Eingabehilfen öffnen

Kleindurchflußmesser mit elektrischem Meßumformer -- Die Kleindurchflußmesser der Geräteserie 10A3220 der Protec Fischer & Porter GmbH, Neckargemünd, sind speziell zum Messen von Mindestdurchsätzen unter extremen Betriebsbedingungen geeignet, der elektrische Meßumformer sorgt für ein 4 - 20 mA/2-Leiter-Ausgangssignal. Das Gerät wird für dunkelfarbige, trübe oder aggressive Medien angewandt und überall dort, wo aufgrund hoher Temperatur- oder Druckbedingungen aus Sicherheitsgründen keine Glaskonusgeräte eingesetzt werden können: in der Verfahrenstechnik, in der chemischen, petrochemischen und pharmazeutischen Industrie oder auch in Gasanalysenanlagen. Die Meßgeräte liegen bei 0,1 bis 1 l/h und 80 - 800 l/h H2O bzw..

Zentrale PC-Überwachung -- Die Fa. GMW Industrieautomation GmbH, Hünfeld, hat sich auf die zentrale Überwachung, Bedienung und Protokollierung von Gärtanks, Keimkästen und Malzdarren in der Brautechnik spezialisiert. Dabei übernimmt eine zentrale SPS alle erforderlichen Steuer- und Regelaufgaben. Die Bedienung erfolgt über einen PC, wobei der Anwender mittels übersichtlicher Masken durch das Programm geführt wird. Für die Vorort-Bedienung und Überwachung können als Option mehrere Operations-Panels (OP) an den jeweiligen Anlagen installiert werden. Zur Protokollierung und statistischen Auswertung ist im PC ein Visualisierungssystem verfügbar. Die erforderlichen Protokolle werden auf einem Farbdrucker ausgegeben..

Optimierungspotentiale im Flaschenkeller -- Unter Leitung von Prof. H. Weisser wurde am 3. Dezember 1996 in Weihenstephan das 3. Flaschenkellerseminar abgehalten. Dabei wurden praxisrelevante Themen von der Flaschenförderung über energietechnische Betrachtungen bis hin zur Qualitätssicherung im Flaschenkeller behandelt. Dipl.-Ing. Th. Rädler berichtete über Erfahrung bei der Abnahme von neuen Abfüllinien. Durch den Einsatz der Betriebsdatenerfassung bei der Abnahme konnten erste Informationen über generelle Schwachpunkte gesammelt werden. So zeigte sich in zehn Leistungsabnahmen, daß insbesondere kurze Störungen auf das Konto der Flaschenförderung und des Speichermanagements gehen. Es kommt dann zum Scuffing, dem Abrieb an den Reib-Ringen.B. Über den Effekt des Scuffing berichtete Dipl.

Sauerstoffmessung in der Würzebelüftung -- Bei der Bierherstellung war die Sauerstoffmessung in der belüfteten Würze bisher problematisch. Membranbedeckte Sauerstoffsensoren liefern an dieser Stelle häufig Fehlmessungen, weil Membransensoren Partialdrücke messen. Da bei der Würzebelüftung an der Meßstelle zum Teil noch ungelöste Gasanteile vorhanden sind, ergeben sich aufgrund des Partialdrucks in der Gasphase sehr hohe Meßwerte. Ein weiteres Problem stellt die mechanische Beanspruchung der Membranoberfläche dar. Teilweise verkleben die Membranen sehr schnell und verändern dadurch die Sauerstoffdurchlässigkeit. Mit einem neuen modifizierten Meßsystem bietet die Fa. Dr. Thiedig + Co., Berlin, die Möglichkeit, den gelösten Sauerstoff direkt in der Würze zu erfassen..

Die diesjährige Brau in Nürnberg war für die Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin der würdige Rahmen, um die englische Ausgabe des bekannten Lehr- und Fachbuches Technologie Brauer und Mälzer vorzustellen. Für den Autor Wolfgang Kunze, so der VLB-Geschäftsführer Klaus Beyer in seiner kurzen Ansprache, ist diese englische Übersetzung seines Buches der Höhepunkt in seinem Arbeitsleben. Die VLB hat zweifellos großen Anteil an diesem Erfolg. Allein die Herausgabe der 7., völlig überarbeiteten deutschen Auflage als eigene Verlagsarbeit der VLB im Jahre 1994 war ein mutiger Schritt, der sich auszahlte. Dipl.-Ing. In seinem Statement bedankte sich der Autor beim Übersetzer des Buches, Dr. Trevor Wainwright, einem anerkannten Fachmann der Brauereibranche, für die gute Zusammenarbeit..

Bereits abgeschlossene oder in der Erstellung befindliche Ökobilanzen belegen klare Umweltvorteile für Mehrwegverpackungen und geben Anlaß, über einen angemessenen Umweltschutz zu diskutieren. Dazu gehören neben der Pfandpflicht für Einweg auch Maßnahmen, wie die Einwegabgabe bzw. -steuer oder ein Lizensierungsverfahren.

In den kommenden Jahren ist ein Anstieg der Abwassergebühren zu erwarten. Der folgende Beitrag geht der Frage nach, wo noch Möglichkeiten für Kostensenkungen in der kommunalen Abwasserentsorgung liegen.

An der University of California, Davis, ist es laut einer der Brauwelt vorliegenden vertraulichen Mitteilung nach über sechsjähriger Arbeit gelungen, die wichtigsten Bestandteile des Hopfens zu synthetisieren. Bei der künstlichen Erzeugung der kompliziertesten Bestandteile Alpha-Säure, Beta-Säure und der Weichharze sei vor einigen Wochen der Durchbruch gelungen. Seitdem arbeite man an der Zusammensetzung des gesamten Aromaspektrums der verschiedenen Hopfentypen. Bis zur endgültigen kommerziellen Nutzung würden noch fünf bis sechs Jahre vergehen. Veröffentlichungen seien z.Zt. noch nicht zu erwarten. Nach Abschluß dieses Projektes würde es keine Alternative mehr zum synthetischen Hopfen geben. Sensorisch wäre jetzt schon kein Unterschied mehr auszumachen..

Anlaß, dieses Thema zum gegenwärtigen Zeitpunkt aufzugreifen, ist ein Schreiben des Bundesfinanzministeriums vom 21. Dezember 1995, das bis zum Jahresende, also bis 31. Dezember 1996, akuten Handlungsbedarf auslösen könnte, um erhebliche steuerliche Nachteile zu vermeiden.

Die Hallertauer Hopfenbauern sind gleichermaßen entsetzt und enttäuscht: Nachdem die Ernte 1995 knapp und schlecht ausfiel, die von 1996 jedoch üppig und gut, hofften alle auf eine preisliche Markterholung. Diese fand jedoch augrund des Überangebots kaum statt, so daß die Lösung für die Zukunft nur eine freiwillige Flächenreduzierung sein kann. Gleichzeitig soll verlorenes Terrain in Tschechien und den USA wiedergutgemacht werden. Bereits im Dezember, statt wie sonst im Februar, fanden die acht Hopfenbautagungen des Hopfenpflanzerverbandes Hallertau in den jeweiligen Siegelbezirken statt. Die ursprüngliche Ernteschätzung von 622 000 Zentnern werde wohl nicht ganz erreicht, doch qualitativ sei die Ernte '96 so gut oder manchmal sogar noch besser als vor Monaten prognostiziert..

Neben der Mischung und Karbonisierung hat die Entgasung von Flüssigkeiten im Herstellungsprozeß von alkoholfreien Getränken eine Schlüsselfunktion.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon