Eingabehilfen öffnen

Bekannt und bewährt sind die Kunststoffverschlüsse von Bericap. „Poly-Cap“ ist ein einteiliger Verschluß aus Polyethylen mit Konusinnendichtung, „Poly-Vent“ und Poly-Guard“ heißen die zweiteiligen Verschlüsse aus Polypropylen mit PVC-freier Dichtungseinlage. Sie werden vorwiegend für Erfrischungsgetränke, Fruchtsäfte und Mineralwasser mit und ohne Kohlensäure eingesetzt. Sie sind mit oder ohne Dichtungseinlage für das Verschließen sowohl von Einweg- als auch Mehrwegflaschen im Glas- und PET-Bereich geeignet. Ergänzt wird die Palette durch Verschlüsse mit Durchmessern von 28 bis 43 mm. Außerdem ist der Verschluß „Tapsid S“ mit geschnittenem Band, lieferbar für PET-Einwegflaschen. (Bericap GmbH & Co., 55257 Budenheim, Halle 4, Stand 524)

Das Erfolgskonzept bei Badtke ist Teamarbeit und ein schneller, organisatorischer Ablauf. Alle gewünschten Edelstahl-Artikel können zuverlässig geliefert werden. Zusätzlich bietet man den Service, alles aus einer Hand als Gesamtpaket an den Kunden liefern zu können. Das Sortiment umfaßt heute über 2000 im Lager geführte Artikel aus rost- und säurebeständigem Stahl in den Sparten Gewinde- und Schweißfittings, Armaturen, Flansche bis hin zu individuell gewünschten Sonderdrehteilen nach Zeichnung. (Badtke Edelstahlfittings GmbH, 63477 Maintal-Dörnigheim, Halle 4, Stand 326)

Wo immer PET-Flaschen hergestellt werden, entsteht automatisch zusätzlicher Bedarf an ölfreier Druckluft mit einem Überdruck von 40 bar. Um Abfüllbetrieben die Möglichkeit zu geben, diesem PET-Trend flexibel folgen zu können, hat Atlas Copco die Produktpalette um den Bereich Kompressoren für PET-Blasformanlagen erweitert, unabhängig, ob die erforderliche Druckluft aus bestehenden Druckluftnetzen nachverdichtet oder eine komplett neue Linie installiert werden soll. Die zu verdichtende Luft kommt nicht mit Öl in Berührung, da nur trockenlaufende Kompressoren eingesetzt werden. Erstmals wird der Kolbenkompressor der „Petpack“-Anlage vorgestellt. (Atlas Copco GmbH, 45141 Essen, Halle 4, Stand 126)

Bisher konzentrierten sich die Wormser Alternative Systeme auf Produktion und Vertrieb ihres zweiteiligen 28 mm Verschlusses. Nun stellen sie einen neuartigen einteiligen Verschluß der „AssTop“-Produktpalette vor, der für PET-Ein- und Mehrweg-Gebinde einsetzbar ist. Der Vorteil liegt im intelligenten Dichtungssystem. Es umschließt sowohl die Innen- als auch die Außenseite der Flaschenmündung, sie wird in eine Rundum-Schutzhaut eingebettet und somit sehr gut abgedichtet. Damit ist eine Qualitätssicherung des Flascheninhalts auf sehr hohem Niveau möglich. (Alternative Systeme GmbH, 67547 Worms, Halle 4, Stand 308)

Alco-Gase liefert Gas, Gasflaschen, -tanks sowie Gas- und CO2-Füllanlagen. Ein schneller Service (Logistik, Wartung. Reparaturen, TÜV-Abnahme) und Finanzierungen stehen bereit. Abfüllanlagen machen unabhängig und flexibel und sie können alle Patronen und Flaschen, wie CO2-Flaschen für Feuerlöscher, Heimbierzapfer, Brauereien, Gastronomie, Aquarianer, Soda-Sprudler abfüllen, aber auch alle technischen Gase. Abfüllstationen für eigene Flaschen sparen hohe Kosten für Extrafahrten oder durch Produktionsstillstand. (Alco-Gase Vertriebs GmbH, 34576 Homberg-Roppershain, Halle 4, Stand 118)

1-CUBE s. r. o. stellt auf der Brau sein breites Programm an Laborgeräten und Analysengeräten für die Brauerei vor. Darunter auch Maischgeräte, Geräte für die Messung des CO2-Gehalts, Pasteurisierungsmonitore und Bieranalysatoren. Für Forciertests werden Schränke eingefäßig oder doppelgefäßig für 6, 12, 24 Flaschen angeboten. Ebenso die zur Trübungsmessung notwendigen Analysengeräte in einwinklig oder doppelwinkliger Stahlungsanordung. (1-CUBE s. r. o., 580 01 Havl. Brod, Czech rep., Halle 4, Stand 127)

Die Wilnor GmbH präsentiert mit Wilab® ein Laborinformationsmanagementsystem mit modularem Aufbau. Mobile Datenerfassung mit PDA’s, komfortable Schnittstelle zu Laborgeräten und Hostrechnern sind wesentliche Features dieser modernen IT Systeme für das Labor. (Wilnor GmbH, 65830 Kriftel, Halle 3, Stand 346)

Die Düsseldorfer Wedeco AG Water Technology blickt auf eine langjährige Erfahrung im Bereich der UV-Technologie zurück. Mit nahezu 60 000 installierten Systemen und über 25 Jahren technischem Know-how ist die Wedeco AG weltweit tätig. Anwendung findet die UV-Wasserdesinfektion innerhalb der industriellen Produktion, im Trink- und im Abwasserbereich. UV-Licht tötet sekundenschnell krankheitserregende Mikroorganismen ab und verhindert dadurch ihre weitere Vermehrung. Hierfür hat die Wedeco AG spezielle UV-Systeme entwickelt, die bei 254 nm eine sehr wirksame UV-C Strahlung emittieren. Erhöht wird die Effektivität durch speziell auf die Strahler abgestimmte elektrische Vorschaltgeräte. Diese sind in der Lage, die Strahler in Abhängigkeit von der Transmission, d.h.

Die schweizerische Vetropack-Gruppe zeigt unter dem Motto „Glas nach Maß“ Verpackungsglas für die Segmente Bier, Mineralwasser und Softdrinks. Angeboten werden Flaschen, mit denen man rasch und kundenspezifisch auf die schnell wechselnden Marktbedürfnisse reagieren kann. Kurze Entwicklungs- und Produktionszeit, individuelles Design und Formgebung, Auswahl aus acht verschiedenen Glasfarben und nicht zuletzt eine umfassende Beratung sind dafür Voraussetzung. Die Kunden werden betreut und beraten vom Design über die Entwicklung der marktgerechten Glasverpackung bis hin zur Kreation von Etikett und Verschluß. (Vetropack Holding AG, CH – 8180 Bülach, Halle 3, Stand 442)

Die Software „Rapid“ von Automsoft macht die Datenerfassung von historischen Daten und Batchdaten möglich. Das irische Unternehmen, vertreten durch Trebing + Himstedt, hat eine Datenbank-Software entwickelt, die die Kluft zwischen Produktionsüberwachungs- und -leitsystemen und übergeordneten Unternehmenssystemen überbrückt. Das Echtzeit- und Stapeldatenarchiv beruht auf einer objektorientierten Datenbank, es kann bis zu 100 000 Ereignisse pro Sekunde zu speichern. Beim Design wurden auch Features für unternehmenskritische Applikationen, wie Fehlertoleranz, Datenreplikation und online-Datensicherung berücksichtigt. Der Diagnose- und Analysetool für Profibus-Netze „Profibus-Scope“ ist ein „passiver Mithörer“ ohne eigene Stationsadresse und rückwirkungsfrei.

Das Aufzeichnungsgerät „NanoVACQ-Long“ der französischen Firma Tmi-Orion erlaubt die Kontrolle von Temperatur und Druck während Sterilisations- und Pasteurisationsprozessen sowie das Messen am Produkt, direkt in der Flasche beim Sterilisieren. Das unabhängige, kleine und programmierbare Aufzeichnungsgerät wird hierzu direkt im Prozeß eingesetzt, es registriert Temperaturen von 0 – 150 °C und Drücke von 30 mBar – 15 Bar. (TMI-Orion, F – 34055 Montpellier, Halle 3, Stand 535)

Für die hohe Druck- und Verarbeitungsqualitat ihrer Erzeugnisse sind die Partner Goetz + Müller und Syga Design Etiketten schon seit langem bekannt. Durch die Perfektionierung des sogenannten Gluestop®-Systems ist man inzwischen auch anwendungstechnisch zu einem führenden Anbieter auf dem Bieretikettensektor gereift. Dabei bietet Reinhard Syga, die Generalvertretung, neben dem Verkauf auch eine von den Kunden sehr geschätzte anwendungstechnische Beratung „aus einer Hand“ an. So werden vor Ort beim Anwender die Verarbeitungsprozesse an den Etikettieranlagen optimiert und ideale Verhältnisse in Bezug auf die Komponenten Flasche-Klebstoff-Etikett geschaffen. Auf der Brau 2000 können Beispiele solcher etikettierter Flaschen angesehen werden.B.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Craft Brewers Conference & Brew Expo America
Datum 28.04.2025 - 01.05.2025
EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
kalender-icon