Bei der herkömmlichen Direktbedruckung waren Kästen auf lange Zeit mit einer einzigen Dekoration und Kennzeichnung versehen, Änderungen waren schwierig und verkratzte Aufdrucke machten den Kasten unansehnlich. Mit dem System „Lift Label System“ von Carl Hirsch wird der Getränkekasten schonend behandelt, kann flexibel und aktuell mit einem Aufkleber – auch für Aktionen – ausgestattet werden. Unter dem Begriff „Lift Label Systems“ bringen drei Unternehmen gemeinsam eine Technik auf den Markt, die mehrere Probleme löst. Ein neu entwickeltes Etikett, das nicht mit konventionellem Kleber aufgespendet wird, und die dazugehörige Etikettiermaschine, die im Vorlauf die gebrauchten Etiketten sauber und umweltschonend abnimmt, passen dabei zusammen.
(Carl Hirsch GmbH & Co.
Das „MultiMicro“ System von Handtmann wird erstmals mit dem neuen elektromechanischen Verpressungssystem vorgestellt. Der kompakte und wartungsfreie Antrieb ersetzt die Handverpressung bei den mittleren Filtergrößen und die komplexe Hydraulikverpressung bei den Großfilteranlagen. „Vario-hab“ ist eine Inline-Armaturen-Baureihe für Rohrleitungen in totraumfreier Ausführung mit einem Gehäuse für Schauglas, Beleuchtung, Temperatur-, Druck-, Durchfluß- oder Leitwert-Meßaufnehmer. Der pfützen- und domfreie Einbau der Schauglasplatten und Sensoren schafft gute hygienische Verhältnisse. (Handtmann GmbH & Co. KG, 88400 Biberach, Halle 4, Stand 304)
Der größte Teil der Düsenstöcke einer Bandschmieranlage ist unter den Bändern angebracht, sie verschmutzen und verstopfen, ihre Reinigung konnte bislang nur bei Anlagenstillstand erfolgen, was dazu führt, daß sie selten gereinigt werden. Damit die Bandschmierung nicht ganz versagt, erhöht man die Dosierung von Bandschmiermittel. Die Folge ist, daß der Einsatz von Bandschmiermittel und so die Kosten steigen, die Umwelt mehr als nötig belastet wird. Der Habla-Klick Düsenstock wurde von Habla-Chemie entwickelt, um Bandschmieranlagen in der Getränkeindustrie zu optimieren. Während des Produktionsprozesses, also während das Band mit Flaschen oder Dosen läuft, können die Düsen der Bandschmieranlage vom Aufsichtspersonal gewartet werden.
Foss Tecator stellt sein neues Konzept für die Getreideanalytik vor. Der neue Ganzkorn-Analysator „Infratec 1241“ erfüllt die Bedürfnisse für den Getreidehandel und –verarbeitung. Der Getreideanalysator kann das ganze Korn – Weizen, Gerste, Hafer, Roggen, Triticale, Raps, Mais, Sojabohnen und Reis – messen. Optionale Module ermöglichen es, die Farbe des Getreides gleichzeitig mit anderen Parametern in Sekunden zu bestimmen, etwa Eiweiß, Feuchte, Öl, Stärke, Amylose. Zusätzlich wird das Hektolitergewicht gemeinsam mit den Ergebnissen der Analyse dargestellt. Das neue Gerät vereinfacht die zerstörungsfreie Qualitätsanalyse von Getreide und ermöglicht auch die Untersuchung sehr feuchter Proben, etwa von Mais über 40%, ebenfalls Mehl- und Grünmalzanalysen.
Die Feichtenschlager GmbH, Spezialist für verfahrenstechnische Anlagen in Edelstahl stellt auf der Brau 2000 einen Weizenbiertank aus, mit dem im 1-Tank-Verfahren Weizenbicr hergestellt werden kann. Sowohl die offene Hauptgärung, als auch die anschließende Warm- und Kaltphase werden in einem Drucktank durchgeführt. Eine Technologie ist vor allem für kleinere und mittlere Brauereien mit geringerem Weizenbierausstoß interessant. Durch das Eintank-Verfahren ergeben sich wesentlich geringere Investitionskostcn als bei der üblichen Herstellungsmethode, bei der bis zu drei Tanks benötigt werden. Weitere Vorteile bestehen in dem geringeren Platzbedarf und in den niedrigeren Reinigungskosten. Auch die Produktion von Kristallweizen ist mit dieser Anlage möglich. Die Themen Hefereinzucht.-lng, J.
Unter diesem Namen präsentiert Delbrouck einen Display-Kasten, der für einen belgischen Lebensmittelfilialisten zum Verkauf eingesetzt wird. Das Design des Kastens ist so konstruiert, daß auf der Längsseite je 1 Flasche nahezu frei steht, um so dem Verbraucher das Produkt in voller Optik zu präsentieren. Dieser Kasten ersetzt somit die Regalfunktion. Die neueste Entwicklung „LighTray“ nimmt die unterschiedlichen Marktforderungen auf. Das Verpackungssystem ist leicht und raumsparend, beansprucht nicht mehr Platz als Folienverpackungen. Die Kosten sind vergleichbar mit Einwegverpackungen aus Folie oder Karton. Außer dem Boden ist das LighTray klarsichtig, so daß Flaschen und Produktmarke rundum sichtbar bleiben, es besteht aus einem oder mehreren Flaschenträgern (Six-Pack).
Um dem Faßbierfreund künftig noch mehr „convenience“ beim Selbstzapfen zu bieten, bringt Datograf, Heilbronn als Neuheit ein 5-Liter-Faß mit seitlich unten eingebautem Zapfhahn. Mit der neuen Lösung wird so der Pressebericht erstmals eine saubere und dichte Lösung, mit der fachgerecht gezapft werden kann, eingeführt. Die Zuwächse beim 5-l-Fäßchen machten in vielen Brauereien Investitionen in eine schnellere Abfülltechnik notwendig. Das 5-l-Gebinde mit den starken saisonalen Bedarfsspitzen läuft besonders dann, wenn die Abfüllerei ohnehin stark ausgelastet ist. Um dann größere Exportaufträge und eventuelle Aktionsmengen für den Handel bereitstellen zu können, ist es empfehlenswert, eine ordentliche Abfüllkapazität für das Gebinde zu haben.
(Datograf Apparatebau GmbH & Co.
Mit dem neuen Frequenzumrichter „FCD Serie 300“ wird das Produktprogramm von Danfoss zur dezentralen Antriebssteuerung ergänzt. Konzipiert ist er für die Montage auf Drehstrommotoren und zur maschinennahen Wandmontage, das Gehäuse gewährleistet eine hohe Resistenz auch bei aggressiven Umgebungsbedingungen. Der große Anschlußraum ermöglicht die bequeme Verdrahtung des Gerätes auch an unzugänglichen Einbauorten. Die Gerätekonzeption ist auf hohe Service- und Bedienfreundlichkeit ausgelegt. Gut sichtbar angeordnete Leuchtdioden geben Auskunft über den Status des Gerätes, das mit Profibus- oder AS-i Busoption ab April 2001 im Leistungsbereich von 0,37 – 3 kW, im Spannungsbereich von 380 – 480 V lieferbar ist. (Danfoss GmbH, 63073 Offenbach, Halle 4, Stand 523)
Die BWT-Unternehmensgruppe sieht sich als führendes Wasseraufbereitungsunternehmen in Europa in den Bereichen Trink-, Prozeß-, Reinst-, Meer- und Schwimmbadwasser-Aufbereitung, ist zudem tätig in der Abwasserbehandlung, im Behälter- und Tankbau. Neben allen bewährten Technologien werden vor allem Membranverfahren, wie Umkehrosmose, Nano- und Ultrafiltration forciert, ebenso Anlagen zur Desinfektion und Oxidation mit UV oder Ozon konstruiert und gefertigt. Weitere Spezialgebiete sind die Abwasserneutralisation mit Abfall CO2 oder Rauchgas und das Laugenrecycling bei Flaschenwaschanlagen. (BWT, A – 5310 Mondsee, Halle 4, Stand 330)
Bruins Instruments stellt den „OmegAnalyzer“, einen Getreideanalysator mit integriertem PC-System und hochauflösendem Monochromatorsystem, internem Rechnersystem mit Pentium-Prozessor, Touch-screen-Farbbildschirm und auf Windows ‘98 basierender Software vor. Ein Nahinfrarot-Monochromator mit einem Wellenlängenbereich von 300nm und einer Auflösung von <1nm sowie speziellen, optischen Verbesserungen ermöglichen reproduzierbare und genaue Analysen. Der berührungssensitive Farbbildschirm ersetzt die oft störende Tastatur. Die Bedienung erfolgt nur durch einen Fingertip auf die entsprechende Befehlstaste im Bildschirm. Die Speicherung aller Meßdaten und Ergebnisse in einer Access-Datenbank ermöglicht die Integration des Analysators in Datennetzwerke.
Birner, Hersteller von Kunststoff-Kästen, bietet schlüsselfertige Gesamtlösungen bei der Einführung von Individual- und Modulkästen an. Die Gebinde können bestückt mit neuen Flaschen geliefert werden. Als weitere Leistung wird die Abholung und Aufbereitung der alten Kästen unter Zugabe von UV-Stabilisatoren und Neuware angeboten. (Kunststoff Birner, 92224 Amberg, Halle 4, Stand 617)
Als Messe-Neuheit stellt die BeviClean „Bevi-Tab“, die Reinigungstablette und „Bevi-Power“ als Reinigungspulver für Getränkeleitungen vor. Die Wirksamkeit wurde von der TU Weihenstephan und dem Technikum Doemens bestätigt. Sie sind für alle Getränkeleitungen geeignet, also für Bier, Wein und alkoholfreie Getränke, zusätzlich angeboten zu allen Mitteln werden die passenden Reinigungssysteme für Schankanlagen, vom manuellen Umschaltgerät bis zum vollautomatischen Profi-System. (BeviClean GmbH, 56283 Halsenbach, Halle 4, Stand 612)
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG