Eingabehilfen öffnen

Der Bundesrat will in der Schweiz die 0,5-Promille-Grenze im Straßenverkehr als strafbare Grenze einführen. Bei geringeren Blutalkoholwerten kann man mit milderen Strafen rechnen, mit verschärften Sanktionen bei Wiederholungstaten.

Die rd. 200 Brauereien in Rußland sehen mit großem Optimismus in die Zukunft. Die 20 größten repräsentieren 70% des Gesamtausstoßes. Allerdings ist der Bierkonsum in Rußland im Jahre 1998 um gut 18% auf 33,6 Mio hl zurückgegangen. Die Verluste betrafen aber in erster Linie die Importbiere, deren Anteil 1998 auf knapp 4% sank. Zentrum der russischen Bierproduktion ist St. Petersburg (6 Mio hl).

Nach Angaben des Deutschen Brauer-Bundes ist die Bierausfuhr der deutschen Brauereien im Jahre 1998 um 9,7% auf 8,362 Mio hl zurückgegangen. In die Länder der EU wurden 5,82 Mio hl (–8,5%) exportiert. Allerdings sind diese Zahlen, insbesondere die Zahlen der EU-Länder lt. DBB nur unter Vorbehalt zu betrachten.

Positiv waren die ersten Erfahrungen mit der selbständigen Zertifizierung der Hopfenbauern in der Hallertau, berichtete der Vorsitzende des Hopfenrings, Johann Kreitmeier, bei der Jahresversammlung. Probleme gab es allerdings mit den unterschiedlichen Wassergehalten zahlreicher Proben, die teuer einzeln nachbemustert werden mußten. Peter Hintermeier vom Hopfenhandelshaus Barth & Sohn referierte über die „Anforderungen an die Hopfenindustrie“. Die Ansprüche der Brauer würden demnach immer höher, könnten allerdings nur von allen Beteiligten gemeinsam erfüllt werden. Auf alle Fälle müsse die Anbaufläche weiter stark reduziert werden.
Ein arbeitsaufwendiges Hopfenjahr 1998 liegt hinter dem Hallertauer Hopfenring, erläuterte Kreitmeier.

Anläßlich der Brasil brau´99 (s. auch Brauwelt 15, S. 625 und 626) hielt David Hysert, John I. Haas, Inc., Yakima, am 24. März 1999 in Iguassu einen viel beachteten Vortrag über „Hops and Hop Products at the Millennium“.
Dabei ging er zunächst einmal auf die verstärkte Konzentration im internationalen Braugewerbe ein. Mittlerweile, so Hysert, repräsentieren die 50 größten Brauereigruppen unter den rd. 3000 Brauereien weltweit 70% des Bierausstoßes. Diese 50 Brauereigruppen verbrauchen knapp 62% der Welt-a-Säuren-Produktion. Die 10 größten Brauereien der Welt haben eine deutlich geringere Bitterstoffgabe als die nächsten 40.
Die Hopfenindustrie, die noch sehr stark auf die Brauindustrie angewiesen ist, durchläuft zur Zeit eine Krise. Trotzdem dürfte es lt.B.

Seagram, der kanadische Spirituosenkonzern, hat den Fruchtsafthersteller Tropicana für 3,3 Mrd US-Dollar an PepsiCo Inc. verkauft. Damit könnte sich der Wettbewerb zwischen den beiden Cola-Giganten auch auf den Markt für Fruchtsaft ausweiten, denn Coca-Cola hat den Safthersteller Minute Maid im Portfolio.
Der Spirituosenkonzern Seagram, dem auch die Universal Film Studios in Hollywood gehören, verkaufte Tropicana, um damit den Erwerb des 10,4 Mrd US-Dollar teuren Musikkonzerns PolyGram NV zu finanzieren. 1988 kaufte Seagram für 1,2 Mrd US-Dollar den Weltmarktführer Tropicana.
Im vergangenen Jahr setzte Tropicana Products Inc. 1,9 Mrd US-Dollar um. PepsiCo verzeichnete im gleichen Zeitraum einen Umsatz von 20,9 Mrd US-Dollar.h..

Die Brau Union Hungaria Rt, Sopron, hat ihren Gewinn vor Steuern im vergangenen Jahr gegenüber dem Jahr zuvor um 165,3% auf 1,846 Mrd HUF gesteigert. Der Nettoumsatz sank um 13,3% auf 14,288 Mrd HUF. Allerdings sei die Vergleichbarkeit der Zahlen eingeschränkt, da die Martfu Brauerei mit der Sopron Brauerei im Mai 1997 fusioniert wurde.
Im vergangenen Jahr verkaufte das Unternehmen 1,657 Mio l Bier. Der gesamte ungarische Bierverkauf belief sich auf 6,951 Mio l, plus 6,8% gegenüber 1997. Vom Gesamtabsatz waren 82,6% Flaschenbier, 14,4% Faßbier (Keg) und 3% Dosenbier.
Die Brau Union konnte im vergangenen Jahr ihren Marktanteil auf 23,83% steigern, nach 21,53% im Jahr zuvor. Der operative Gewinn des Unternehmens belief sich auf 1,76 Mrd HUF, plus 65,3% gegenüber dem Vorjahr..

Eine neue Abfüllinie im Wert von 27 Mio DM hat die South African Breweries (SAB) für Ihre Braustätte Alrode bei KHS, Dortmund, in Auftrag gegeben. KHS übernimmt das gesamte Projektmanagement und liefert turn-key.
Alrode hat eine Kapazität von 7,5 Mio hl. Die neue Linie ist ausgelegt für 50 000 Quart-Flaschen (750 ml). Vor der Montage der neuen Linie müssen zunächst mehrere Trockenteile anderer Anlagen ab- und an anderer Stelle wieder aufgebaut werden.
End- und Bepalettierung der neuen Linie sind jeweils doppelt besetzt mit Säulenrobotern. Als Ein- und Auspackmaschinen werden doppelbahnige Innopack CR mit je vier Köpfen á vier Kästen eingesetzt. Einen sicheren Reinigungsprozeß gewährleistet die Doppelend-Flaschenreinigungsmaschine, es folgt die Leerflascheninspektion..

Im Ende September abgelaufenen Braujahr 1997/98 wurden in der Schweiz 0,7% mehr Bier verkauft. Die inländische Bierproduktion konnte ihren Marktanteil von 83,2% behaupten. Der Pro-Kopf-Konsum von Bier stieg um 0,4 l auf 59,9 l.
In der Schweiz wurden im Braujahr 1997/98 (1. Oktober 1997 bis 30. September 1998) insgesamt 4 277 498 hl Bier verkauft. Dies entspricht gegenüber dem Vorjahr einer Zunahme von 28 330 hl oder 0,7%. Der Pro-Kopf-Konsum nahm dementsprechend ebenfalls zu, und zwar um 0,4 l auf 59,9 l (Vorjahr 59,5 l).
Damit konnte der lang anhaltende Rückgang beim Bierabsatz endlich gestoppt werden. Zwischen dem Braujahr 1990/91 und 1996/97 warn die Bierverkäufe um nicht weniger als 596 000 hl oder 12,3% zurückgegangen. Exportiert wurden wie im Vorjahr etwas über 28 000 hl..

Auf dem Landweg wurde auf rd. 100 LKW eine komplette KHS-Abfüllanlage mit einer Leistung von 120 000 Flaschen/Tag vom KHS-Werk in Bad Kreuznach nach St. Petersburg gebracht. Damit wurde in der Brauerei Baltika, St. Petersburg, die derzeit wohl größte Abfüllanlage in Osteuropa mit einer Leistung von nominal knapp 2,9 Mio Füllungen/Tag installiert.
Die vollständige Vorplanung erfolgte durch KHS. Integriert in die Anlage wurden ein Anlageninformationssystem (AIS), zwei elektronische Füllmaschinen mit automatischer Innen- und Außen-CIP-Reinigung, automatischer Füllhöhennachführung und geblocktem Verschließer in der offenen Ausführung. Die für 140 000 Fl/h ausgelegte Doppelend-Flaschenreinigungmaschine mußte aufgrund ihrer Größe in Segmenten transportiert werden..

Die dänische Brauerei Carlsberg A/S hat ihre Beteiligung an der polnischen Brauerei Okocim von 42 auf knapp 45% erhöht. Die Erlaubnis zur Ausweitung des Anteils hatte Carlsberg Mitte April 1998 von den polnischen Behörden erhalten. Marktbeobachtern zufolge hinkt Okocim in der Branche etwas hinterher. Ihr Konkurrent, die Brauerei Zywiec, hingegen stürme im schnell wachsenden Biermarkt Polens voran. Zywiec hatte sich 1998 mit der größten Brauerei des Landes, der Elbrewery, zusammengeschlossen. Die beiden Unternehmen haben einen Marktanteil von knapp 40%. Okocim halte etwa 10%. 1998 habe Okocim einen Gewinn von 41,6 (27,2) Mio PLN erzielt. Umgesetzt wurden 362,7 (345,2) Mio PLN.

Im Rahmen einer Sudhaus-Modernisierung installierte die Firma Steinecker Maschinenfabrik GmbH im vergangenen Jahr eine thermische Brüdenverdichtung bei der Brauerei Cervesur, Arequipa, Peru. In Kombination mit einem existierenden Pfannendunstkondensator reduziert die neue Brüdenverdichtung die eingesetzte Primärenergie. Die wartungsarme Installation wurde von den peruanischen Brauern gegenüber der mechanischen Verdichtung bevorzugt. Darüber hinaus begünstigte der ausgeglichene Wasserhaushalt in der Brauerei diese Variante.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld