Dipl.-Ing. J. Lehmann verglich zwei verschiedene Belüftungssysteme in der Brauerei in seinem Vortrag bei dem 29. Technolgischen Seminar in Weihenstephan.
Der Transport des Gases aus der Gasblase zur Hefezelle kann nur durch Konvektion und Diffusion erfolgen. Bei der Konvektion ist die Transportgeschwindigkeit abhängig von der Richtung und Geschwindigkeit einer Strömung. Die Diffusion ist von der Flächengröße, durch die der Stoff hindurch diffundiert, und dem anliegenden Konzentrationsgefälle abhängig. Bei dem Übergang Gasblase / Flüssigkeit / Hefezelle ist der geschwindigkeitsbestimmende Schritt die Diffusion durch den Flüssigkeitsfilm um die Gasblase. Aus diesem Grunde ist eine große Grenzfläche, d.h. eine möglichst kleine Blasengröße aus physikalischer Sicht wünschenswert.
Üblicherweise werden technische Probleme mit mathematischen Modellen beschrieben. Fuzzy-Systeme benötigen keinen mathematischen Formalismus; sie arbeiten mit unscharfen (fuzzy) Größen, die jedoch durch „Wenn- dann-Regeln“! eindeutig beschrieben sind. Fuzzy-Sets (Datensätze) nutzen den Vorteil einer ungenauen unscharfen Modellierung zur Komplexitätsreduktion und zur Beschreibung realer Probleme mit realen umgangssprachlichen Ausdrücken. In der herkömmlichen booleschen Logik kann ein Objekt ein Element einer bestimmten Klasse sein oder nicht (true or false) In der Fuzzy-Logic hingegen werden auch Kompromisse gemacht. So wird beispielsweise die Raumtemperatur in die Klassen „kühl“, „angenehm“ und „warm“ aufgegliedert.B. 103 Grad C) gebracht. Nicht zuletzt, wenn man zusätzliche Meßwerte (z.B.
Der durch IGS, Ingenieurbüro für Energie- und Umwelttechnik (Energieberatungsstelle des Bayerischen Brauerbundes e.V.), Hallbergmoos, durchgeführte Betriebevergleich wird auch für 1996 angeboten. Für bayerische Brauereien wurde die Bezuschussung durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft und Verkehr um ein weiteres Jahr verlängert. Die Erfassung/Eingabe der Produktions-, Verbrauchs- und Kostendaten ist nun auch mittels Windows/Excel-Version möglich. Dadurch wird eine einfache und zeitsparende Übertragung der Daten ermöglicht. Anmeldungen richten Sie bitte an Ihren Verband oder direkt an IGS, Telefon 0811/14 22, Fax 0811/35 54
Noch vor dem eigentlichen „Tag der Deutschen Einheit“ im Jahre 1990 veranstaltete das Institut für Weiterbildung und Beratung im Umweltschutz e.V. (IWU) in Magdeburg gemeinsam mit der Dr. Bruno Lange GmbH, Berlin, die ersten Abwassertage, die nun jährlich durchgeführt werden und am 19. und 20. September 1996 zum siebten Mal stattfanden.
Die Firma Kettner O + H, München, erhielt für ihre Flaschenreinigungsmaschine, installiert bei der Stuttgarter Hofbräu AG, den Umweltpreis der Stadt Stuttgart. -- Durch die verbesserte Reinigungswirkung und die spezielle Wasser-Kreislaufführung konnte der Wasserverbrauch um 75% reduziert werden. Die Wärme-Rückgewinnung der Anlage ermöglicht Einsparungen bei der Heizenergie von über 50%
Auf der Suche nach Kosteneinsparpotentialen in der Getränkeindustrie stößt man fast zwangsläufig auf die Bereiche Abwasser und Reinigungslaugen. Möglichkeiten der Kosteneinsparung bestehen z.B. durch die Trennung stark- und schwachbelasteter Produktionsabwässer, die Aufbereitung schwachbelasteter Abwässer, die anaerobe Behandlung hochbelasteter Abwasserströme und die Rückgewinnung der verschiedenen Reinigungslaugen.
In den kommenden Jahren ist ein Anstieg der Abwassergebühren zu erwarten. Der folgende Beitrag geht der Frage nach, wo noch Möglichkeiten für Kostensenkungen in der kommunalen Abwasserentsorgung liegen.
Bereits abgeschlossene oder in der Erstellung befindliche Ökobilanzen belegen klare Umweltvorteile für Mehrwegverpackungen und geben Anlaß, über einen angemessenen Umweltschutz zu diskutieren. Dazu gehören neben der Pfandpflicht für Einweg auch Maßnahmen, wie die Einwegabgabe bzw. -steuer oder ein Lizensierungsverfahren.
Die Biotim GmbH & Co. KG, Karlsruhe, hat jetzt von der Brauerei M. C. Wieninger den Auftrag für die Planung und den Bau einer Abwasservorbehandlungsanlage erhalten, den ersten bei einer Brauerei in Deutschland. -- Biotim hat weltweit bereits 42 Anlagen für die Brauerei- und Getränkeindustrie realisiert und ist in diesem Segment Marktführer.
An die Abwasserentsorgung werden hohe Anforderungen gestellt, die sowohl bei den Kommunen als auch bei Industrie- und Gewerbebetrieben erhebliche Investitionen und umfangreiche Aufwendungen für den Betrieb von Abwasserentsorgungsanlagen verursachen
Die Hallertauer Hopfenbauern sind gleichermaßen entsetzt und enttäuscht: Nachdem die Ernte 1995 knapp und schlecht ausfiel, die von 1996 jedoch üppig und gut, hofften alle auf eine preisliche Markterholung.
Neben der Mischung und Karbonisierung hat die Entgasung von Flüssigkeiten im Herstellungsprozeß von alkoholfreien Getränken eine Schlüsselfunktion.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH