Eingabehilfen öffnen

Die Firma Kason, Ortenburg, hat als Hersteller von Gastronomie- und Objektmöbeln vom Münchner Orthopäden und Chirurgen Dr. med. R. S. Bauer eine Studie zum Thema Sitzen erstellen lassen. Diese neuesten ergonomischen Erkenntnisse sind bereits in das neue Kason-Programm, insbesondere in das Stuhlmodell S 168, eingeflossen. Der Objektmöbel-Katalog ist bei allen Kason-Niederlassungen und direkt bei Kason erhältlich.

Seit März bietet die Selters Mineralquelle Augusta Victoria GmbH, Löhnberg, ihre Marken „Selters” und „Selters leicht” im leicht zu transportierenden 6 x 1-l-Mehrwegkasten an.

Neue, aber auch bekannte Produkte aus dem Bereich Festzeltmobiliar stellte die Genossenschaft der Werkstätten für behinderte (GDW) aus Sindelfingen vor.
Die GDW ist ein Zusammenschluß von 18 Einrichtungen der Behindertenarbeit mit rund 8000 geistig und körperlich behinderten Erwachsenen an 60 Werkstatt-Standorten. Ziel ist es, Arbeitsplätze für behinderte Menschen langfristig und zukunftsorientiert zu sichern.
Die in Nürnberg ausgestellte Produktpalette reichte von Bistrotischen in neuer Technik bis hin zu hochwertigen Festzeltgarnituren.
Die Platten bestehen aus massivem Fichten- oder Tannenholz, sie sind fugenlos zusammengefügt und verleimt, lose Äste wurden ausgedübelt. Die Platten sind längsseitig ansatzfrei aus einem Stück und mit lebensmittelechtem Lack behandelt..

Der neue ACTIS-(Amorphous Carbon Treatmen on Internal Surface)-Prozeß, entwickelt von Sidel, sorgt bei PET-Flaschen für eine deutliche Steigerung der Barriereeigenschaften. Die Barriere gegenüber Sauerstoff soll um das 30fache besser sein als eine normale PET-Flasche. Die CO2-Barriere soll 7 mal stärker als reines PET sein. Damit will das Unternehmen PET gleichwertig mit normalen Verpackungen wie Glas und Dosen machen.
Die ACTIS-Oberflächenbehandlung sei die ideale Verpackung für Sauerstoffempfindliche Getränke wie zum Beispiel Bier. Der Prozeß besteht aus einer Oberflächenbeschichtung im Innern der Flasche mit einer Schicht aus hoch hydrogeniertem amorphen Kohlenstoff, das aus einem lebensmittelechten Gas im Plasma-Zustand appliziert wird..

Benutzerfreundliche Verschlüsse sind für Getränkekartons mehr als das „Tüpfelchen auf dem i“: Die Verbraucher legen zunehmend Wert auf Packungen, die bequem zu öffnen und hygienisch wiederverschließbar sind. Neben den auf dem Markt bereits erfolgreichen Öffnungsvarianten stellt Tetra Pak, Hochheim, jetzt neue Verschlußsysteme vor: den SpinCap und den FlexiCap.
Einfach aufschrauben, sauber ausgießen und mit einem „Dreh“ wieder fest verschließen: Dies soll in Kürze auch bei Tetra Brik-Packungen selbstverständlich sein. Der runde SpinCap mit einer Öffnung von 20 mm Durchmesser ist die neue Schraubverschlußvariante von Tetra Pak. Er wird voraussichtlich ab Frühjahr dieses Jahres für die Tetra Brik Square zur Verfügung stehen. Eine aseptische Version ist zur Zeit in Entwicklung..

Mit den neuen Diesel- und Gasstaplern der 7FDF/FGF Baureihe mit Tragfähigkeiten von 1,5 bis 5,0 t und dem, nach Aussagen von Toyota, weltweit einmaligen System für Aktive Stabilität (SAS) setzt Toyota wegweisend Maßstäbe für die Sicherheit von Gabelstaplern. Zum ersten Mal werden bei der Entwicklung von Gabelstaplern präventive Maßnahmen zur Sicherheit ergriffen. Das Toyota- SAS – System für Aktive Stabilität – ermöglicht Fahrern ein sicheres Arbeiten und Betreibern einen erhöhten Materialumschlag.
SAS erfüllt weitestgehend die Forderung des Forschungsprojektes „Rückhaltesysteme für Gabelstapler” der Gerhard-Mercator-Universität – GH – in Duisburg unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. D. Elbracht. das „Herunterfallen der Last“ (14% der Fälle) sind. 12..

Wenn eine Brauerei eine andere Brauerei an einem entfernt liegenden Ort erwirbt, dort die bisherige Produktion einstellt und dort künftig Bier der eigenen Art herstellt, taucht die Frage auf, welche Bezeichnung dafür verwendet werden kann. Die Rechtslage bestimmt sich in erster Linie nach dem Markengesetz. Danach dürfen geographische Herkunftsbezeichnungen im geschäftlichen Verkehr nicht für Waren benutzt werden, die nicht aus dem Ort stammen, der durch die geographische Herkunftsangabe bezeichnet wird, wenn bei der Benutzung eine Gefahr der Irreführung über die geographische Herkunft entsteht.
Dabei ist nicht Voraussetzung, daß der Verbraucher mit der Herkunftsangabe eine besondere, auf regionale oder örtliche Eigenheiten zurückzuführende Qualitätsvorstellung verbindet.h.7.

Es werden die Ergebnisse der Wahl der schönsten Bierdeckel- und Etikettenserien, Kartenspielen, Bierdosen, Kronkorken und Telefonkarten vorgestellt, prämiert von der Förderergemeinschaft von Brauerei-Werbemittel-Sammlern e.V.
Auch in diesem Jahr wurde vom Vorstand aus der Fülle der neu erschienenen Werbemittel eine Auswahl zusammengestellt, aus der die Mitglieder der FvB die schönsten erkoren haben.
Die FvB gratuliert allen Siegern, die mit einer Anerkennungsurkunde ausgezeichnet werden.
Da sich die Sieger der Abstimmung schon zu Beginn abgezeichnet haben, kann man von einem repräsentativen Ergebnis sprechen..

Beim 1. Fresenius-Getränke-Kongreß stellte Ilka Müllmann von der Essener Coca Cola GmbH den Relaunch der Marke Mezzo Mix vor. 39,6 Mio hl (+ 2,0 Prozent) wurden 1997 abgesetzt, zu „über 75 Prozent“ mit Mehrweggebinden. 14 000 Mitarbeiter sind täglich im Einsatz. In der Hitliste kohlensäurehaltiger Getränke steht Mezzo Mix mit ungefähr 5,8 Mio Liter an fünter Position. Das Referat behandelt die klassischen Schritte des Marketing-Mix zum Relaunch einer Marke und ist in vielerlei Hinsicht theoretisch auch für andere Produkte gültig.

Das Medium Außenwerbung stellte Ralf Becker vom Fachverband Außenwerbung, Frankfurt, sowie Geschäftsführer der Ströer Gesellschaft für innovative Außenwerbung, bei der 7. Bündner Runde am 26. Januar 1999 in Davos vor.
Das Medium Außenwerbung erreicht lt. Becker schlagartig Reichweite, bietet eine hohe Kontaktdichte, erzielt einen starken Werbedruck und ist wirtschaftlich. Es erreicht überproportional gut marketinggerechte Zielgruppenpotentiale mit hoher Flexibilität.
Dieses Medium bietet einen weiten kreativen Spielraum vom 1/1 bis hin zu 400 m2 und mehr, von der klassischen Plakatierung bis hin zum Event.
Außenwerbung ist für Becker Massen- und Zielgruppenmedium, einsetzbar von der nationalen Kampagne bis zur lokalen Netzbildung und zum einzelnen Standort. Lt. B. B.

Bereits zum wiederholten Mal hatte Döhler-EuroCitrus zu einem Gemeinschaftsseminar mit der Technischen Universität München (TUM)/Weihenstephan Gäste aus der internationalen Brau- und Getränkeindustrie eingeladen. Mit rund 180 Teilnehmern aus Deutschland, Österreich, Polen, Ungarn, der tschechischen und der slowakischen Republik war das Seminar vom 24. bis 25. September 1998 im Münchner Maritim-Hotel sehr gut besucht.
Das große Thema „Innovationen und Trends – Technologien der Zukunft“ wurde auf dem hervorragend organisierten Seminar aus verschiedenen Aspekten beleuchtet. Innovationen an sich sind wertlos, wenn sie nicht entsprechend umgesetzt werden, stellte Dr. Joachim Tretzel, Geschäftsführer Forschung und Entwicklung, in seiner Begrüßung klar..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld