Die in Malaysia aktiven Brauereiunternehmen Carlsberg Brewery Malaysia und Guinness Anchor sollen Konkurrenz erhalten. Malaysische Investoren wollen zusammen mit der Brauerei Qingdao/China, das Joint-venture Qingdao Resources Sdn Bhd zur Bierherstellung in Malaysia gründen. Geplant ist eine Brauerei mit einer Jahreskapazität von 300 000 hl auf der westmalaysischen Halbinsel. Davon sind rd. 30% für den Export bestimmt. Abgefüllt werden soll in Flaschen und Dosen. Die Investitionskosten werden auf rd. 20 Mio US$ geschätzt. Nach den Angaben des Investorenvertreters Lee Khim Sin liegt die Braulizenz bereits vor.
Momentan wartet man auf die endgültige Zusage der Chinesen. Die für 1999 verfügten Zoll- und Steueranhebungen auf alkoholische Getränke um rd. 20% haben die Investitionspläne lt..
Nach der Gründung der russischen Tochtergesellschaft Krones, Moskau, Anfang 1998 wurden aufgrund steigender Nachfrage nach kompletten Abfüllinien für unterschiedliche Anforderungen im November 1998 eigene Krones-Repräsentanzen in Kiew/Ukraine und Almaty/Kasachstan eröffnet. Beide Repräsentanzen bieten im Einklang mit einem hohen Dienstleistungsanspruch Beratung und Service für die Kunden in der Ukraine und Moldawien sowie in Kasachstan und Kirgisien an. Vertreten werden auch die Steinecker GmbH, Freising, und die Seeger GmbH, Plüderhausen. Die Ukraine und Kasachstan gehören für Getränke- und Verpackungsmaschinenhersteller zu den sich besonders dynamisch entwickelnden Märkten.
Eine Krones-Handelsvertretung besteht seit Mitte 1998 in Novosibirsk..
Namibia Breweries gehen davon aus, daß sich der Ausstoß 1998 auf rund 1 Mio hl Bier erhöhen wird aufgrund positiver Exportmöglichkeiten ins Nachbarland Südafrika. Um besser auf die gestiegene Nachfrage reagieren zu können, hat Namibia Breweries acht neue Fermenter, eine CO2-Anlage, eine Zentrifuge und eine neue Verpackungslinie erworben sowie das Sudhaus in seiner Windhoek-Brauerei erweitert.
Für das Bayer-Unternehmen Haarmann & Reimer, einen der weltgrößten Hersteller von Duft- und Geschmacksstoffen, erfolgte jetzt ein weiterer wichtiger Schritt zur Ausweitung seines Geschäftes im chinesischen Markt. Nachdem vor kurzem bereits die Option auf ein Grundstück für den Neubau
einer Fabrik im aufstrebenden Geschäftsviertel Pudong der Wirtschaftsmetropole Shanghai erworben wurde, erfolgte jetzt die Übernahme der restlichen Anteile an dem bisherigen Joint-venture „Haarmann & Reimer Cosfra Ltd.“, Shanghai, von den chinesischen Partnern.
Die Haarmann & Reimer Cosfra Ltd. wurde 1982 unter der Firma Shanghai Cosfra Ltd. von der amerikanischen Florasynth Inc. Ltd. als eines der drei ersten Joint-ventures Shanghais gegründet..
Zwischen 1992 und 1995 waren die Quellen unter der Brauerei Sarajevska Pivara die einzige Wasserversorgung der belagerten Stadt Sarajewo. Die Brauerei war einstmals die größte Brauerei im k.-u.-k.-Reich. Während des jugoslawischen Bürgerkrieges fiel der Ausstoß auf nur 3% des Vorkriegsniveaus. Im Krieg wurden die Mälzerei, die LKW-Flotte und fast sämtliches Verpackungsmaterial zerstört. Seit Kriegsende hat Sarajevska Pivara einen Kredit der European Bank for Reconstruction and Development erhalten und eine Coca-Cola-Lizenz. Es wird erwartet, daß sich der Bierausstoß 1998 auf rund 400 000 hl erhöhen wird (ungefähr 50% des Ausstoßes von 1991). Man plant, US$ 13,8 Mio in die Modernisierung der Anlagen zur Verbesserung der Produktqualität zu investieren..
Niemals um Innovationen verlegen, hat Carlton & United, der Marktführer auf dem australischen Biermarkt, zu Beginn des australischen Sommers (sprich Ende Oktober 1998) eine beschichtete unkaputtmachbare PET-Bierflasche auf den Markt gebracht. Die Beschichtung besteht aus einem dünnen Plastikfilm, der auf eine einschichtige PET-Flasche aufgesprüht wird. Dieser Film wird beim Recyclen während des Waschprozesses entfernt. CUB geht davon aus, daß sich durch den Überzug der Flasche das Produkt länger frisch hält. Die neue 400 ml unkaputtmachbare Flasche ersetzt die 500-ml-PET-Flasche, die CUB bereits im November 1996 für seine Marke „Carlton Cold Filtered“ eingeführt hatte. Trotzdem soll sie ein längeres Verfallsdatum haben als ihre 500-ml-Vorgängerin..
Erstmals ist es möglich, mit einer Art Endoskopie-Verfahren den Gärprozeß in geschlossenen Gärtanks zu beobachten und zu kontrollieren.
IIm Laufe des Jahres 1998 befaßten sich die Entwicklungsabteilungen der Firmen Steinecker und Brau-Control, Freising, mit der Beobachtung der Abläufe in geschlossenen ZKGs.
Das Ziel war, Möglichkeiten zu finden, die Abläufe der Gärung zu überwachen und auch den Reinigungsablauf zu steuern. Mit dem Ergebnis, daß unter der Bezeichnung „TopScan“ dem Brauer nun ein neuartiges Instrument zur Verfügung steht, das einen wertvollen Beitrag zur Sicherung der Qualität leistet und mit dem die Reinigung bedarfsabhängig gestaltet werden kann.
Damit lassen sich erhebliche Einsparungen an Reinigungsmitteln, Reinigungszeit und Wasser erzielen....
Nach § 3 Bierverordnung darf Bier mit einem Stammwürzegehalt von weniger als 7% nur unter der Bezeichnung „Bier mit niedrigem Stammwürzegehalt“ in den Verkehr gebracht werden. Bier mit einem Stammwürzegehalt von 7% oder mehr, aber weniger als 11% darf nur unter der Bezeichnung „Schankbier“ in den Verkehr gebracht werden.
Bei dieser Ausgangslage hat sich das Oberlandesgericht Frankfurt/Main im Urteil vom 5. 6. 1997 – 6 U 178/96 – mit der Frage befaßt, ob bei Verwendung der betreffenden Bezeichnung „Schankbier“ der Zusatz „Pilsner Brauart“ verwendet werden darf. Jedoch trifft die Bierverordnung keine Regelung, welche Art von Bier als „Pils“ bezeichnet werden darf. Darüber besagen auch andere gesetzliche Bestimmungen nichts. Dr. O..
Auch in Hessen werden die überregionalen Marken aus anderen Bundesländern mit ständig steigendem Anteil verkauft. Der Beitrag zeigt, wie stark diese überregionale Konkurrenz in diesem Bundesland in den letzten 10 Jahren geworden ist und wo die Stärken der regionalen Brauereien liegen.
Vergleicht man den vom Brauerbund Hessen gemeldeten Gesamtausstoß Bier für die Zollbezirke in Hessen im Braujahr 1996/1997 (7 200 Mio hl) mit dem Gesamtausstoß von vor 10 Jahren (7 111 Mio hl im Braujahr 1986/1987), so ist in Hessen ein Anstieg um 90 000 hl festzustellen. Betrachtet man dann die Entwicklung in den jeweiligen Zollbezirken, so ist ein Rückgang in Kassel um ca. 125 000 hl zu verzeichnen. 110 000 hl im Frankfurter und Darmstädter Zollbezirk festzustellen ist. 1,25 Mio hl enthalten sind..
Kieselgurrahmenfilter gehören als Tiefenfilter zu den klassischen Filtrationssystemen und erfreuen sich wegen ihrer Zuverlässigkeit und niedrigen Betriebskosten zunehmender Beliebtheit. Die Peripherie des Filters, wie die druckstoßfreie Filtration durch den Einsatz von vor und nach den Filterlinien geschalteten Puffertank-Einheiten, die richtig dimensionierte und plazierte Karbonisierungseinheit mit integriertem Druckhalteventil, die Einführung der tangentialen Strömungstechnik im Rahmenfilter, die sauerstofffreie Arbeitsweise, sowie die Vermeidung von Hefestößen durch
Dr. med. Karl-Heinz Ricken, Heike van Braak, Falken Verlag, Niedernhausen, unverbindl. Preisangabe DM 14,90
Das Neueste an diesem Buch ist die Tatsache, daß es gemäß der Regeln der neuen deutschen Rechtschreibung verfaßt wurde. Ansonsten – nichts Neues im Bierland Deutschland. Nur 35 von rund 104 befassen sich mit dem Thema Bier und Gesundheit. Der Rest dreht sich um das Altbekannte, das in jedem Ratgeber steht: Biergeschichte, das Brauen an sich und Rezepte zum Kochen mit Bier.
Das Buch erscheint in der Reihe „Gesund mit ...”. Bisher erschienen ist der Band „Gesund mit Rotwein”. Mal abwarten, welche Produkte folgen werden. Ist gut für das Gehirn, denn wie die Autoren versichern, steigert Bier das Lebensgefühl, erhöht die Schaffenskraft und befreit von Sorgen..
Dr. Heinz-Joachim Kopp, Expert Verlag, 1998, 104 Seiten, Checklisten, Kontakt & Studium, Band 578, unverbindl. Preisangabe DM 34, öS 248, sfr 31, ISBN 3-8169-1611-2
Das Buch gibt einen Überblick über die praktische Umsetzung der aktuellen gesetzlichen Forderungen gemäß Lebensmittelhygieneverordnung (LMHV) im Zusammenhang mit Normforderungen der ISO 9.000-Reihe.
Ab 8. August 1998 sind sämtliche Lebensmittelbetriebe nach LMHV verpflichtet, neben der Einhaltung von Hygienestandards auch ein eigenbetriebliches Kontrollsystem (HACCP) nebst Schulungen nachzuweisen.
Inhalt:
Marktzwang für ISO-9..
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH