Eingabehilfen öffnen

Mäßiges Trinken von alkoholischen Getränken reduziert auch das Risiko, an Altersschwerhörigkeit zu erkranken. Eine Studie an der Universität Wisconsin fand heraus, daß ältere Erwachsene, die nicht mehr als 12 Drinks pro Woche (als Einheit für einen Drink wurde bei dieser Studie angenommen: 30 ml Spirituose, 150 ml Wein bzw. 360 ml Bier) konsumieren, ein um 25% geringeres Risiko haben, im Alter schwerhörig zu werden, als Abstinenzler. Dieses Ergebnis, das beim 3. Annual Epidemiologic Research Foundation am Medical College of Wisconsin präsentiert wurde, stützt sich auf Auswertungen der „Beaver Dam“-Studie, in der 3500 Erwachsene über Jahre hinweg erfaßt wurden. Die Gründe für diese positive Wirkung eines mäßigen Alkoholkonsums auf das Gehör sind noch unklar. Bierkonsums häufen (s.a..

Am 2. Juni 1997 wurde der Zusammenschluß der dänischen Sabroe Refrigeration A/S und der ABB Stal Refrigeration vollzogen. Damit steht die Verbindung der ehemaligen ABB Kälteanlagen GmbH und Sabroe Industriekälte GmbH in Deutschland unter dem gemeinsamen Namen Sabroe Industriekälte GmbH bevor. Zwischenzeitlich firmiert die ehemalige ABB Kälteanlagen GmbH seit dem 2. Juni 1997 unter dem Namen Sabroe Industriekälte Süd GmbH. Sitz der neuen und zukünftigen Gesellschaft ist Wiesbaden.

Der Artikel ist gleichzeitig eine Besprechung des Buches von Thomas Stauder (1995) „Qualitätsmanagement im Kundenservice: Logistik, Finanzierung und Beratung im deutschen Biermarkt“, Wiesbaden: DUV und Wiesbaden: Gabler Edition Wissenschaft, 298 Seiten, DM 98.

Mit der Unterzeichnung des Vertrages zur technischen Zusammenarbeit zwischen der Servico Nacional de Aprendizagem Industrial (SENAI) Rio de Janeiro und der World Brew Academy e.V. werden die partnerschaftlichen Beziehungen zur brasilianischen Brauindustrie gesichert und weiterentwickelt. Die Kooperation bezieht sich im wesentlichen auf die Aus- und Fortbildung im Berufsschulzentrum Vassouras bei Rio de Janeiro, das im November 1992 eröffnet wurde. Mit Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Verkehr und Technologie, der Hanns Seidel Stiftung und der bayerischen Wirtschaft wurde eine beispielgebende Institution für die berufliche Bildung geschaffen, in der jährlich etwa 30 Teilnehmer aus ganz Brasilien die Facharbeiterprüfung für Brauer ablegen. Brm..

Nachdem im Jahre 1985 zwischen einem Gastwirt und einer Brauerei ein Getränkebezugsvertrag abgeschlossen worden war, wurde nach der getroffenen Vereinbarung auch verfahren. Im Jahre 1995 meinte dann die Brauerei, sie könnte entsprechend dem Vertrag einen Ausgleich wegen Minderbezugs fordern. Daraufhin widerrief der Gastwirt das Vertragsverhältnis unter Berufung auf das Abzahlungsgesetz, das einschlägig war. Bei der von dem Gastwirt übernommenen Getränkebezugsverpflichtung handelte es sich nämlich um eine Verpflichtung zum wiederkehrenden Bezug von Sachen. Der Gastwirt hatte noch zehn Jahre nach Vertragsabschluß die Möglichkeit, den Vertrag zu widerrufen, da er nicht ordnungsgemäß über die Möglichkeit zum Widerruf nach dem Abzahlungsgesetz belehrt worden war. 12. 1996 - VIII ZR 360/95 -).

Hinsichtlich langjähriger Traditionen kann die Brauerei Radegast AG, Nosovice/Tschechien, mit den bekannten böhmischen Brauereien nicht mithalten, jedoch aber mit Menge und Qualität seiner Erzeugnisse. Trotz zahlreicher Brauereien im Lande wurde bei dem steigenden Bierbedarf in der 2. Hälfte unseres Jahrhunderts der Beschluß gefaßt, in Nordmähren und nahe zur späteren Grenze zur Slowakei eine neue Brauerei zu errichten.
Unter Beachtung moderner wissenschaftlicher Erkenntnisse zur Standortwahl fiel die Entscheidung auf Nosovice. Es wurde großzügig geplant und gebaut und Ende 1970 der erste Sud eingemaischt. Den Namen Radegast bekam die Brauerei von dem altslawischen Gott des Reichtums und des Überflusses entliehen. Platz.) produziert. zertifiziert..

Ein neues Werk des Getränkeabfüllers Pepsi International Bottlers mit einer Kapazität von 3,05 Mio hl/Jahr soll im Herbst in Jekaterinburg im Ural seinen Betrieb aufnehmen. Es ist Teil eines Investitionsprogrammes des Joint-Ventures der Leucadia International/USA und PepsiCo, die die Pepsi International Bottlers gründeten. Die mehr als 550 Mio geplanten US-$ sollen in den nächsten Jahren u.a. in sechs neue Abfüllanlagen (u.a. in Samara, Nishni Nowgorod, Wladiwostok) sowie in 50 Verteilungszentren investiert werden.

Nach dem Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung an der Brauerei Arad zu Beginn die-ses Jahres erwarb die BBAG, Linz/A, nun 47 % an der Braurei Craiova. Diese liegt mit einem Jahresausstoß von 527 000 hl an zweiter Stelle unter den rumänischen Brauereien. Sie beschäftigt zur Zeit 670 Mitarbeiter. Ziel der BBAG-Gruppe ist es, ihre Position in diesem interessanten Wachstumsmarkt auf rd. 10 % Marktanteil auszuweiten. Nicht nur die lokalen Marken sollen forciert werden, sondern auch die Lizenzmarken Kaiser und Gösser. Die Kapazität der Brauerei soll auf 600 000 hl angehoben werden. Darüber hinaus werden die Voraussetzungen für die Lizenzproduktion geschaffen.
In Rumänien hat die BBAG fünf internationale Wettbewerber, darunter SAB, Interbrew und in Zukunft auch Tuborg. 38 l..

Der rumänische Biermarkt wird mittlerweile nach einem Bericht der Exportberatungsstelle des Bayerischen Handwerkes, Nürnberg, von ausländischen Brauereikonzernen beherrscht:
- South African Brewieres (SAB): Mehrheit an den Brauereien in Buzau mit einer Kapazität von 500 000 hl, die auf 800 000 hl gesteigert werden soll, und an den Brauereien Pitber (330 000 hl) und Ursus (440 000 hl);
- Carlsberg/DK und Central Bottling Company/Israel: geplant ist der Bau einer 500 000-hl-Brauerei für rd. 55 Mio USD, wobei 40 Mio USD als Kredit von der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung erwartet werden;
- Efes-Gruppe, Istanbul/Türkei: Bau einer neuen 800 000-hl-Brauerei in der Nähe von Ploesti für rd. Entsprechend schrumpfte der Bierabsatz von 1989 bis 1995 um 26 %..

Im ersten Quartal 1997 konnten die polnischen Brauereien rd. 3,5 Mio hl Bier absetzen, 13,5 % mehr als im Vergleichszeitraum 1996. Die fünf größten Brauereien des Landes, Elbrewery, Zywiec, Browary Tyskie, Lech und Okocim erhöhten ihren Marktanteil um 2,3 Prozentpunkte auf 56,9 %. Marktkenner rechnen damit, daß diese Brauereien in zehn Jahren 75 bis 80 % des Marktes beherrschen werden.
Erwartet wird auch, daß der Pro-Kopf-Verbrauch an Bier von derzeit 40 l noch weiter steigen wird, weil die Jugend verstärkt von Wodka auf Bier umsteigt.
Marktführer ist nach wie vor Elbrewery mit nunmehr 15,3 % (16 %) vor Zywiec mit 11,2 % (10,4 %) und Okocim mit 8,7 % (8,3 %). Zywiec konnte seinen Absatz im ersten Quartal 1997 um 56 % auf 22 Mio US-Dolar anheben..

Die Schloßbrauerei Kaltenberg will ihre Position auf dem polnischen Biermarkt ausbauen.
Im vergangenen Jahr wurden in der Privatbrauerei Browary Lodzkie, Lodz, bereits 130 600 hl Kaltenberg-Bier, in erster Linie Pils, aus einheimischen Rohstoffen gebraut.
Die Privatbrauerei Browary Lodzkie kam 1996 auf einen Gesamtausstoß von 265 000 hl.
Damit erzielte sie einen Umsatz von umgerechnet 38 Mio DM und einen Gewinn von rd. 4,3 Mio DM. Zu Beginn dieses Jahres hat man auch mit der Lizenz-Produktion von „König Ludwig Dunkel“ begonnen.
Im laufenden Jahr sollen 200 000 hl Kaltenberger-Bier in Polen gebraut werden.
Damit will man den Marktanteil von 1,2 % auf 2,5 % anheben. Bei den Spezialbieren ist ein Anstieg von 8 % auf 16 % geplant..

In den ersten vier Monaten konnten die österreichischen Brauereien ihren Ausstoß um 0,3% auf 2,694 Mio hl gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres anheben. -- Im 1. Quartal hatte die Zunahme sogar 3,1% betragen.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

19. Weihenstephaner Praxisseminar
Datum 23.10.2025 - 24.10.2025
Getränke Impuls Tage
18.01.2026 - 21.01.2026
kalender-icon