Eingabehilfen öffnen

Die Bierverkäufe des philippinischen Nahrungsmittel- und Getränkekonzerns San Miguel Corp haben sich für den Zeitraum von Januar bis August trotz höherer Preise um 4% gegenüber dem Vorjahr gesteigert. San Miguel, die einen Großteil ihrer Einnahmen durch den Bierabsatz erzielt, verteuerte ihre Biere im letzten Jahr und und änderte damit ihre Politik, die Preise zu senken, womit der inländische Bierabsatz erfolgreich stimuliert wurde. So stellte das Unternehmen dann auch von Juni bis August rückläufige Verkaufszahlen fest. Der Absatz im internationalen Biergeschäft hat sich trotz der Wirtschaftskrise in Südostasien leicht verbessert. Laut San Miguel stieg der Absatz in den ersten acht Monaten 1998 um 1%, nachdem nach den ersten sechs Monaten noch ein Rückgang um 8% verzeichnet worden war..

GIMV aus Beijing und Boortmalt, Belgien, sind übereingekommen, gemeinsam mehr als 11 Millionen DM in eine Mälzerei zu investieren. Man will mit einer Produktionsmenge von 57 000 t Malz pro Jahr beginnen. Jedoch soll die Menge bald auf 75 000 t jährlich gesteigert werden. Bis 2003 erwartet man eine Produktionsleistung von 125 000 t.

Laut vorläufiger Verbrauchszahlen des Australischen Statistischen Amtes steht den Australiern immer seltener der Sinn nach einem ordentlichen Bier. 1997/98 ist der Pro-Kopf-Verbrauch von Wein um 3,5% auf 19,7 l gestiegen, während der Pro-Kopf-Verbrauch von Bier auf 95 l gefallen ist. Die Statistiker haben ferner errechnet, daß ihre Landsleute immer häufiger nach einem Leichtbier oder „mid-strength” Bier greifen. Im Durchschnitt tranken die Australier im angegebenen Zeitraum 24,9 l Leichtbier (+3,6%), während der Verbrauch von ordentlichem, “full strength” Bier um 2% gefallen ist.

Der Siemens-Bereich Anlagenbau und Technische Dienstleistungen (ATD) hat im vorigen Jahr bei der Eichbaum-Brauerei in Mannheim die Leergutkastenkontrolle mit Siemens-Standard-produkten in der ersten Baustufe erfolgreich automatisiert und damit eine wirtschaftliche und zukunftssichere Lösung geschaffen. In einer Brauerei ist der reibungslose Ablauf der Flaschenabfüllung von der Qualität und Zuverlässigkeit der Leergutkastenkontrolle abhängig. Ob ein Kasten der Auspackmaschine zugeführt oder ausgeschleust wird, muß die Auswertelogik in Sekundenbruchteilen entscheiden. Von der Erfassung des Leergutkastens bis zum Ausschleusen steht bei einer Abfüllkapazität von 60 000 Flaschen in der Stunde nur eine halbe Sekunde zur Verfügung.

Am Beispiel der Privatbrauerei Lauterbach zeigt dieser Beitrag die Möglichkeiten des Servicespektrums einer energietechnischen Beratung.

Zusammenfassung

Anhand von wärmetechnischen Ist-Wertaufnahmen können Schwachstellen bei der Wärmeenergieerzeugung bzw. -nutzung aufgezeigt und Maßnahmen zur Optimierung eingeleitet werden. Die Gasversorgungsunternehmen bieten hierbei Hilfestellung an. Die dargestellten Untersuchungen stellen nur einen Teil des wärmetechnischen Beratungsdienstleistungspakets dar. Beispielsweise kann bei Überlegungen von Betrieben, Erdgas anstelle eines anderen Brennstoffs einzusetzen, eine objektive Bewertung der grundsätzlichen Erdgasvorteile erarbeitet werden. Auch der durchschnittliche Energiebedarf konnte reduziert werden.

In diesem Artikel wird über die lebensmittelrechtliche Einordnung von bakteriologischen Untersuchungsergebnissen an Zapfbier-Proben aus Offenschankanlagen berichtet. Des Weiteren werden methodische Fragen und Fragen der Übereinstimmung von klassischen mikrobiologischen Untersuchungsmethoden und Schnelltest-Verfahren berichtet und diskutiert.
Seit gut zwei Jahren (Herbst 95) ist die Überprüfung des Hygiene-Status von Zapfbier im Offenausschank nicht nur zu einem Thema in Gastronomie und Brauwesen geworden, auch das „Aktivwerden“ der Lebensmittelüberwachungs-behörden auf diesem Sektor ließ erkennen, daß man sich zunehmend einer neuen, bis dahin in diesen Kreisen kaum beachteten Problematik bewußt geworden war (1 – 5)..

Die Türkei ist ein bedeutender Getreideproduzent in Vorderasien. Die Gerste macht 25% des angebauten Getreides aus. Der Anteil der Qualitätsbraugerste steigt ständig. Zuchtziele sind Gerstensorten für die klimatisch doch recht unterschiedlichen Anbauorte in den zentralanatolischen Steppen, in den milderen Küstenregionen und in Anatolien mit Bewässerung.
Weizen, Mais, Reis und Gerste sind die bedeutendsten Getreidearten in der Welt (1). Unter allen Getreidearten scheint die Gerste am frühesten in Kultur genommen worden zu sein. Sie kommt aus dem vorderasiatischen Raum und leitet sich von der Wildart Hordeum spontaneum Koch ab (2).

Zusammenfassung

Hinsichtlich der Produktion ist die Gerste in der Welt die vierte und in der Türkei die zweite bedeutende Getreideart..

Technologie Brauer und Mälzer von Wolfgang Kunze, 8. völlig neubearbeitete Auflage, ca. 850 Seiten mit zahlreichen Abbildungen und graphischen Darstellungen, ISBN 3-921690-37-4, Verlag der VLB Berlin 1998, Preis DM 169

Wenn ein Fachbuch seit 1961 auf dem Markt ist und jetzt in der 8. Auflage vorliegt, dann muß es nicht nur gut sein, sondern auch allumfassend das Fachwissen eines Industriezweiges verkörpern. Es gibt kein vergleichbares Lehrbuch, das über einen solchen Zeitraum und stets am Fortschritt orientiert, vom Autor selbst ergänzt und verbessert den technischen Stand auf einem Fachgebiet darlegt. Das ursprünglich nur für die Lehrlingsausbildung konzipierte Lehrbuch blieb keinesfalls nur auf das notwendige Wissen für Facharbeiter beschränkt.-O. Mieth, erarbeitet wurde.B. A..

Seit Mai 1993 ist die GTZ in Albanien mit dem Projekt „Beratung zur Wirtschaftsgesetzgebung, Privatisierung und Restrukturierung” in Albanien tätig. Die Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) ist die staatliche Gesellschaft in Form einer GmbH, die im wesentlichen die Entwicklungshilfe der Bundesrepublik Deutschland durchführt.
Im Rahmen der Projektkomponente „Privatisierung und Restrukturierung” wird neben der zu leistenden Politikberatung und der Beratung von Organisationen der Wirtschaft auch technische Hilfe für einzelne Betriebe oder Branchen geleistet in der Weise, daß Spezialisten vor Ort die erkannten Probleme erfassen und Vorschläge zu einer angemessenen Lösung erbringen.) überhaupt Bier gebraut wird. 120 000 hl Bier im Jahr produzieren. 500 000 hl entspricht..

Wirtschaftlichkeit und Umweltfreundlichkeit haben einen engen Zusammenhang. Bei den neuen Kühlanhängern von Hofmann wurde besonders darauf geachtet, daß keine Kühlenergie unnötig verloren geht. Dabei steht die Wirksamkeit der Isolation an erster Stelle. Der Hersteller hat eine vollständige Isolation fast ohne Kältebrücken erreicht, die selbst an verstrebten Stellen nur minimal unterbrochen wird.
Die sehr handliche Bauweise der serienmäßigen Doppeltüren ermöglicht eine schnelle Be- und Entladung. Darüber hinaus wird durch einen PVC-Vorhang in den Türen zusätzliche Energie gespart.
Serienmäßig werden zulässige Gesamtgewichte von 1800 und 2500 kg angeboten (Nutzlast ca. 1050 bzw. 1610 kg, Auflastung auf Wunsch möglich)..

Zwischen den ausstoßschwächsten und ausstoßstärksten Monaten kann bei deutschen Brauereien der Unterschied in der Produktionsmenge bei über 66% liegen. Wichtig wäre hier ein sinnvoller Überstundenausgleich, um wenigstens bei den Personalkosten Einsparungen erzielen zu können. Allerdings lassen sich dazu keine pauschalen Angaben machen, da die Unterschiede von Betrieb zu Betrieb zu groß sind.

Zusammenfassung

Der saisonbedingte unproduktive Lohnkostenanteil der Brauereien in Deutschland ist einerseits zwangsweise hoch, da im Verhältnis der 3 nebeneinander liegenden ausstoßschwächsten Monate zu den 3 nebeneinander liegenden ausstoßstärksten Monate ein Produktions- und Abfüllmengenunterschied von 66% und mehr, je nach der Höhe des Ausstoßes in dieser Zeit, bestehen kann..

Diskutiert werden die auf der Brau 98 in Nürnberg vorgestellten Systeme im Bereich Sensoren, Steuerung und Betriebsdatenerfassung (BDE) für Brauereien. In den letzten Jahren ist die Zahl der Anbieter von Meß- und Steuerungssystemen sowie die Zahl der Anbieter von Komplettlösungen für die Brauindustrie im Steuerungsbereich sprungartig angestiegen. In der nachfolgenden Übersicht werden einerseits Entscheidungskriterien für die Auswahl eines Steuerungssystems und andererseits ein aktueller Vergleich der auf dem Markt befindlichen Systeme dargestellt. Dabei ist ein eindeutiger Trend zu Lösungen durch Profibus-Systeme festzustellen, da sich mit Eigenentwicklungen einzelner Firmen in der Regel keine einheitliche Lösung im Betrieb realisieren lassen..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld