Eingabehilfen öffnen

14.04.1998

Stellungnahmen zum Einsatz der NIT-Analyse (Teil 2)

Dr. Max Baumer, Kastulus Pichlmaier,
Dieter Nast – Landesanstalt (LBP) Freising

Wo liegen Vorteile der NIT-Analytik?

An der Landesanstalt (LBP) werden die Geräte Tecator 1225, Tecator 1229 der Fa. Perstorp (jetzt Foß) eingesetzt. Sie messen mit 100 Wellenlängen (850 – 1050 mm) in Abständen von 2 mm jeweils 10 Teilproben

q den Wassergehalt,
q den Rohproteingehalt,
q die Extraktleistung an Gerste.

Aus unserer Sicht haben die Geräte folgende Vorzüge:

q Gemessen an den vergleichbaren naßchemischen Untersuchungsverfahren sind die Kosten für die Ausstattung verhältnismäßig gering.
q Wenn die Geräte kalibriert sind, ist die Bedienung relativ einfach und mit angelerntem Personal zuverlässig möglich. Schrotung notwendig. 1).

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Craft Brewers Conference & Brew Expo America
Datum 28.04.2025 - 01.05.2025
EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
kalender-icon