Die Werbeinvestitionen dürften 1998 nach einer Horizont-Umfrage um 3 bis 4 Prozent höher liegen als 1997. Vor allem die Telekommunikation und die Automobilindustrie werden zu den wachstumsstärksten Werbebranchen im laufenden Jahr zählen. Als negative Entwicklungen wurden von den befragten Top-Marketern und -Werbern angeführt: Weiterer Anstieg der TV-Werbepreise und drohende Werbeverbote. Die Entscheidung der EU-Gesundheitsminister, bis spätestens zum Jahre 2005 die Tabakwerbung völlig zu verbieten, wird in der Branche als Anfang einer zunehmenden Regulierungswut betrachtet. In diesem Zusammenhang wird auch eine erneute Diskussion um ein Werbeverbot für alkoholische Getränke nicht ausgeschlossen.
Die Bedeutung von Multimedia wird weiter steigen, allerdings langsamer als bisher..
Der Autor widmet sich den Problemen bei der Einführung des Euro während der Doppelwährungsphase und beschreibt alternative Lösungsansätze und gibt Entscheidungshilfen für das in der jeweiligen betrieblichen Situation optimale Verfahren.
Mit der Einführung des Euro gibt es während der Doppelwährungsphase zwei gültige Währungen in den Euro-Ländern. Dieser Fakt stellt zusätzliche Anforderungen an die Bearbeitung und somit an die DV-Software.
.....
Zusammenfassung
Für die Lösung der auf der Umstellung auf den Euro resultierenden Anforderungen gibt es alternative Verfahren. Der Anwender muß die unterschiedlichen leistungsfähigen Lösungsansätze und seine eigenen Anforderungen kennen. Die einzusetzende Lösung sollte dem Anforderungsniveau entsprechen..
Der immer stärker werdende Kostendruck erfordert eine Reduzierung der Produktionskosten bei gleichzeitiger Sicherung oder Steigerung der Produktqualität. Es ist daher interessant, Prozeßschritte im Detail zu betrachten und zu prüfen, welche Verbesserungen durchgeführt werden können.
mmer wiederkehrende Verfahrensschritte in jeder Brauerei, unabhängig von der Größe, sind die Phasentrennungen
q Produkt/Wasser;
q Produkt/Produkt;
q Sauberes/belastetes Spülwasser oder Reiniger.
Die folgende Schemazeichnung verdeutlicht diese Trennaufgabe:
Die Flüssigkeiten können sich hierbei optisch, wie in Tabelle 1 aufgeführt, unterscheiden. Der Schaltzeitgewinn liegt zwischen 5 bis15 sec.B.B. 1 Ansprechverhalten Leitfähigkeit; Abb. 2).
In einigen Fällen, z.
Mit der zunehmenden Nachfrage nach PET (Polyethylenterephthalat) steigert sich auch der Bedarf nach einer ökologisch und ökonomisch sinnvollen Wertstoff-Rückführung. Während die europä-ische Recyclingkapazität 1993 noch unter 30 000 t im Jahr lag, ist diese Quote in den letzten Jahren stark gestiegen. Das Gesamtvolumen der gesammelten PET-Flaschen und -Behälter wird 1997 auf
100 000 t anwachsen, wovon 80 000 Tonnen in PET-Recyclat-Granulat umgewandelt werden. Die Differenz ist auf die Entfernung von Nicht-PET-Elementen der Flaschen, wie Etiketten, Deckel und Produktrückstände, zurückzuführen. Für das Jahr 2002 wird ein Volumen von 200 000 t prognostiziert.
Innerhalb der PET-Recycling-Technologien existieren die werkstoffliche, rohstoffliche und thermische Methode..
Der mechanische Transport ist ein wesentlicher Bestandteil bei Produk-tions- und Lagereinrichtungen in der dänischen Industrie. Dies gilt sowohl für den Transport von Schüttgut (Kalk, Getreide usw.) als auch von Stückgut (Flaschen, Paketen usw.). Der Transport kann sowohl in vertikaler Richtung erfolgen, bei der das Heben der Last erforderlich ist, als auch in horizontaler Richtung, bei der nur die Reibungsverluste zu überwinden sind.
Ziel dieses Artikels ist es, Berechnungsmethoden aufzuzeigen, mit denen einige bereits ausgeführte energiesparende Aktivitäten an einem horizontalen Transportsystem bestätigt werden können.
Der Artikel befaßt sich besonders mit den Konsequenzen bei der Wahl des Antriebes (Getriebe und Motor). Die Messungen (Gewichte, Bandgeschwindigkeit usw.
Im Rahmen dieser Reihe werden Gasthausbrauereien aus aller Welt kurz vorgestellt, im vorliegenden Falle das Hartmannsdorfer Brauhaus in Bangkok, Thailand und La Taverne du Brasseur in Amnéville/Frankreich.
Kurzcharakterisierung der Gasthausbrauerei Hartmannsdorfer Brauhaus in Bangkok, Thailand
Name und Anschrift: Hartmannsdorfer Brauhaus,
18-19 SCB Park Plaza East Room 31-02-3,
Ground Floor, Ratchadapisek Road, Lard Yao,
Jatujak, Bangkok 10900, Thailand
Inhaber: Pomona Trading Co., Ltd. Jahresausstoß: 15 bzw. 1500 hl
Biersorten: ganzjährig: Hartmannsdorfer Hell, Hartmannsdorfer Dunkel: je nach Jahreszeit Spezialbiere wie z.B. Weizen (alle Biere naturtrüb)
Gaststättengröße: 1200 m2
Sitz- bzw. Jahresausstoß: 15 bzw..
Diese Arbeit beschreibt die Verwendung eines In-line-Analysegeräts zur Bestimmung der Hefezellzahl in der Brauerei. Es werden Daten vorgestellt, die die Korrelation zwischen der McNab Zellzahlmessung und Laboranalysen wie zum Beispiel dem ASBC- Zentrifugensediment 0 bis 65% und der Coulter-Counter-Messung.
Die Zellkonzentrationen im Brauprozeß können äußerst hoch sein, so sind zum Beispiel bis zu 2 Mrd Zellen/ml beim Anstellen und im Bodensatz des Anstelltanks zu finden. Der McNab HSA4 In-line-Zellzähler soll typische Probenahme- und Verdünnungsfehler, wie sie im Labor häufig vorkommen, ausschalten und den Bedarf und Aufwand der Laboranalyse reduzieren. Optische Anpassungen haben die Genauigkeit des Zellzählers im Vergleich zu den Laboranalysen von 70% auf 98% gesteigert.......
Die eingekauften Güter und Dienstleistungen machen den größten Teil der anfallenden Kosten aus. In diesem Beitrag werden Möglichkeiten der Reduzierung der Einkaufspreise angesprochen, wie sie auch von mittelständischen Brauereien ohne Marktmacht angewandt werden können.
Grundlage einer Verbesserung des Einkaufes ist die Aufnahme des Ist-Zustandes. Sämtliche Beschaffungsvorgänge sollten über einen längeren Zeitraum, nach Möglichkeit ein Jahr, erfaßt werden. Dies kann in einer einmaligen Aufnahme, evtl. in den ausstoßärmeren Wintermonaten oder durch regelmäßige Erfassung der Einkaufsvorgänge geschehen. Bei einer regelmäßigen Aufnahme bietet sich ein Beginn nach der jährlichen Inventur an. über Inventurdaten.
........
Es dauert einige Zeit, bis die Brauwelt das Land der Mitte erreicht, doch sie kommt. So auch die Ausgabe Nr. 48, Jahrgang 1997. In dieser Ausgabe steht auf Seite 2161 ein Artikel mit der Überschrift Doemens konzentriert sich auf Gräfelfing.
In diesem Bericht wird u.a. geschrieben, daß Georg Zentgraf einen kurzen Überblick über die Aktivitäten der World Brew Academy gab. Es wird dabei erwähnt, daß die WBA ein Joint-venture mit Wuhan habe.
Da hier in Wuhan seit 1988 eine Brauereifachschule existiert, die sich inzwischen einen guten Ruf nicht nur in China erarbeitet hat, möchten wir sicher gehen, daß keine Mißverständnisse aufkommen. Zwischen der Brauereifachschule bzw. der Brautechnischen Akademie, Wuhan, und der WBA besteht kein Joint-venture.
Tabelle
Kontinuierliche Verfahren stellen eine interessante Entwicklung und Alternative des Brauprozesses dar. Dabei ist es jedoch von entscheidender Bedeutung, daß die kontinuierlich hergestellten Biere den konventionell produzierten Bieren entsprechen. Im Rahmen einer Diplomarbeit wurde dabei der Teilprozeß der kontinuierlichen Bierreifung untersucht. Zum Einsatz kam die Immobilisierungstechnik, bei der die Bierhefen auf Siran®-Carriern angelagert wurden. Die Anlage wurde von der Firma Alfa Laval GmbH, Glinde bei Hamburg, in der Brauerei Schäff/Treuchtlingen installiert und in den üblichen Produktionsprozeß einbezogen.
Die Nachgärung bzw. die Reifung des Bieres ist bei der klassischen Arbeitsweise der längste Produktionsschritt innerhalb der Bierherstellung.
......
Im folgenden Beitrag wird E-Bilanz, ein Software-Paket für das Energie-Controlling vorgestellt. Die Umsetzung von der Planung bis zur kompletten Implementierung bei der Brauerei Holsten und die Möglichkeiten des Systems werden beschrieben.
Bereits mit Einführung der ersten Personalcomputer Anfang der achziger Jahre entwickelte die Abteilung Technisches Berichtswesen der Holsten-Brauerei AG, Hamburg Auswerteroutinen für das Energie-Controlling. Dies begründet sich in einem ausgeprägten Umwelt- und Kostenbewußtsein des Unternehmens.
Da eine zunehmende Anzahl realer Meßeinrichtungen (heute sind es in Hamburg weit über 400) eine rein manuelle Bearbeitung ausschließen, war man schon frühzeitig auf der Suche nach einem geeigneten Standardsystem.). N.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH