Materialschonung, Arbeitsschutz und ergonomische Gesichtspunkte beim Abladen von Fässern sind die Grundlagen des Faßfallkissensortiments von Waldecker. Präsentiert wird das aktualisierte Programm, es umfaßt Faßfallkissen mit Außenhüllen aus Leder, Kokos und Kunststoffgeweben in aber auch mit einer auf gute Dämpfungseigenschaften abgestimmte Innenfüllung aus Naturkork oder dauerelastischem Polyethylenschaumstoff. (Erich Waldecker, 56739 Mendig, Halle 4, Stand Nr. 631)
Der Komplettversorger für die Getränke- und Lebensmittelindustrie, Wagner & Munz, stellt seinen Magnetrührer aus Stein vor, zudem ein neues Rührgerät und Instrumente für die Mikrobiologie und die CTA. Für Firmen mit großem Probenaufkommen wird neben den üblichen Dosier- und Probeentnahmegeräten eine computergesteuerte Mehrkanal-Dosier-Anlage im Volumenbereich von 0,2 – 200 ml ausgestellt. Das Gerät kann als Stand-alone-Gerät, aber auch als integrativer Bauteil einer Produktionsanlage gefertigt werden. (Wagner & Munz GmbH, 81807 München, Halle 4, Stand 614, 616)
TIA baut Anlagen zur Reinigung von Industrie-Abwasser mit weitergehender Schlammbehandlung und zur Aufbereitung von Brauchwasser. Neu sind mehrere Dienstleistungen als Gesamtpaket, damit reagiert man auf Wirtschaftlichkeitsüberlegungen bei den Betreibern von Betriebskläranlagen und auf die zunehmende Brisanz bei der Einhaltung der Genehmigungsbestimmungen sowie bei der Dokumentation von Betriebsdaten. Daneben wird das Modulsystem mit den neuen Produkten, wie der integrierten Flotation, vorgestellt. (TIA GmbH, 23881 Breitenfelde, Halle 4, Stand 626)
Mit dem auf der Messe ausgestellten, komplett modifizierten mobilen CiP-Kontrollgerät TC-CiP-Analytics will Tensid-Chemie G. Maier GmbH ihre konsequente Servicepolitik für die Kunden weiter vorangetrieben und ausgebauen. Außerdem steht wegen der guten Resonanz im letzten Jahr das Computerprogramm TC-Produktsektor wieder zum ausgiebigen Testen zur Verfügung. Des weiteren kann man sich am Stand über die neuesten Erkenntnisse in den Bereichen Flaschenreinigung und Bandschmierung unter anderem anhand von Schaubildern und neuen Testgeräten informieren. Auf dem Stand stellt sich dieses Jahr die Firma Steinhaus als neuer Kooperationspartner dar.
(Tensid-Chemie G. Maier GmbH, 76461 Muggensturm, Halle 4, Stand 110).
Das Unternehmen Systempack entwirft und produziert Glasflaschen im Bereich Bier und AfG in unterschiedlichen Farben und bietet damit dem Mittelstandsbrauer eine Alternativen zur Standardflasche. Ein Zusatznutzen für den Konsumenten kann durch Auswahl des Flaschen-Mundstücks erzielt werden, alle Modelle stehen sowohl mit CC- als auch MCA-Mündung zur Verfügung, ebenso mit Lochmundstück für den Bügelverschluß. Es werden zahlreiche aktuelle Fallbeispiele gezeigt, insbesondere im Bereich von 0,33 sowie 0,5 und 0,7 l in den Glasfarben braun, grün und weiß sowie Flaschenkästen aus Eigenproduktion. (Systempack-Manufaktur, 81827 München, Halle 4 Stand 104)
Synco bietet die Herstellung von neuem Kunststoff-Rohstoff durch Vermahlen von Flaschenkästen, Paletten, Trays und anderen Kunststoffprodukten an. Außerdem wirbt man für PET-Recycling, Glas-Entsorgung, Verschlußkappenverwertung, Transport und Lagerung. (Synco GmbH, 49824 Emlichheim, Halle 4, Stand 207)
Die neue Einkammer-Ballenpresse PP 1208 der Strautmann Umwelttechnik reduziert mit einem Preßgewicht von 58 t nicht nur das Volumen gebrauchter Papier- und Pappe-Erzeugnisse sowie Folien und Fässer um bis zu 90%, sondern stellt auch vermarktungsfähige Ballen im Industrieformat her. Durch die vertikale Schiebetür „Quick Door“ ist eine bequeme Befüllung möglich, der Bediener arbeitet direkt vor der Presse und kann das Material in den Füllraum werfen. Das Ballenauswurf-System „BaleMatic“ sorgt für eine bequeme Ballen-Entnahme in Verbindung mit dem ergonomisch ausgeführten Bandführungs-System. Überwacht wird der gesamte Funktionsablauf der Maschine von der Mikroprozessor-Steuerung „MicroLogic“. (Strautmann GmbH & Co. KG, 49326 Melle, Halle 4, Stand 624)
Zur Qualitätskontrolle während des Brauprozesses gehört die ständige Überwachung der Umwandlung von Malzzucker in Malzstärke. Zur Überprüfung entwickelte Dr. Lange nun als Alternative zur bisher angewendeten photometrischen Jodprobe den Küvetten-Test „LCK 240“. Dieser Schnelltest liefert vergleichbare Werte zum Mebak-Verfahren, das Prinzip ist analog: Stärke und höhermolekulare Dextrine werden mit Ethanol gefällt, in Phosphatpuffer gelöst und anschließend mit Jodlösung versetzt. Der LCK 240 kommt mit weniger Probevolumen aus und benötigt keine Zentrifuge, wodurch ein wesentlicher Teil der Zeit gespart wird. Die Jodlösung wird durch einfaches Mischen zweier Komponenten erzeugt. Die Auswertung erfolgt auf den Photometern „Cadas 200“ und „Cadas 100“.
(Dr. Lange GmbH & Co.
Die PET-Flasche ist in der Getränkeindustrie auf dem Vormarsch, doch sie benötigt neue Füllmethoden. Für ein stets gleiches Füllvolumen sind volumetrische Füllverfahren nötig, die beiden magnetisch-induktiven Durchflußmesser Batchflux und Batchcontrol von Krohne wurden speziell hierfür entwickelt. Batchflux ist ein Kompakt-Durchflußmesser mit integriertem Meßumformer, der in weiten Bereichen skalierbare Pulsausgang liefert Volumen-Impulse. Ein Batchcontroller steuert direkt über den Hauptkontakt und zwei aktivierbare, einstellbare Vorkontakte ohne externen Batchcomputer bis zu drei Ventile an einer Füllstelle und erlaubt damit feinste Dosierung. Der interne Gerätebus der beiden Durchflußmesser gestattet die Aufzeichnung des Füllvorganges mit hoher Zeitauflösung auf normalen PCs.
Der Interbus Club Deutschland wird sich am Aussteller-Fachforum beteiligen und am 16. November in Vorträgen über Grundlagen und Trends im Bereich Feldbus- und Automatisierungstechnik informieren. Vorgestellt werden Feldbussysteme und ihre Einsatzschwerpunkte, ebenso die in der Getränkeindustrie verwendeten Automatisierungskonzepte mit unterschiedlichen Leistungsmerkmalen. Ein Komponentenhersteller berichtet am Beispiel von „Loop“ über die Integration von Prozeßventilen in die Feldbusstruktur. Ein Branchenanwender, bei dem Interbus eingesetzt wird, erläutert, warum er sich für diesen Feldbus entschieden hat und welche Vorteile sich gegenüber der herkömmlichen Lösung ergeben. (Interbus Club Deutschland e.V., 32817 Blomberg, Halle 3, Stand 229)
Das russische Unternehmen Inpack liefert Kronenkorken, Etiketten, Klebstoffe, Schraubverschlüsse aus Aluminium und Kunststoff, Kegs, Kieselgur und Filtersysteme sowie Hopfen und Malz. Hauptkunden sind Brauereien und Abfüller in Rußland. (Inpack Inc., RUS – 109172 Moskau, Halle 3, Stand 428)
ITW zeigt Stretch- und Shrink-Etiketten bei deren Applikation weder Hitze noch Klebstoff verwendet wird, da sie am Behälter dank der eigenen Elastizität haften. Stretch-Etiketten werden für Plastikbehälter (normalerweise PET) und Glasbehälter eingesetzt und sind daher auch für Heißbefüllungen geeignet. Sie können leicht von den Behältern gelöst werden und eignen sich für wiederverwendbare PET Flaschen. Features, die dem Betrachter ins Auge stechen, sind etwa „see through areas“, metallisierende Schimmereffekte, das „Magic Window“ sowie der Zufallsdruck von Nummern im Rahmen von Gewinnspielen. Neben den Etiketten werden auch Sicherheitsverschlüsse geliefert. Viele unterschiedliche Marken verwenden Shrink Etiketten die eine Etikettier- und eine Sicherheitsverschlußfunktion haben.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG