Optimierung des Strombezuges - Lastmanagement: Eine Optimierung von Strombezug und Stromkosten erfordert im allgemeinen mehrere Schritte. An erster Stelle steht eine Analyse der Stromabrechnungen eines ganzen Jahres, um auch saisonale Gegebenheiten berücksichtigen zu können. Eine solche Auswertung wird z.B. im Rahmen des Betriebevergleichs Energie durchgeführt. Wie bereits anfangs erwähnt, können aus den Rechnungsdaten eine Reihe von Kennzahlen abgeleitet werden, die eine erste Aussage über ein Einsparungspotential zulassen. Es handelt sich dabei um: - NT-Anteil der Wirkarbeit; - Leistungsspitze; - Leistungsfaktor; - Benutzungsdauer; - Durchschnittsstrompreis. Aber erst eine betriebliche Lastanalyse gibt Auskunft über die Häufigkeit und Höhe der auftretenden Spitzen.B.B..
Im Rahmen dieser Reihe werden Gasthausbrauereien aus aller Welt kurz vorgestellt, im vorliegenden Falle die Main Street Brewery in Cincinnati/Ohio, Vereinigte Staaten von Amerika und die Gasthausbrauerei Back und Brau Steinfels in Zürich, Schweiz.
Über Strukturen und Potentiale in der Gastronomie berichtete Michael Horn, GfK Panel Services, Nürnberg, anläßlich des 22. Internationalen Management-Seminars am 22. November 1996 in München.
Die Monheiner Brauerei Peters & Bambeck haben kürzlich ihr neues Peters Brauhaus in Düsseldorf nach umfangreichen Umbauarbeiten und einer Gesamtinvestition von rd. 2 Mio DM eröffnet. Dort schmücken jetzt eichene Kassettenhölzer die Wände. Die einzelnen Räume wurden mit in Öl gemalten Darstellungen alter Düsseldorfer Architektur und Persönlichkeiten ausgestattet. Wie das Bild zeigt, ist es gelungen, in der neuen Gaststätte ein Flair wie vor hundert Jahren zu schaffen. Das Peters Brauhaus wird nicht verpachtet, sondern von der Monheimer Brauerei in eigener Regie geführt.
Die Selters Mineralquelle Augusta Victoria GmbH, Löhnberg-Selters, hat mit dem als Heilwasser zugelassenen Ur-Selters Heilwasser, dem isotonischen Erfrischungsgetränk Sovita Icetea Pfirsich und der Limonade Sovita Mandarine ihre Produktpalette erweitert. Alle drei Produkte kommen in der 0,75-l-Brunnen-Mehrwegflasche auf den Markt.
Die Römerwall Naturbrunnen- und Getränke GmbH & Co. KG, Duisburg-Walsum, bringt 1997 die Römerwall Apfelschorle mit einem Saftanteil von 55 Prozent auf den Markt. Um weitere Absatzsteigerungen zu erzielen, wird das Produkt im Kernabsatzgebiet NRW erstmals auf Großflächenplakaten separat beworben; außerdem soll die Distribution weiter ausgebaut werden.
Im folgenden Beitrag wird die Marketingkonzeption für die Einführung des Premiumbieres 33DRY der Hasen-Bräu AG, Augsburg, vorgestellt. Die Erfolgspotentiale einer mittelständischen Brauerei beim regionalen und nationalen Vertrieb eines neuen Produktes werden aufgezeigt und erörtert.
Kommunikation zwischen Getränkehersteller und Absatzmittler -- Walter Carls, NCR Deutschland, behandelte beim 22. Management-Seminar für die Brauwirtschaft am 22. November 1996 in München das Thema Zusammenarbeit beim Sammeln, Auswerten und Einsatz von Kundendaten zwischen Brauerei, Großhandel, Einzelhandel und Gastronomie. Das amerikanische Unternehmen NCR, eine Tochter der AT&T Corp., ist ein Computer-software- und Servicekonzern mit weltweit 38 000 Mitarbeitern, einem Umsatz von 7 Mrd US-$ und 1100 Niederlassungen in 130 Ländern. Ziel unserer Bemühungen ist es, eine enge Partnerschaft zwischen Hersteller, Handel, Gastronomie und Konsumenten herzustellen, damit diese gemeinsam eine erhöhte Nachfrage schaffen. EDI bedeutet eine gegenseitige Abhängigkeit. Tägliche Marktforschung:.
Schon immer wird im Sommer mehr getrunken und weniger gegessen als im Winter. Zu den klassischen Sommer-Drinks gesellen sich saisonbetonte Neulinge, die das Produktkarussell, dem der Handel und die Gastronomie nachjagen, anheizen. Karibisch bunt mit viel Eis ist der Trend des Sommers. Die Eismaschinen laufen heiß.
Die Rudolf Wild GmbH & Co. KG, Heidelberg, hat auf der Brau '96 in Nürnberg, im Gegensatz zu unserem Messenachbericht, mit TOM die weltweit erste Getränkekomposition aus Orangen-, Tomatensaft und stillem Mineralwasser, ergänzt durch die Vitaminkombination B1+ C+E, vorgestellt. Die Kombination aus Frucht- und Gemüsesaft mit ansprechender Farbe war eine logische Weiterentwicklung des Erfolgsgetränkes Orange-Karotte. Darüber hinaus wurde die Aronia vorgestellt, eine violett-schwarze Wildfrucht mit herb-fruchtigem, angenehm kräftigem Aroma, die sich - neben der bereits 1995 eingeführten Cranberry für Fruchtsäftgetränke, Mineralwasser-plus-Frucht-Getränke und Teegetränke - zum Einsatz in Spirituosen, Molkereiprodukten sowie als Zutat für Süß- und Backwaren eignet.B..
Nach Jahrzehnten des gemütlichen Erfolges weht den Brunnen spätestens seit dem 1. Januar 1996 ein neuer Wind um die Nase: PET soll in zwei Jahren die Perlenflasche als Standardgebinde für Süßgetränke und bald auch für Mineralwasser ablösen.
Joachim Müller, Geschäftsführer der Firmengruppe Kajo - deit, Gröbenzell, lud zur Brau '96 zahlreiche Referenten und Interessenten ein, um das Thema Biermischgetränke zu beleuchten.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH