Um den Vor-Ort-Service für in polnischen Getränkebetrieben arbeitende KHS-Anlagen weiter zu verbessern, hat die KHS Maschinen- und Anlagen AG, Dortmund, in Warschau unter der Leitung von Jaroslav Niebisch das „KHS-Service-Center Polen“ eröffnet. Zusammen mit dem Kundendienst unter Leitung von Montageinspektor Wolfgang Klein und der Ersatzteilversorgung durch die Fa. Spinex wird eine schnelle Hilfe bei Störfällen gewährleistet.
Von 1989 bis 1997 erreichte die Auflage der Exclusivglas-Serie „Fürstenberg Galeria“ die Millionengrenze. Die Pilspokale „Trigon“, „Art Deco“ und „Prisma“ des Designers Cari Zalloni wurden im Zuge der Entwicklung eines neuen Markenbildes für die Fürstlich Fürstenbergische Brauerei KG, Donaueschingen, entworfen. Mit dem Projekt wurde die Rastal GmbH & Co. KG, Höhr-Grenzhausen, beauftragt, die die innovative Gestaltungsform durch den Einsatz modernster Glasverformungs- und -veredelungstechnologien umsetzte.
An die Abwasserentsorgung werden hohe Anforderungen gestellt, die sowohl bei den Kommunen als auch bei Industrie- und Gewerbebetrieben erhebliche Investitionen und umfangreiche Aufwendungen für den Betrieb von Abwasserentsorgungsanlagen verursachen.
Beim Bau und Betrieb der Abwasseranlagen ist die Zusammenarbeit zwischen den Kläranlagenbetreibern und den gewerblich-industriellen Einleitern in der Regel sehr dürftig. Oft ist sie geprägt von gegenseitigem Mißtrauen. Bei Betriebsstörungen oder schlechter Reinigungsleistung der kommunalen Kläranlagen besteht die Tendenz, durch gegenseitiges Abschieben der Verantwortlichkeiten zwischen den Beteiligten konstruktive Lösungen zu verzögern. Entsprechendes ist bei der Sanierung und Erweiterung bestehender Abwasseranlagen zu beobachten..
Bei den meisten angebotenen Verfahren handelt es sich um Energieübertragungen an das Wasser, also um keine chemische bzw. mikrobiologische Aufbereitung. Da diese Methoden immer stärker offeriert werden, hat sich der Autor mit den einzelnen „Verfahren“ befaßt. Es kristallisierten sich letztlich vier Methoden heraus, über die hier berichtet werden soll.
Es war z. T. äußerst mühsam, irgendwelche Informationen zu erhalten, „die Erfinder“ halten sich sehr bedeckt, d. h. wenn man detailliert zu fragen beginnt, werden die Informationen immer vager. Gezielte, wissenschaftlich begründete Ausführungen über die Wirkungsweise der einzelnen Methoden existieren nicht, z. T. bewegen sich die Beschreibungen der Wirkungsweise bereits im esoterischen Bereich. In den anderen Betrieben, die z. T. B.
Im Rahmen dieser Reihe werden Gasthausbrauereien aus aller Welt kurz vorgestellt, im vorliegenden Falle The Strand Brewery in Galveston, TX, Vereinigte Staaten von Amerika und die Kasina-minipivara in Belgrad, Jugoslawien.
Name und Anschrift: The Strand Brewery, 23rd at Harborside Drive, Galveston, Texas 77550, USA
Inhaber: George P. Mitchell Inc., Galveston
Eröffnung: Mai 1995
Verantwortlich: Tyson McLeod (Brewmaster), ehemaliger Kunstpro- für den Brauvorgang: fessor, der seine Liebe zur Braukunst entdeckte
Mitarbeiter im
- Braubetrieb: 2
- Gasthausbetrieb: 50
Anlagenhersteller: PUB Brewing Company, Mahwah, NJ 07430, USA
Ausschlagmenge
bzw. Jahresausstoß: 24 bzw.
Gaststättengröße: 1670 m2
Sitz- bzw.B.H.,
Nagyszombat utca 1..
Speziell für hochbeanspruchte Förderstrecken in Glas- und PET-Abfüllinien hat Intralox seine neuen Kunststoff-Mattenketten der Serie 1400 entwickelt. Das neue Hochleistungsband besteht aus 12,7 mm starkem Polyazetal, das für besonders verschleißintensive Anwendungen konzipiert wurde. Durch das verwendete Material ergeben sich im Vergleich zu Edelstahl-Tabletop-Ketten bessere Reibungskoeffizienten unter allen Betriebsbedingungen – egal, ob beim Einsatz spezieller Bandschmiermittel, bei Benetzung mit Wasser oder ganz ohne Schmierung, der Staudruck in der Linie reduziert sich. Die weniger aufwendige Bandschmierung spart Kosten für Wasser, Abwasser und Schmiermittel; das gesamte Handling bei der Verpackung und Etikettierung verbessert sich..
Das Problem Premalting steht vielfach im Mittelpunkt der derzeitigen Diskussion über die Braugersten der Ernte 1997. Angesichts dieser Aktualität, aber auch der gleichzeitig herrschenden Verwirrung im Umgang mit dem Begriff Premalting wird eine klärende Darstellung für wichtig erachtet.
Im Forschungsinstitut für Rohstoffe der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB) gehen seit Beginn der diesjährigen Braugerstenernte fast täglich Proben mit dem Analysenauftrag „Premalting“ ein. Unterhält man sich mit den Einsendern, dies sind vor allem Landwirte, Händler und Mälzer, ist oftmals eine erhebliche Verunsicherung über den Inhalt des Begriffs „Premalting“ spürbar. Demzufolge steht der Begriff „Premalting“ nach MEBAK-Definition für „aufgeplatzte Körner“.
Der Vortrag wurde von Dr. Auli Haikara, VTT Biotechnologie und Lebensmittelforschung (Espoo, Finnland), anläßlich der Internationalen Braugerstentagung der VLB in Berlin gehalten.
Vom Standpunkt des Mälzens und der Bierherstellung sind die wichtigsten durch Fusarium-Pilze verursachten schädlichen Einwirkungen die Bildung von Mykotoxinen und Gushing des Bieres. Die bekanntesten Fusarium-Mykotoxine sind Trichothecene, wie Deoxynivalenol (DON), Nivalenol und T-2 Toxin sowie Zearalenon.
Die Mykotoxinbildung in Getreidearten während der Wachstumsperiode, in der Vorratshaltung und während des Mälzens ist ein komplizierter Prozeß.
F. culmorum im klimatisch kühlen Nordeuropa vorkommt. Während des Weichens wird der Mykotoxingehalt im allgemeinen reduziert.a. n.
Dem Original von 1770 wurde der handgemalte Fayance-Krug, der Jahreskrug der Gesellschaft für Öffentlichkeitsarbeit Bayerischer Brauereien, mit dem Motiv „Rothirsch nachgefertigt. Mit Zinndeckel und Zinnfuß ausgestattet und mit beiliegendem Echtheitszertifikat kostet der Krug einschließlich Porto, Verpackung und MwSt. 199,75 DM.
Das Werbebudget für die Marke „Beck’s“ beläuft sich 1998 auf rund 40 Mio DM. Mit 30 Mio DM fließt das Gros in TV-Werbung. In Deutschland wird das Unternehmen mit der neuen TV-Kampagne rund 1,6 Mrd Werbekontakte schaffen.
In Deutschland sind aus der Ernte 1997 bis Ende Januar insgesamt 674 293 Ztr Hopfen abgewogen worden. Auf dem Freihopfenmarkt in der Hallertau gab es nach Angaben des Verbandes deutscher Hopfenpflanzer im Januar nur noch vereinzelt Umsätze. Ab der 4. Kalenderwoche sind die Freihopfen auf dem Land offensichtlich geräumt. Auf dem Vorkontraktmarkt liegen die Preise je nach Sorte für 1998 bei 130 bis 200 DM/Ztr, und für das Jahr 2003 zwischen 240 und 280 DM/Ztr.
Tabelle
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH