet und eine neue Elektro-Dreirad-Gabelstaplerserie entwickelt, die NX-Serie. Damit bietet Nissan ein komplettes Programm für die unterschiedlichen Arbeitsbereiche an. Es sind insgesamt 5 Modelle erhältlich: 3 Standardmodelle mit 1,25, 1,5 und 1,75 Tonnen und zwei Hochleistungsmodelle mit 1,6 und 1,75 Tonnen Traglast. Die Hochleistungsmodelle werden mit einer Batteriekapazität von 720 Ah geliefert. Alle Modelle sind mit einem Zwei-Antriebsmotoren-System und einer neuen Hochfrequenz-Steuerung ausgestattet. Mit diesem System wird den Antriebsrädern stets exakt die benötigte Leistung für den aktuellen Arbeitsgang zur Verfügung gestellt..
Kommunikation mit dem Verbraucher -- In seiner Begrüßungsrede anläßlich der Bundestagung des Verbandes der Deutschen Erfrischungsgetränke-Industrie e.V. im Oktober 1996 in Lindau, machte Präsident Dr. Friedrich Pachmayr deutlich, daß der Schwerpunkt aller künftigen Aktionen ein Dialog mit dem Kunden sein wird.
IAA Nutzfahrzeuge in Hannover -- Die 56. Internationale Automobilausstellung für Nutzfahrzeuge fand Ende September 1996 in Hannover statt und wurde von 287 000 Besuchern (10% mehr als 1994) gesehen, 20% davon kamen aus dem Ausland. Nachfolgend werden Neuheiten der IAA Nutzfahrzeuge für die Getränkebranche vorgestellt.
Noch vor dem eigentlichen Tag der Deutschen Einheit im Jahre 1990 veranstaltete das Institut für Weiterbildung und Beratung im Umweltschutz e.V. (IWU) in Magdeburg gemeinsam mit der Dr. Bruno Lange GmbH, Berlin, die ersten Abwassertage, die nun jährlich durchgeführt werden und am 19. und 20. September 1996 zum siebten Mal stattfanden.
Die Kirner Privatbrauerei Ph. & C. Andres, Kirn, hat im April 1996 eine neue Flaschenreinigungsmaschine in Betrieb genommen.
In Deutschland werden in diesem Jahr nach Hochrechnungen etwa 123 Mio hl an alkoholfreien Getränken hergestellt, ca. 1 Mio hl weniger als im Vorjahr. Diese Zahlen nannte Günter Birnbaum, Unit-Manager Alkoholfreie Getränke in der GfK Panel Services, Nürnberg, beim trendEvent Getränke '97 am 6. Dezember 1996 in Nürnberg. Zu dem von der GfK, Nürnberg, veranstalteten Branchentreff des Getränkemarktes waren rund 200 Teilnehmer nach Nürnberg gekommen. Sie konnten sich nicht nur über die Entwicklung in den einzelnen Getränkemärkten informieren, sondern auch über neue Trends bei den Produkten und in der Werbung. Die Brauwelt wird über die einzelnen, durchweg interessanten und praxisorientierten Beiträge noch berichten. Im Wassermarkt, so Birnbaum, fällt der Rückgang mit 3% am stärksten aus..
Durch die verbesserte Reinigungswirkung und die spezielle Wasser-Kreislaufführung konnte der Wasserverbrauch um 75% reduziert werden. Die Wärme-Rückgewinnung der Anlage ermöglicht Einsparungen bei der Heizenergie von über 50%.
In seiner Begrüßungsrede anläßlich der Bundestagung des Verbandes der Deutschen Erfrischungsgetränke-Industrie e.V. im Oktober 1996 in Lindau, machte Präsident Dr. Friedrich Pachmayr deutlich, daß der Schwerpunkt aller künftigen Aktionen ein Dialog mit dem Kunden sein wird.
Auf der 7. Getränkefachbörse Bier und Alkoholfrei, die parallel zur Brau '96 stattfand, präsentierten sich insgesamt 70 Getränkehersteller aus vier Ländern, unter anderem Brauereien, Brunnenbetriebe sowie Hersteller von Erfrischungsgetränken und Fruchtsäften.
Koffeinhaltiges Wasser (Caffeine enhanced Water Joes) hat in den USA im letzten halben Jahr die Absatzerwartungen deutlich übertroffen. Angeboten wird das Getränk in Halbliterflaschen zu umgerechnet 1,50 DM. Der Koffeingehalt entspricht einer Tasse Kaffee. Mit einem Marktanteil von mehr als 80% ist Water Concepts LLC, Chicago, in diesem Segment führend.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH