Eingabehilfen öffnen

Das Unternehmen M&S produziert Edelstahlarmaturen sowie kundenspezifische Sonderanfertigungen für die Lebensmittel-, Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert wird ein modifizierter pneumatischer Antrieb für die Scheiben-Ventile Typ 98 sowie für den Bereich der Tankreinigung eine RBE-Armatur, welche eine Zielstrahl- sowie Schwallreinigung mittels Sprühkopf kombiniert. Die Vorzüge dieser Lösung liegen in kürzeren Reinigungszeiten, geringeren Vermischungen beim Medienwechsel sowie damit verbunden, reduzierten Betriebskosten. Exponate aus den Bereichen Sicherheits-/Vakuumventiltechnik, Absperrorgane sowie Druckminderer werden zudem ausgestellt. (M&S Armaturen GmbH, 26446 Friedeburg, Halle 5, Stand 132)

Das erstmals auf der Messe vertretene LP Project Service-Team präsentiert sich mit seiner kompletten Palette an Serviceleistungen, von der Vorplanung bis zur Ausführung von schlüsselfertigen Produktionsanlagen. Maßgeschneiderte Lösungen für Umbauten, Erweiterungen und Neuinvestitionen gehören ebenso zum Leistungsprogramm wie Produkte (Ventile, Pumpen, Behälter), die für die Ausführung der Projekte notwendig sind. (LP Projekt Service, 86720 Nördlingen, Halle 5, Stand 138)

Am Stand von Klinger sind die Ergebnisse einer Pilotflaschenwaschanlage hinsichtlich der Effektivität von Takt- und Drehspritzung anhand geeigneter Methoden zu erfahren. (Klinger GmbH, A- 3550 Langenlois, Halle 5, Stand 130)

Erstmals wird von Kieselmann das neue Einsitz- und Aseptikventilprogramm als Baukastensystem vorgestellt, bei dem der Zweikomponentenfaltenbalg als Dichtelement der Aseptikventile eine Neuheit darstellt. Ohne Federelemente, sei es in metallischer oder elastomerischer Art, erfolgt die Gehäuseabdichtung werkstoffspezifisch, definiert durch einen metallischen Anschlag. Darüber hinaus weisen die Doppelsitzventile einen neuen Ventilteller auf, verbessert zeigt sich die neue Ausführung mit geteilter Nut. Sie ermöglicht eine definierte Abstimmung von Form und Anpreßkraft des Dichtelementes, wodurch die Standzeit und Betriebssicherheit erhöht wurden. (Kieselmann GmbH, 75015 – Knittlingen, Halle 5, Stand 104)

Neue Etikettiertechnik und innovative ACF-Technologie stehen für KHS im Mittelpunkt. Von KHS Anker kommt die Heißleim-Etikettiermaschine Innoket Roland HS, sie ist prädestiniert für PET-Einwegflaschen, aber alle denkbaren Gebindeformen und -arten lassen sich verarbeiten. Alle Formatteile sind mittels Schnellwechselvorrichtungen ohne Werkzeug auswechselbar. Bewußt setzt man auf die Beleimung durch das Leimwalzensystem, damit sind zuverlässiger Dauerlauf und hohe Maschinennutzung sichergestellt. Das Etikettenmagazin ist in Höhe und Breite verstellbar und kann für unterschiedliche Größen im Einsatz bleiben. Die Maschine gibt es in sieben Baugrößen von 4000 – 45 000 Flaschen/h. Die Folie wird direkt auf der Vakuumtrommel geschnitten, eine separate Schneidtrommel ist nicht erforderlich.

Huppmann zeigt mehrere, zum Teil bereits patentierte Innovationen im Brauereianlagenbau: Verbesserungen in den Bereichen Sudhaustechnik, -technologie und -steuerung sowie bei den Großkälteanlagen und CO2-Rückgewinnungssystemen. Besondere Aufmerksamkeit erhält die Würzeunterkühlung beim Ausschlagen, in großtechnischem Maßstab ist es gelungen, gezielten Einfluß auf die Würzeparameter DMS, koagulierbarer Stickstoff und TBZ zu nehmen. Dabei ist der anlagentechnische Aufwand gering, nachgerüstet werden kann jedes Sudhaus. Mit dem Millstar, der eine Schrotleistung von 40 t/h erreicht, unterbieten die Extraktwerte im Treber nach eigenen Angaben alle bisher bekannten Ergebnisse vergleichbarer Schrotsystemen.
(Unternehmensgruppe Huppmann, 97318 Kitzingen, Halle 5, Stand 302).

Mit „AICT“ (Advanced Image Centering Technology), einer Füllstands- und Verschlußinspektion von Heuft, können schiefsitzende Deckel, beschädigte Sicherungsringe und andere Defekte bis zu Fehlergrößen von unter einem Millimeter sicher erkannt werden. Die zweidimensionale Zentrierung ermöglicht eine gute Analyse, da äußere Einflüsse, wie das bekannte Schwanken von Kunststoffflaschen, völlig kompensiert werden. Die Ausleitung „XY“ sorgt mit einer schonenden Mehr-Wege-Verteilung dafür, daß der optische Eindruck eines Behälters nicht auf dem Weg zwischen Etikettierer und Einpacker beschädigt wird. Eine sanfte Überleitung auf Parallelbänder verhindert das Umfallen von Flaschen, Beschädigungen an Etiketten oder Probleme durch eine chaotische Ausrichtung von nicht zylindrischen Behältern.

Fooding stellt drei Neuheiten vor: Die „Triblockbauweise“ von Gasthausbrauereien vereinigt die Vorteile einer Blockbauweise und einer Einzelaufstellung des Sudhauses. Die gesamte Anlage wird im Werk vormontiert, getestet und anschließend in drei Blöcken ausgeliefert. Bei der Montage wird somit die Einbringung vereinfacht und kann auch in schwierigen Objekten meist problemlos integriert werden. Bei der „hygienischen Doppelringleitung“ wird über zwei Ringleitungen rückstandsfrei und hygienisch sauber gereinigt. Die gesamte Rohrleitung ist übersichtlich angeordnet und vereinfacht das Handling für den Bediener wesentlich. Eine neuentwickelte Touch-Screen-Technik für Vollautomation und Handfernbedienung wurde speziell für die Bedürfnisse von mittleren Brauereien konzipiert.

Wände und Decken in Produktionsräumen der Getränkeindustrie sind schimmelgefährdet. Trotz guter Belüftung und Reinigung gibt es vor allem in Feuchträumen (Flaschenfüllanlage, Filterstation, Abfüllbereich, Keimkästen in Mälzereien) exponierte Bereiche, wo Pilzsporen wachsen können. Das „Europal“-Programm von Zuma bietet hier eine Lösung aus hygienischen, gesundheitlichen und optischen Gründen. Zwei Typen 77 (Basis Lösungsmittel) und 2000 (Basis Wasser) werden hergestellt und weltweit eingesetzt. Durch ein spezielles Verfahren sind die Fungizid-Komponenten so in der Farbe eingebettet, daß sie wie in einem Depot vorrätig sind und proportional zum Feuchtigkeitsanfall abgegeben werden. Durch diese sparsame Wirkfunktion erreicht man eine lange pilztötende Wirkung.
(Zuma-Zuckriegel GmbH & Co.

Wigol, Hersteller von Reinigungskonzentraten, zeigt Produkte zu den Themen, Kettengleitmittel für PET, Wasserrecycling bei der Flaschenreinigung, Peressigsäure-Schaum, chlorfreie Reinigersysteme, Flaschenreiniger mit Antiscuffingeffekt. Neu im Sortiment sind Flaschenreiniger für PET-Flaschen. (Wigol GmbH, 67547 Worms, Halle 4, Stand 608)

Der Anlagenbauer Wiessner hat Lufttechnik-Systeme für keimarme Füllbereiche entwickelt. Sie sorgen für die notwendige Keimreduzierung und ein Umfeld, in dem Keime in ihrem Wachstum entscheidend gehindert werden. Dies gelingt durch gezielte Abführung der Feuchte und Wärme und mit moderner MSR-Technik auf eine sehr wirtschaftliche Weise. Über Modem oder Internet wird der Kunde wirkungsvoll unterstützt. (Wiessner GmbH, 95448 Bayreuth, Halle 4, Stand 336)

Die chemische Fabrik Dr. Weigert stellt ihr neues Desinfektionsmittel „neoseptal OS“ vor, es basiert auf Salicylsäure als Hauptwirkstoff und konnte so erstmalig in Kombination mit anderen organischen und anorganischen Säuren zu einem „Ein-Komponenten-Produkt“ formuliert werden, was Anwendung und Steuerung in der Praxis entscheidend erleichtert. Bislang mußten Desinfektionslösungen auf Salicylsäure-Basis aufgrund der schlechten Wasserlöslichkeit dieses Stoffes umständlich aus mehreren Komponenten hergestellt werden. Das neue Mittel ist eine Alternative zu Halogen- und Peressigsäure, die Vorteile im Hinblick auf Wirtschaftlichkeit und Ökologie bietet. (Dr. Weigert GmbH & Co., Halle 4, Stand 502/504).

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Craft Brewers Conference & Brew Expo America
Datum 28.04.2025 - 01.05.2025
EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
kalender-icon