Eingabehilfen öffnen

Mike Dawson von der Lebenmittel Zeitung hielt über das Thema Handelsstrukturen einen hochinteressanten Vortrag anläßlich der 45. Brauwirtschaftlichen Tagung am 11. April 2000 in Weihenstephan.

Kunden und Vertriebspartner der Direkt Kauf AG, München, steht jetzt eine Barcode-Katalog-Lösung für das Homeshoppig zur Verfügung, die auf der CeBIT 2000 vorgestellt wurde. Jeder Artikel aus dem Direkt Kauf Supermarkt-Sortiment ist im Katalog mit einem Barcode abgebildet. Dieser wird mittels eines sehr leichten, batteriebetriebenen Scanners vom Heimshopper bzw. Vertriebspartner erfaßt. Rund 350 Artikel kann dieser Scanner speichern. Die Daten werden auf einen PC übertragen, dort in einer elektronischen Shopping-Liste angezeigt und bei Bedarf bearbeitet.
Die Bestellisten gelangen dann online über das Internet oder als Listenausdruck per Fax oder Post zu Direkt Kauf. Damit wird das Einkaufen von zu Hause beim Metzger, Bäcker, Gemüsehändler usw. um die Ecke einfacher..

Das Besucherzentrum der Brauerei Beck & Co bietet vom 6. Juni bis 1. Oktober 2000 die Sonderführung „Zapfen wie die Profis“ an. Wie sieht ein perfekt gezapftes Bier aus, wie hält man das Bierglas beim Einschenken, und wie wird es richtig gespült, das sind nur einige der Fragen, die ein Experte der Brauerei beantwortet. Darüber hinaus erfahren die Teilnehmer mehr über die richtige Lagerung von Bier und die optimale Biertemperatur. Während der Veranstaltung erproben die Besucher das Gelernte und zapfen wie die Profis mit Bierhahn und Faß ihr Pils. Dabei wird mit der Legende vom Sieben-Minuten-Pils aufgeräumt, denn die ist ebenso weit verbreitet wie falsch. Für ein sehr gut gezapftes Pils sind drei Minuten absolut ausreichend. Der Eintritt beträgt zehn DM..

Nach Angaben des Zentralverbandes der deutschen Werbewirtschaft (ZAW) erbrachte das Werbejahr 1999 ein Werbevolumen von 61,5 Mrd DM (+ 4,2%). Davon entfielen 18,8 Mrd DM auf Honorare, Gehälter und Werbemittelproduktionskosten sowie 42,7 Mrd DM ( + 4,9%) auf den Sektor Medien (Werbeträger). Für das laufende Jahr 2000 rechnet der ZAW auf Grundlage seiner Frühjahrsumfrage bei seinen 40 Mitgliedsorganisationen mit einer weiteren Steigerung des Werbevolumens auf 63,7 Mrd DM (+ 3,6%), wovon die Medien etwa 44,4 Mrd DM (+ 4%) ausmachen dürften. Der Automarkt gab mit 3,2 Mrd DM (+ 5,4%) am meisten für die Werbung aus, gefolgt von den Massenmedien mit 2,5 Mrd DM (+ 8,6%). Dieser starke Einbruch bei den Werbeausgaben für alkoholhaltige Getränke spiegelt lt.
Die Außenwerbung kam auf 1,3 Mrd DM.

Der Zentralverband der Deutschen Werbewirtschaft (ZAW) wies auf die Berechnungen des Statistischen Bundesamtes, Wiesbaden, hin, nach denen die Bevölkerungszahl der 15 Mitgliedsländer der EU bis zum Jahre 2040 von rund 370 Mio um 17 Prozent auf 306 Mio Menschen abnehmen werde. In Deutschland schrumpft in diesem Zeitraum die Einwohnerzahl von 82 Mio auf voraussichtlich 60 Mio (– 27 Prozent).
Gleichzeitig nimmt die Überalterung ständig zu. Heute kommen in Deutschland auf 100 Personen im Alter zwischen 20 und 60 Jahren 38 Menschen über dem 60. Lebensjahr. Bis zum Jahr 2040 wird sich dieser Quotient auf 76 Prozent erhöhen, also verdoppeln. Parallel dazu nimmt die Anzahl der jüngeren Einwohner unter 20 von gegenwärtig 22 Prozent auf nur noch 15 Prozent ab..

Trends unter Jugendlichen ändern sich heute mit Lichtgeschwindigkeit. Um bei solchen Wellen der Bekanntheit von Personen und Sachverhalten auch mit dem Produkt Bier dabeizusein, müssen aus Ideen blitzschnell Aktionen und neue Produkte entwickelt werden. Zeitlich und inhaltlich exakt abgestimmt, können solche Aktionen auch ohne aufwendige Werbeetats überregionale Bekanntheit erzielen.
Die Iserlohner Brauerei ist im April/Mai diesen Jahres auf eine solche Welle aufgesprungen und hat die Bekanntheit der RTL-II-Show „Big-Brother“ und eines Akteurs für einen nationalen Marktauftritt mit einem speziell entwickelten Produkt genutzt.
Auf die Chance für eine Vermarktung wurde Geschäftsführer Michael Jochheim durch seine Sprößlinge hingewiesen. Danach geht alles sehr schnell.4.
14.4.4.

Die Sinalco-Konzessionäre verfügen ab sofort über die neue 0,2-l-Gastronomieflasche für Sitzungszimmer, Hotelbars, Restaurants und Gaststätten. Das Sinalco-Gastronomie-Konzept sieht auch noch eine eigene 0,33-l-Formflasche vor, die im Laufe des Sommers eingeführt wird, sowie das Softdrink-Keg-System für den Offenausschank.

Die Krones AG, Neutraubling, läßt Flaschen jetzt sanft auf einem Luftpolster schweben. Die neu entwickelten Lufttranspor-teure gewährleisten einen hygienischen und schonenden Transport von Kunststoffbehältern.
Durch die Krones Prozessor- und Frequenzregelung in Verbindung mit speziell entwickelten Radiallüftern wird ein störungsfreier Flaschenfluß mit optimaler Energieeffizienz erreicht. Der Luftfilter entspricht der Filterklasse F5.
Konkav gewölbte Querschnitte der Kunststofftragleiste erzeugen eine Luftunterströmung des Flaschentragrings. Dies bewirkt eine Minimierung der Reibung und somit geringeren Abriebverschleiß. In die offene Flaschenmündung erfolgt dabei keine Förderluftblasung.
Der Grundaufbau des Fördersystems ist durchweg in Edelstahlausführungen gehalten..

Der Begriff „vollautomatische Abfüllung“ hat eine neue Dimension erfahren. Was bislang an Füllmaschinen noch manuell durchgeführt werden mußte, der Wechsel von Rückgasrohren und CIP-Spülbehältern, erledigt jetzt ein Roboter schnell und sicher. Mit dem neuen Innofill FHS Füller-Handling-System stellt KHS, Dortmund, ein modular aufgebautes Handlingsystem vor, mit dem ein vollautomatischer Wechsel vorgenommen werden kann. Das System besteht im wesentlichen aus einem zentral angeordneten, sechsachsigen Industrieroboter, den entsprechenden Werkzeugen zum Wechsel der Rückgasrohre und CIP-Spülbehälter, einem automatischen Werkzeugwechselsystem und den jeweiligen Magaziniereinheiten. 30 – 40% zu reduzieren..

Um eine komplette Serie preiswerter Druckaufnehmer LPK hat die Boie GmbH & Co. KG, Gilching/München, ihr bestehendes Druckaufnehmerprogramm Hydrolevel erweitert. Die neuen Geräte zeichnen sich durch hohe Genauigkeit, Überlastfestigkeit und äußerste Robustheit aus. Basiselement ist auch weiterhin die bewährte kapazitive Keramikzelle ohne Ölfüllung. Für besondere Anwendungen stehen hochreine Keramikzellen (99,9%) zur Verfügung. Eine Serie von Prozeßanschlüssen wird speziell für die Lebensmittel-, Pharma-, Papier- und sonstige Industriezweige angeboten. Eine integrierte und gegen Überspannungen weitgehend geschützte Elektronik liefert ein 4 – 20 mA Signal bei Zweileitertechnik.

Die Neuentwicklung Linx 6800 der Bluhm Systeme GmbH, Unkel, verkörpert den neuesten Stand auf dem Gebiet der Inkjet-Technologie. Einfachste Bedienung kombiniert mit hoher Leistung und maximaler Flexibilität zeichnen das System aus. Eine grafische Benutzeroberfläche, vorprogrammierte Tastenkombinationen und Einblendmenüs erleichtern das Handling.
Der „Auto-Message-Designer“ stellt sicher, daß Texte automatisch an die jeweilige Bandgeschwindigkeit angepaßt werden. Zwei Gehäusevarianten mit verschiedenen Schutzklassen stehen zur Auswahl: Edelstahl mit IP65 oder robustes PU-Gehäuse mit IP55.
Der Druckkopf wurde komplett neu konstruiert. Bis zu 120 000 Tropfen werden in jeder Sekunde erzeugt, einzeln elektrisch geladen und entsprechend der Ladung abgelenkt..

Mit dem VRX 150 erweitert Honeywell, Offenbach, die Produktserie der papierlosen Grafikschreiber um ein Gerät mit einem außergewöhnlich großen Bildschirm. Das Farb-LCD-Display mit einer Diagonale von 264 mm bietet eine etwa dreimal größere Bildschirm-
fläche als herkömmliche Grafikschreiber. Damit erleichtert der VRX 150 die Analyse der Meßwerte erheblich. Von großem Vorteil beim Ersatz früher installierter Schreiber ist der DIN-gerechte Schalttafelausschnitt von 138 mm x 138 mm. Datenerfassung, Auswertung, Visualisierung, Störmelde- und Ereignisprotokollierung sowie die PC-gestützte Weiterverarbeitung mit Standard-Bürosoftware sind die Grundfunktionen des VRX 150. Zur Anzeige der Meßdaten auf dem Display kann aus 33 vorformatier-
ten Darstellungsformen ausgewählt werden..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon