Im Internet entstehen zur Zeit die WorldWideWeb-Seiten der breWorld.de, einer deutschsprachigen Internet-Plattform für die gesamte Getränkeindustrie.
Bis zum Jahre 2003 wollen zehn Schlüsselbranchen knapp eine Milliarde DM in die On-Line-Werbung investieren. Dabei sollten die Unternehmen eine Reihe von Punkten beachten, damit die Online-Werbung auch den gewünschten Erfolg bringt. Nach einer gemeinsamen Studie der Mediagruppe München und des Spiegel-Verlags entsprechen zwei Drittel aller deutschsprachigen Online-Werbeauftritte nicht den Erwartungen der Nutzer. Die im Web angebotenen Inhalte und Services sind oft „dürftig oder die grafischen Präsentationen sind veraltet“. Außerdem finden sich die Nutzer nur schwer zurecht. Alle Nutzer fordern detaillierte Produktinformationen und Serviceangebote. Zwischen den einzelnen untersuchten Branchen ergeben sich aber durchaus auch unterschiedliche Anforderungen, die berücksichtigt werden sollten.
Die Rahmenbedingungen und die Entwicklung der Verkaufsförderung (VKF) in der Zusammenarbeit von Handel und Herstellern hat die Dölle Management Beratung, Bad Homburg, zusammen mit der Redaktion der Lebensmittel Praxis, Neuwied, untersucht.
Handel wie Hersteller haben die VKF - ob über Medien oder direkt am POS eingesetzt - in den letzten Jahren erheblich forciert. Ihr Anteil am Gesamtetat der Hersteller betrug 1995 bereits 41 Prozent (1993: 26%). Es wurden allein 1995 über 4000 Maßnahmen gezählt.
Die Ursachen: Die Zahl der neuen Produkte ist gewachsen, und über 60 Prozent der Kaufentscheidungen werden vor Ort, das heißt im Geschäft spontan getroffen. Volker Dölle ließ alle berührten Managementebenen in Industrie und Handel befragen. (06172)40160..
Jeder Tragebeutel aus Polyethylen stellt etwa 400 Blickkontakte her. Das haben Marktforscher ermittelt. Rechnet man mit einem Pro-Kopf-Verbrauch von 30 Tüten, vermittelt jeder Kunde seinem Supermarkt, in dem er die Plastiktüte für 0,10 bis 0,30 DM/Tüte abkauft, jährlich 12000 Blickkontakte. Für derartig viele Blickkontakte müßte man in andere Werbeträger beträchtliche Summen investieren.
Werbeforscher haben zudem herausgefunden, daß die Plastiktüte in der Umgebung ihres Trägers auf eine eng verwandte Zielgruppe stößt, somit besonders effektive Blickkontakte vermittelt. Es könnte sich also durchaus lohnen, der Gestaltung der Werbebotschaften auf Plastiktüten eine größere Beachtung zu schenken..
Die totraumfreien Ventilknoten und Ventilinseln der GEMÜ Gebr. Müller Apparatebau GmbH & Co. KG, Ingelfingen, bieten Funktionalität, Betriebssicherheit sowie prozeßbedingte und kundenorientierte Individualität. Als Funktionsgrundlage dient das Membranventilprinzip, das für hochreine-, hochviskose-, mechanisch verunreinigte- oder aggressive Medien die geometrischen Voraussetzungen besitzt. Das Betriebsmedium kommt ausschließlich mit dem Ventilkörper und der Dichtmembrane in Berührung. Die Oberflächen sind homogen und bis zu einer Rauheitstiefe von Ra 0,1 mm lieferbar. Es stehen alle gängigen Dichtwerkstoffe und Antriebsarten zur Verfügung, wie Handbetätigung, Fremdsteuerung und Motorantrieb. Die Ventilknoten und Ventilblöcke sind FDA- und USP-konform lieferbar..
Mit dem neuen „MAG 3000 EEx d“ aus der Serie MAGFLO bietet die Danfoss GmbH, Offenbach, als einziger Hersteller einen magnetisch induktiven Durchflußmesser an, der komplett aus Edelstahl besteht. Das Gerät wurde für Chemieanwendungen im Extrem-Bereich entwickelt, es ist auch für aggressivste Umgebungsbedingungen geeignet. Die Meßgenauigkeit des Systems beträgt 0,25% vom Meßwert. Die eigensichere Tastatur des Meßumformers läßt sich ohne Hilfsmittel direkt im Ex-Bereich bedienen und einsetzen.
Die CompAir Drucklufttechnik GmbH, Simmern/Hunsrück, präsentierte auf der letzten Brau in Nürnberg die neueste Generation des Kolbenkompressors „Champion“. Für Brauereien ist dieser Typ insbesondere aufgrund seiner technischen Konzeption zur Erzeugung absolut ölfreier Druckluft interessant. Die Kompressoren stehen in Leistungsstufen von 8 bis 18m3/min zur Verfügung
Anläßlich der „Brau 96“ wurden verschiedene Brauereien mit dem Preisetikett des Monats für außergewöhnliche und anspruchsvolle Etiketten ausgezeichnet. Gestiftet ist der Preis vom Würzburger Unternehmen Syga Design Etiketten, das als Generalvertreter im Bereich Bier- und Wasseretiketten für die goetz + müller GmbH, Berlin, arbeitet. Reinhard Syga überreichte gemeinsam mit Michael Gabel, dem geschäftsführenden Gesellschafter von goetz + müller die Preise in Form der in Plexiglasblöcke eingegossenen Etiketten.
Die neuen Füllstandssensoren der „Sonometer“- und „Sonocontrol“-Serie des Herstellers Sonotec GmbH, Halle/Saale, können von außen durch Tanks, Behälter- und Rohrwände Flüssigkeitshöhen und Abstände berührungslos messen.
Darüber hinaus kommen die Sensoren als empfindliche Naß-Trocken-Melder bei Pumpen, in Rohr- und Schlauchleitungen sowie an Behältern zum Einsatz.
Als Behälter- und Rohrmaterialien kommen Stahl, Aluminium, Kunststoffe oder Glas in Frage. Der Sensor wird mittels Prozeßanschluß oder Flansch lediglich am Behälterboden oder am Rohr von außen befestigt.
Das Meßverfahren ist unabhängig von Strömungen, Turbulenzen und Temperaturgradienten in der Luftstrecke, wie sie zum Beispiel bei den konventionellen Ultraschall-Luftabstandsmeßgeräten üblich sind..
Bereits 1994 wurden die Pumpen der LKM Lavrids Knudsen Handelsgesellschaft mbH, Norderstedt, geprüft und erhielten das EHEDG-Zertifikat (European Hygienic Equipment Design Group). Durch das Zertifikat des dänischen „Biotechnical Institute“ wird den LKH-Pumpen eine hygienische Konstruktion und Lebensmitteltauglichkeit nach der Maschinenrichtlinie 89/392/EEC sowie der Sicherheitsrichtlinie 91/368/EEC, Anhang 1, bescheinigt.
Die gute Reinigungsfähigkeit der Pumpen wird durch den Einsatz hochwertiger Werkstoffe und die ausgereifte Konstruktion erreicht, und auch dadurch gewährleistet, daß keine Toträume und Ecken im Pumpenraum entstehen. Die stabile Konstruktion und optimierte Einlaufverhältnisse sorgen für einen hohen Wirkungsgrad bei geringem Geräuschpegel und optimaler Produktschonung..
Die Hach Company, Willich, stellte jetzt die tragbaren „MEL“ Umweltlaboratorien vor, mit denen mikrobiologische Bestimmungen bequem vor Ort oder im Labor durchgeführt werden können. Zu jedem „MEL“-Labor gehören ein tragbarer Inkubator, gebrauchsfertig aufbereitete Nährlösungen, Geräte für die Arbeit vor Ort, schrittweise, illustrierte Verfahrensanweisungen und ein robuster Tragekoffer. Drei Laboratorien sind lieferbar:
- MEL/Membranfiltration (MF) Gesamt Coliform Labor;
- MEL/Most Probable Number (MPN) Labor für Gesamt Coliform- und E. Coli-Bakterien;
- MEL P/A (Presence/Absence) Labor für sicheres Trinkwasser.
Diese tragbaren Laboratorien eignen sich u.a..
Immer wichtiger werden Detaillösungen in der Getränkelogistik. Absenkbare Ladeflächen, Ablade- und Transporthilfen sowie geräusch- und verbrauchsarme Fahrzeuge sind nur einige Beispiele für weitere Optimierungs- und Kostensenkungspotentiale. Nachfolgend werden einige Neuheiten der Brau ’96 vorgestellt.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH