Die Brauerei Beck & Co hat entschieden, den Etat für die klassische Kommunikation der Regionalmarke Haake-Beck an die Agentur Wächter & Wächter, Bremen und München, zu vergeben. Der Etat war vor einigen Wochen im Pitch ausgeschrieben worden, um mittels einer neuen Kampagne die Repositionierung der Marke in einem sich verändernden Wettbewerbsumfeld einzuleiten.
Wolfgang Lütge, GastroTainment, stellte kürzlich das von ihm entwickelte MacInn‚Konzept vor, das sich an die Strategie von Aldi anlehnt: einfach, gut, preiswert. Im Schankstubeninterieur der Jahrhundertwende, ab 60 Sitz- und 40 Stehplätzen, werden nur Bier und Spirituosen über den kleinen Schanktisch gereicht, und zwar zu halben Preisen, wie z.B. 2,50 DM für ein 0,4-l-Henkelglas-Bier. Diese Schankstubenkette versteht sich als Discounter-Ergänzung zum vielschichtigen Gastronomieangebot, „eben der MacDonald’s oder Aldi im Ausschank“. Von diesem Franchisesystem erwartet sich Lütge eine relativ schnelle Marktdurchdringung.
Zu den Kriterien für die Zulässigkeit von Gewinnspielen:
Eine Mineralölgesellschaft hatte in ihren Tankstellen 1994 ein Gewinnspiel veranstaltet: die “große Formel M Rubbelaktion“. In den Verkaufsräumen und auf den Fahrbahnen wurden Boxen (versehen mit einem Bild von Michael Schumacher) aufgestellt, denen die Interessenten Rubbellose entnehmen konnten. Zu gewinnnen waren Autos, Mountainbikes und Reisen.
Die Mineralölgesellschaft hatte ihre Tankstellen-Pächter ausdrücklich aufgefordert, die Glücksboxen soweit wie möglich von den Verkaufsräumen entfernt aufzustellen, damit sie auch von Fußgängern und Fahrradfahrern zu erkennen seien und die Interessenten „unbefangen und unbeobachtet am Gewinnspiel teilnehmen“ könnten, „ohne den Verkaufsraum betreten zu müssen“. (Urteil des BGH v..
Im Dezember startete mit der Erstausstrahlung des neuen TV-Spots die neue Werbekampagne der Licher Privatbrauerei mit dem Titel: „Natürliche Qualität“.
Im Mittelpunkt des Spots – und der gesamten Kampagne – stehen die Ursprünglichkeit, die Kraft und die Schönheit der Natur als Basis für großen Geschmack. Licher konzentriert sich im neuen Auftritt auf traditionelle im Markenkern fest verankerte Werte: Natur, Genuß, Reinheit und Frische. „Die Natur kann man nicht verbessern; aber man kann sie zum eigenen Maßstab machen“, unterstreicht Marketingleiter Holger Pfeiffer den hohen Qualitätsanspruch an das Produkt. Dieser Anspruch wird im TV-Sport umgesetzt, indem einzelne Produktsequenzen in Szenen projiziert werden, die die Natur in ihrer vollkommenen Reinheit zeigen..
Einer der größten Ausstellungsbereiche auf der Brau ‘98 war dem Thema Verpackung gewidmet. Hierzu zählen Kisten, Dosen und deren Transport, der Ausschank in Kegs und Fässern, Flaschen- und Glasdesign, Etiketten und die Verschlüsse. Einige Hersteller warteten mit kompletten Neuentwicklungen auf, viele jedoch optimierten ihre bereits bestehenden Systeme hinsichtlich Kosteneinsparungen bei der Produktion oder bezogen die Umweltverträglichkeit und Entsorgung in ihre Konzepte verstärkt mit ein. Welche Bedeutung der Verpackung zukommt, zeigte sich auf der Brau 98, wo ihr ein großer Bereich anberaumt wurde. In diesem ersten Teil weden die verschiedenen Gebindearten behandelt und Neuentwicklungen sowie Verbesserungen zur Steigerung der Umweltverträglichkeit präsentiert.
Eine Frau fuhr morgens von ihrer Wohnung auf dem üblichen Weg in Richtung ihrer Arbeitsstätte. Kurz vor ihrer Arbeitsstätte bog sie von der Fahrtrichtung ab und nahm einen Arzttermin wahr. Die ärztliche Behandlung dauerte etwa 1 1/4 Stunden. Bei der Weiterfahrt zur Arbeitsstätte erlitt sie einen Verkehrsunfall.
Das Bayerische Landessozialgericht verurteilte die Berufsgenossenschaft, das Ereignis als Arbeitsunfall zu entschädigen. Diese Entscheidung hob das Bundessozialgericht auf und wies die Klage ab: Der Frau steht kein Anspruch auf Entschädigung zu, weil sich der Unfall während einer nicht versicherten Unterbrechung des Weges zum Ort der Tätigkeit ereignet hat. 5. 1998 – B 2 U 40/97 R).
Dipl.-Volkswirt Alois Stadlbauer.
„Nichts beflügelt die Vorstellungskraft der PET-Hersteller mehr als die Plastik-Bierflasche”, so kommentierte Dr. Ronald Schotland den speziell auf dieses Thema ausgerichteten Seminarteil der Nova-Pack Europe ‘98, eine Konferenz für Polyesterverpackungen für Nahrungsmittel und Getränke, die vom 20. – 21. Oktober 1998 in Düsseldorf stattfand. Neben vielen Blasmaschinenherstellern und PET-Verarbeitern waren auch zahlreiche Brauer aus dem In- und Ausland neugierig, welche Entwicklungen es im Bereich Plastikverpackungen gibt.
Die Wahl des geeigneten Materials bzw. der richtigen Kombination hängt nicht zuletzt von den Recyclingbedingungen und den Verpackungssteuern ab und ist somit sehr länderspezifisch zu sehen..
Von einigen Unternehmen der Brauindustrie wird die Einführung der PET-Flasche mit großem Eifer betrieben. Triebkraft dieser Aktivitäten sind sicher angestrebte Marktvorteile. Unbestritten besitzen Gebinde aus PET Vorteile (geringe Transportmasse, relativ große Festigkeit, keine Verletzungsgefahr), die bei AFG mit Erfolg genutzt werden. Wesentliches Argument, das gegen eine Verwendung der gegenwärtig verfügbaren PET- oder auch PEN-Werkstoffe für die Bierfüllung spricht, ist die Gaspermeation.
Es muß daran erinnert werden, daß aus nahezu prinzipiellen Gründen kein gasdiffusionsdichter Kunststoff verfügbar ist (sein wird). Die verschiedenen Plastwerkstoffe unterscheiden sich nur durch die Größe des Diffusionskoeffizienten. Dr. sc. techn. Hans-J. Manger, Frankfurt (Oder).
Da auf der Brau der Informationscharakter einer Messe überwiegt und nur kleinere Maschinen oder markante Baugruppen ausgestellt werden, wird in der Messenachbetrachtung nur auf Neu- und Weiterentwicklungen hingewiesen.
Erfahrungsgemäß ist im Folgejahr nach einer drintec-interbrau kaum Sensationelles auf dem Gebiet des Getränkemaschinenbaus zu erwarten. Die fortschreitende Weiterentwicklung auf dem Abfüllsektor jedoch, besitzrechtliche Veränderungen bei führenden Unternehmen und der zunehmende Wettbewerb angesichts stagnierender Umsätze in der Brauwirtschaft kehrten die bisherigen Erwartungen um, die sich schließlich in einer höheren Aussteller- und Besucherzahl gegenüber der letzten Brau im Jahre 1996 ausdrückten..
Am 13. November 1998 wurde die neue Eindampfungsanlage am Institut für Frucht- und Gemüsetechnologie in Weihenstephan offiziell in Betrieb genommen. Im folgenden wird ein Überblick über die Anlage gegeben.
Betrachtet man die nachfolgende Liste der 25 größten Getränkehersteller (ohne colahaltige Getränke sowie Kaffee, Tee und Milch) in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 1997 im Vergleich zu 1996, so ist grundsätzlich festzustellen, daß es sich überwiegend um Brauereibetriebe sowie Brunnen und Fruchtsafthersteller handelt. Die nachfolgende Darstellung zeigt die Diversifikation im Bereich der Brauindustrie. Vor Jahren wurde die Gruppe „Brau- und Brunnenbetriebe” gegründet, da die Brauereien oft den Vertrieb für Mineralbrunnen Erfrischungsgetränke mit übernommen hatten.
Bei der Rangfolge für 1997 fällt auf, daß die 1. Position von der Holsten-Gruppe mit etwa 16,31 Mio hl (im Vorjahr 15,9 Mio hl) angeführt wird. An dritter Stelle folgt die Bitburger Brauerei. Sie liegt mit ca.
An 7.
Der Deutsche Brauer-Bund legte jetzt eine neue Broschüre zum Thema „Alkoholkonsum in Deutschland” vor. Sie eignet sich zur Information all jener, die sich genauer mit Alkoholkonsum und Trinkverhalten in Deutschland beschäftigen wollen und widerlegt manches Vorurteil mit sachlichen Argumenten. Die Broschüre (4 DM) kann per Fax 0228-9 59 06 17 bestellt werden.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH