Eingabehilfen öffnen

Im Zuge der strengeren Qualitätskontrollen ist eine vollständig repräsentative Probeentnahme von Pulvern oder Granulaten während des Produktionsprozesses vor dem Befüllen eines Behältnisses oder dem endgültigen Verpacken eines Mediums mehr erforderlich denn je.
Der PowControl 9000 Inline-Sampler, Kersting Industrieausrüstungen GmbH, Brilon, verspricht hier Abhilfe. Er wird in einer Fallrohrleitung, einer Rutsche oder einem Behälter blitzschnell installiert und ermöglicht es, pulverförmige Medien und Granulate kontinuierlich oder stichprobenartig zu entnehmen. Dabei sind die Entnahmemengen und -zeiten individuell einstellbar. Zusätzlich bläst ein Reinigungsventil alle im Entnahmerohr befindlichen Restpartikel in Richtung der Entnahmestelle heraus..

in der Brauwelt 13/14, 2000, Seite 545 – 547, erreichte uns der folgende Leserbrief.

Mit Interesse habe ich Ihren Artikel über die Zukunft des Brauerberufes in Deutschland gelesen. Aus meiner Zeit an der Berufsschule in München erinnere ich mich, daß ich schon in den 80er Jahren versucht habe, zusammen mit dem Bayerischen Brauerbund noch unter der Mitwirkung von Herrn Haberstroh den Brauerberuf zu modernisieren. Es ist mir damals schon nicht gelungen. Es war z.B. nicht möglich, eine nur vierwöchige Ausbildung in der Schlosserwerkstatt im Ausbildungsplan festzuschreiben. So gehören die in Ihrem Artikel angesprochenen Überlegungen zur Ausbildung seit Beginn des Projektes zum festen Bestandteil im Stundenplan. Selbstverständlich erfolgt auch eine praktische Ausbildung im Schullabor.

Auf einem immer härteren und vom Verdrängungswettbewerb gekennzeichneten Markt spielt es eine immer wichtigere Rolle, neue Einsparungspotentiale zu erkennen und zu nutzen. Besonders im Bereich der Logistik und speziell bei der Tourenplanung lassen sich erhebliche Einsparungen realisieren. An einem typischen Beispiel aus der mittelständischen Brauereiindustrie sollen im folgenden die Systematik und Effekte einer Rahmentourenplanung dargestellt werden. 30%. Dieses Ergebnis ist auf Leerzeiten zurückzuführen, die zwangsläufig nur bei Beifahrertouren auftreten. Zusätzlich entstehen durch die unproduktiven Fahrtzeiten höhere Belieferungskosten..

Neben thermischen Verfahren zur Haltbarmachung von Lebensmitteln werden verschiedene chemische Wirkstoffe zur Reinigung und Desinfektion der Anlagen und Geräte angewandt. Nach Untersuchungen erwies sich die Anwendung von Anti-Keim® 50 zur Schaffung guter Hygienebedingungen als geeignete Maßnahme.
Der mikrobielle Verderb von Lebensmitteln wird hauptsächlich von Bakterien und Pilzen verursacht (1). Sie zeigen eine stoffwechselphysiologische Vielseitigkeit, die sie in die Lage versetzt, nahezu alle Naturstoffe zu metabolisieren.
Mit der Umsetzung der Lebensmittel-Hygiene-Verordnung (2) in branchenspezifischen Leitlinien wird gegenwärtig in allen Bereichen der Lebensmittelindustrie die Grundlage für Hygieneanforderungen gelegt. Abb. 1)..

Die Forderung der Brauwirtschaft nach einem fortschrittlicheren Bierfiltrations- und -stabilisierverfahren ist nicht neu. Voraussetzungen sind das Erreichen geschmacklich reiner und stabiler Biere mit garantierbaren Mindesthaltbarkeiten bis zu einem Jahr.
Durch das verstärkte Umweltbewußtsein sind an neue Verfahren aber strengere ökologische Maßstäbe anzulegen und schließlich muß auch der Wirtschaftlichkeit hinreichend Rechnung getragen werden.
Das geschützte F+S-Verfahren (1) ist ein neuartiges Filtrationssystem, das sich neben Regenerierbarkeit der Filterhilfs- und Stabilisiermittel durch das Zusammenfassen der Abschnitte Klärfiltration und Stabilisierung zu einem Verfahrensschritt auszeichnet (2+3)..

Die belgische Interbrew SA, Leuwen, hat das Biergeschäft der Bass plc, London, zum Preis von 2,3 Mrd GBP erworben. Laut Interbrew steht die Akquisition unter Vorbehalt der Zustimmung der Kartellbehörden. Das Pub-Geschäft von Bass sei nicht Bestandteil der Transaktion. Interbrew wird durch den Zukauf nach Anheuser-Busch zweitgrößte Braugruppe der Welt. In Großbritannien wird das belgische Unternehmen mit den Töchtern Whitbread Beer Co. und Bass Brewers einen Marktanteil von 32% erreichen. Whitbread war im Mai von Interbrew übernommen worden. Whitbread und Bass Brewers sollen auch unter dem Dach von Interbrew weiterhin eigenständig operieren.

Die Carlsberg A/S, Kopenhagen, und die norwegische Orkla AS fassen ihre Brauaktivitäten in einem Joint-venture zusammen. Die neue Carlsberg Breweries A/S wird einen Gesamtumsatz von 23 Mrd DKK, einen Nettogewinn von 2 Mrd DKK und rd. 27 000 Mitarbeiter haben. Die Synergieeffekte sollen in den nächsten drei bis vier Jahren etwa 300 Mio DKK pro Jahr betragen. Carlsberg wird an dem Joint Venture mit Sitz in Kopenhagen mit 60%, Orkla mit 40% beteiligt sein.
Neben der Hauptmarke Carlsberg werden die Biermarken Zubuorg, Saltum und Neptun Bryggerier vermarktet. Zu Orklas Geschäftsfeldern gehören die Brauereien Pripps Ringnes A. B., AB Pripps Bryggerier, Ringnes A. S. sowie eine 50%ige Beteiligung an der Baltic Beverage Holding. Weitere Akzente will Carlsberg jetzt in Asien setzen..

Nach Angaben des BSI lag der Pro-Kopf-Verbrauch an Spirituosen im Jahre 1999 bei 5,9 l gegenüber 6,0 l im Vorjahr und 7,3 l im Jahre 1992. Die Zahl der Spirituosenbetriebe mit über 10 Beschäftigten sank 1999 um sieben auf 93, die Zahl der Mitarbeiter um 570 auf 4820.

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes Wiesbaden stiegen die Umsätze im Catering in Deutschland in den letzten sechs Jahren um nominal 22,2% und real um 14,0%. Damit war die Umsatzentwicklung bei den Caterern günstiger als im Gastgewerbe, das im gleichen Zeitraum einen Umsatzrückgang von nominal 5,2% und real um 12,7% verbuchte.

Auf einer Pressekonferenz in der gemeinsamen Versuchs- und Forschungsbrauerei St. Johann haben die beiden weltweit agierenden Hopfenverarbeiter und -veredler Joh. Barth & Sohn und Hopunion Scharrer, Raiser KG, am 5. Juni 2000 ihre Fusion sowie den Generationenwechsel in der Geschäftsführung bekanntgegeben. Die Fusion tritt am 31. Juli 2000 in Kraft und erfolgt durch gegenseitige Beteiligung der Gesellschafter an dem jeweiligen Partnerunternehmen. Thomas C. Raiser (Sohn von Johannes M. Raiser), Kommanditist bei Hopunion Raiser, Scharrer KG, wird bei Joh. Barth & Sohn GmbH & Co. KG neuer Gesellschafter neben den Stammgesellschaftern Regine Barth-Daiber (Tochter von Peter Barth), Stephan Barth und Alexander Barth (Söhne von Heinrich Joh. Barth). Barth & Sohn GmbH & Co. Joh. Johann.

Bei diesen drei Begriffen geht es einmal ausnahmsweise nicht um die zur Zeit laufende Fußball-Europameisterschaft. Sie beschreiben vielmehr die aktuellen Konsumtrends und sind dem deutschen Bürger wichtig. Doch welche Lebensstile stehen dahinter? In welcher Zielgruppe ist die Genußmoral am stärksten ausgeprägt? Dies untersuchte eine repräsentative Umfrage der GfK-Gruppe, Nürnberg, bei 2460 Bundesbürgern, in der die Euro-Socio-Styles, eine europaweit standardisierte Konsumententypologie, eingesetzt wurde.
Immer mehr Konsumenten tätigen sogenannte Erlebniseinkäufe. Ihr Anteil hat sich in den letzten fünf Jahren von 35% auf 62% erhöht. Weitere Trendaussagen zu „Lebensstil“, „Selektivität“, „Hedonismus“ (Freude, Vergnügen, Lust) und „Modebewußtsein“ zeigen lt..

"Vielfalt für Feinschmecker", die aktuelle Kennerbroschüre des Bayerischen Brauerbundes e.V., weiht Genießer in die Geheimnisse der Bierverkostung ein, gibt Tips zur Harmonie von Bier und Speisen.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon