Mälzereien gehören zu den energieintensivsten Lebensmittelbetrieben überhaupt. Im folgenden Beitrag werden die Energieströme in Mälzereien zusammengestellt und Möglichkeiten der Optimierung des Energieeinsatzes aufgezeigt.
Drehkolbenpumpen -- Die APV Fluid Handling Pumps Ltd., East Sussex, Großbritannien, hat ihr R-Drehkolbenprogramm weiterentwickelt. Die neue R+-Ausführung entspricht dem 3-A-Hygienestandard für Kreisel- und Verdrän-gerpumpen 02-09 und verfügt über eine Reihe neuer Optionen: - O-Ring-Abdichtung in der Frontplatte; - Komplettprogramm aus einfach und doppelt wirkenden Abdichtungen aus Kohlenstoff, Edelstahl, Wolframkarbid oder Siliziumkarbid-Oberflächen ergänzend zu den Standard-Lippendichtungen; - PPS Bowtie-Kunststoffrotoren, die chemisch inert und abriebfest sind, jedoch durch Multikolbenrotoren aus Gum-mi oder mit abriebfester Beschichtung austauschbar sind; - permanent gesteuerte Rotoren; - Zweirichtungsströmung. Die Wartung ist einfach..
Rückläufige Marktentwicklung im AfG-Bereich -- Die Gesamtentwicklung alkoholfreier Erfrischungsgetränke war dieses Jahr rückläufig, so Stefan Höchter, Marketingleiter bei Wild, Heidelberg, auf dem Internationalen Fachseminar für die alkoholfreie Getränke-Industrie am 29. und 30. Oktober 1996 in Heidelberg. Eine der Hauptursache dafür ist das Wetter. Ein anderer Grund ist die negative Consumer Confidence, also das Vertrauen des Verbrauchers in den Markt. Diese Grundhaltung des Konsumenten besteht nicht nur in Deutschland, sondern auch in den meisten anderen europäischen Staaten, so Hans-Peter Voss, Vertriebsleiter Beverage für Europa. Deutschland ist im AfG-Bereich jedoch immer noch mit Abstand der größte Markt. Das Gebinde findet beim Verbraucher eine hohe Akzeptanz. Eiskaffeegetränke.B..
Ukraine Ausländische Brauereien werden aktiver -- Erst kürzlich hat Interbrew, Belgien, einen Anteil von 50,8 Prozent an der Brauerei Desna in Tschernigow erworben. An der Brauerei Slawutisch in Saporoshje wird sich die schwedisch-finnische Baltic Beverages Holding AB (BBH) mit rd. 50 Prozent beteiligen. Die zypriotische Gesellschaft R. S. Rinako Ltd. wird sich in die Brauerei Jantar in Nikolajew mit mehr als 50 Prozent einkaufen. Weitere 30 Prozent an dieser Brauerei hält eine andere Gruppe aus Zypern. Dort sollen rund 3 Millionen US-$ investiert werden. An der Brauerei Neshin sind ebenfalls einige ausländische Investoren beteiligt. Eine Reihe von Brauereien des Landes hat ein Gemeinschaftsunternehmen gegründet. Dazu gehören z.B. um die Hälfte im Vergleich zu 1990..
Ungarn Bierproduktion rückläufig -- In den ersten neun Monaten des laufenden Jahres hat sich der Ausstoß der sieben großen Brauereien Ungarns um 7 Prozent auf 5,66 Millionen Hektoliter verringert. Der Getränkeverbrauch hat sich in den letzten fünf Jahren von 19,4 Millionen auf 20,9 Millionen Hektoliter erhöht. Dabei haben sich die Verbrauchsgewohnheiten drastisch verändert. Der AfG-Anteil an den Getränken stieg von 29 Prozent auf 44 Prozent, der Weinanteil von 13 Prozent auf 15 Prozent, während sich der Bieranteil von 58 Prozent auf 38 Prozent deutlich verringert hat. Dies hängt vor allem mit der stetigen Erhöhung der Verbrauchssteuer auf Bier und somit mit den Einzelhandelspreisen zusammen. Der Dosenanteil liegt noch unter ein Prozent..
USA Mikrobrauerei-Kette expandiert -- aDie American Craft Brewing International Limited (AMBREW International) hat einen Auftrag in Höhe von 10 Millionen US-$ an die JV Northwest, Inc. Wilsonville, Oregon, einem Hersteller von Mikrobrauereien, erteilt. Mit dieser Investition will AMBREW in den nächsten 25 Monaten 20 neue Mikrobrauereien installieren, und zwar in den Städten Zürich, Dublin, Budapest, Warschau, Singapur, Shanghai und Tecate. Betrieben werden diese Brauereien entweder als eigene Tochtergesellschaften oder als Beteiligungsgesellschaften bzw. Joint-ventures mit lokalen Partnern. Peter W. H. Bordeaux, Geschäftsführer der AMBREW, ist der Meinung, daß nach dem signifikanten Wachstum der Mikrobrauereien in den USA jetzt dieser Brauereityp weltweit vermarktet werden müßte.
USA Miller vergibt Lizenz an San Miguel -- Die Miller Brewing Co., Milwaukee, hat an die San Miguel Brewing Group, Manila, die Lizenz zur Herstellung und zum Vertrieb von Miller Genuine Draft auf den Philippinen erteilt. Mit einem französischen Partner will Miller nach den Erfolgen in England und Deutschland jetzt auch in Frankreich mit Genuine Draft Fuß fassen. Diese Marke wird in 12 europäischen Ländern distribuiert. Miller-Produkte gibt es in über 100 Ländern.
Japan Mikrobrauereien auf dem Vormarsch -- Im laufenden Jahr erwartet man in Japan einen Anstieg der regional gebrauten Biere auf 90 000 hl. Ende September 1996 gab es in Japan 56 Mikrobrauereien, 270 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Für das nächste Jahr rechnet man mit rund 100 Mikrobrauereien. Dort werden im Durchschnitt 625 Liter Bier pro Tag ausgeschenkt. Die Biere der Mikrobrauereien gewinnen immer mehr an Popularität, obwohl ihr Preis höher ist als der von Bieren aus den Großbrauereien.
Japan Kirin mit neuem Joint-venture in China -- Die Kirin Brewery Co., Tokio, hat mit der taiwanesischen President Enterprises Corp. in der chinesischen Provinz Guangdong ein Joint-venture gegründet. Die Zhuhai Kirin President Brewery Co. hat ein Stammkapital von 29,5 Mio US-$, an dem die Kirin Brewery 60 Prozent hält. Die neue Firma soll die bestehenden Produktionsanlagen von einer örtlichen Brauerei kaufen. Geplant ist ein Ausstoß von 0,6 Mio hl pro Jahr. Zunächst soll die lokale Marke weiter gebraut werden, später ist an eine Kirin-Lizenz-Herstellung für die Regionen Shanghai und Guangzhou gedacht. Kirin hatte bereits im Frühjahr 1996 eine Lizenz an die Snowflake Brewery Co. vergeben und so mit seiner Bierproduktion in Nordchina Fuß gefaßt.
Großbritannien Bierkonsum fällt um 4% -- Bis zum Ende des Jahres wird der Bierkonsum in Großbritannien um 4 Prozent sinken. Diese Zahl publizierte Datamonitor Europe, London. Bis zum Ende des Jahres wird der Bierkonsum in Großbritannien bei 57,5 Mio hl liegen, 10 Prozent weniger als 1992. Jüngere Konsumenten bevorzugten sogenannte Designer-Alkoholika, andere stellten auf Wein um. Immer mehr Briten wählen wieder einheimische Biere, vor allem seitdem das Dosenbier mit Widgets auf den Markt kam, bei dem beim Öffnen der Dose Gas freigesetzt wird. Der Pro-Kopf-Bierverbrauch dürfte in Großbritannien jetzt bei 102 l liegen. Mit einer größeren Zunahme des Bierkonsums für 1996 rechnet Datamonitor nur in Irland mit + 1,8 Prozent, in Italien mit + 2,1 Prozent und in Schweden mit + 2,8 Prozent..
Dänemark Hefegenom gegen Bieralterung -- Durch die Veränderung eines Hefegenoms ist es den Forschern der Carlsberg-Brauerei gelungen, die Alterungsstabilität des Bieres um Jahre zu verlängern. Die Forscher veränderten das Gen MET10, wodurch die Produktion von Sulfiten verbessert wird. Diese wiederum binden Sauerstoff und Carbonylverbindungen, die während der Alterung des Bieres das Aroma schädigen. Normalerweise nimmt die Hefe Sulfate aus der Würze auf und wandelt diese in Sulfite um, die sie dann langsam abbaut. Wird die Bildung von Sulfiten aufrechterhalten, baut sich ein Gehalt an diesen Substanzen auf, der bis sechsmal höher ist als der Normalwert. Bis jetzt hat Carlsberg noch keine Pläne, diese Hefe zur Produktion von Bier einzusetzen..
Dänemark Carlsberg kontrolliert jetzt 32,3 Mio hl -- Im abgelaufenen Geschäftsjahr 1995/96 hat die Carlsberg-Gruppe weltweit 32,3 Millionen hl Bier kontrolliert. 84 Prozent davon wurden im Ausland hergestellt. Der Marktanteil der Carlsberg-Brauerei bei Bier hat im Inland leicht auf 72 Prozent abgenommen. Im Softdrinkbereich hält die Brauerei in Dänemark weiterhin einen Marktanteil von 50 Prozent. Im September hat Carlsberg seinen Anteil an der schwedischen Brauerei Falcon Bryggerier AB von 30 Prozent auf 50 Prozent erhöht. Im letzten Jahr hat die Gruppe auch die Malting Group A/S übernommen. Im AfG-Bereich verhandelt die Carlsberg-Brauerei mit Co-ca-Cola über weitere Abfüllverträge in Dänemark, Schweden und Norwegen..
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH