so daß 1600 Dosen darin Platz finden. Angenommen werden Getränkedosen bis zu 0,5 Liter Inhalt.
In den letzten fünf Jahren hat die Mehrwegquote bei Bier um zwei Prozentpunkte ab-, beim Wein um zwei Prozentpunkte zugenommen.
Jeder Tragebeutel aus Polyethylen stellt etwa 400 Blickkontakte her. Das haben Marktforscher ermittelt. Rechnet man mit einem Pro-Kopf-Verbrauch von 30 Tüten, vermittelt jeder Kunde seinem Supermarkt, in dem er die Plastiktüte für 0,10 bis 0,30 DM/Tüte abkauft, jährlich 12000 Blickkontakte. Für derartig viele Blickkontakte müßte man in andere Werbeträger beträchtliche Summen investieren. Werbeforscher haben zudem herausgefunden, daß die Plastiktüte in der Umgebung ihres Trägers auf eine eng verwandte Zielgruppe stößt, somit besonders effektive Blickkontakte vermittelt. Es könnte sich also durchaus lohnen, der Gestaltung der Werbebotschaften auf Plastiktüten eine größere Beachtung zu schenken..
Die Gedat Getränkedaten GmbH ist der gemeinsame Ansatz namhafter Getränkehersteller, eine einheitliche branchenweite Lösung für die Übermittlung indirekter Absatzdaten zu entwickeln. So soll die zeit- und kostenintensive Beschaffung dieser Informationen vereinfacht werden. Aus der Vision eines Branchenstandards entstand ein detailliertes Konzept und schließlich ein stabil arbeitendes System.
Der Markt für alkoholfreie Getränke in Deutschland gewinnt zunehmend an Dynamik und Vielfalt. Die Mehrzahl der Länder der EU ist in einer sehr konsequenten Form (Anteile zwischen 80 und 90 Prozent) einweg-orientiert. Deutschland gehört zu den wenigen mehrwegorientierten europäischen Ländern. Die Bedeutung der einzelnen Gebinde in den EU-Ländern ist jedoch unterschiedlich. Das zentrale Einweggebinde ist PET. Auf Einweg konzentrierte Länder weisen entsprechend hohe Anteile an diesem Gebinde auf. Die Dose spielt eine unterschiedliche Rolle. Bei Mehrweggebinden konkurrieren Glas (z.B. Deutschland) und PET (z.B. Niederlande) miteinander. Die Unternehmen der AfG-Branche stehen vor der entscheidenden Frage, welchen Weg die Gebindestruktur in Deutschland bzw..
Immer wichtiger werden Detaillösungen in der Getränkelogistik. Absenkbare Ladeflächen, Ablade- und Transporthilfen sowie geräusch- und verbrauchsarme Fahrzeuge sind nur einige Beispiele für weitere Optimierungs- und Kostensenkungspotentiale. Nachfolgend werden einige Neuheiten der Brau '96 vorgestellt.
Am 23. April 1997 feiern die deutschen Brauer bundesweit zum dritten Mal in Folge den Geburtstag des deutschen Reinheitsgebotes von 1516. Damit der Tag des deutschen Bieres auch im Jahre 1997 wieder zum Feiertag wird, wendet sich der Präsident des Deutschen Brauer-Bundes, Bonn, Dr. Michael Dietzsch, schon heute an die Brauereien: Dieser Tag kann nur erfolgreich sein, wenn sich - wie auch in den Vorjahren - möglichst viele Brauereien an diesem Tag beteiligen und mit vielfältigen Aktionen und Initiativen unser Bier feiern. Daß dies so sein wird, davon ist er überzeugt: Wir gehen von einer regen Beteiligung aus, denn in den vergangenen Jahren haben die Brauereien in ganz Deutschland Unglaubliches auf die Beine gestellt. Es stellt - in moderner Art - den bayerischen Herzog Wilhelm IV. dar..
Frauen sind markentreuer als Männer. 60% der Befragten sind Zu-Hause-Biertrinker. Zum Biertrinken gehört Geselligkeit (41%), Lebenslust (35%) und Heimatgefühl (34%).
Der Getränkemarkt in Westeuropa ist zwar schwierig, gibt aber keinen Anlaß zum Jammern. Zu diesem Schluß kam GfK Panel Services, Nürnberg, nach der Analyse der neuesten Marktdaten. Der westeuropäische Getränkemarkt ist laut GfK keineswegs ein Museumsmarkt, wie er oft dargestellt wird. Der Wettbewerb unter den Getränken wird zwar härter. Mit neuen Ideen ist dabei jedoch mehr zu gewinnen als mit sentimentalen Erinnerungen. Die 15 Länder der EU sind mit ihren 370 Mio Konsumenten nach wie vor eine wirtschaftliche Großmacht. Die Getränkehersteller müssen also nicht immer auf die Märkte in Fernost oder Südamerika schielen. In Europa wird das Bruttoinlandsprodukt um 2,4% steigen, der private Konsum um 1,5%. Die Konsumenten sind die wahren Vorreiter für ein gemeinsames Europa..
Sterilisierbare Ventilknoten und totraumfreie Ventilinseln aus Edelstahl -- Die totraumfreien Ventilknoten und Ventilinseln der GEMÜ Gebr. Müller Apparatebau GmbH & Co. KG, Ingelfingen, bieten Funktionalität, Betriebssicherheit sowie prozeßbedingte und kundenorientierte Individualität. Als Funktionsgrundlage dient das Membranventilprinzip, das für hochreine-, hochviskose-, mechanisch verunreinigte- oder aggressive Medien die geometrischen Voraussetzungen besitzt. Das Betriebsmedium kommt ausschließlich mit dem Ventilkörper und der Dichtmembrane in Berührung. Die Oberflächen sind homogen und bis zu einer Rauheitstiefe von Ra 0,1 mm lieferbar. Es stehen alle gängigen Dichtwerkstoffe und Antriebsarten zur Verfügung, wie Handbetätigung, Fremdsteuerung und Motorantrieb..
Mit dem neuen MAG 3000 EEx d aus der Serie MAGFLO bietet die Danfoss GmbH, Offenbach, als einziger Hersteller einen magnetisch induktiven Durchflußmesser an, der komplett aus Edelstahl besteht. Das Gerät wurde für Chemieanwendungen im Extrem-Bereich entwickelt, es ist auch für aggressivste Umgebungsbedingungen geeignet. Die Meßgenauigkeit des Systems beträgt 0,25% vom Meßwert. Die eigensichere Tastatur des Meßumformers läßt sich ohne Hilfsmittel direkt im Ex-Bereich bedienen und einsetzen.
Die CompAir Drucklufttechnik GmbH, Simmern/Hunsrück, präsentierte auf der letzten Brau in Nürnberg die neueste Generation des Kolbenkompressors Champion. Für Brauereien ist dieser Typ insbesondere aufgrund seiner technischen Konzeption zur Erzeugung absolut ölfreier Druckluft interessant. Die Kompressoren stehen in Leistungsstufen von 8 bis 18m3/min zur Verfügung.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH