Die BTE Brauerei-Technik Essen GmbH präsentiert ein 2-Geräte 10 hl Läuterbottich-Sudwerk mit Kupferhauben und kupfernen Mantelverkleidungen in handgefertigter Ausführung. Unter dieser traditionellen Optik verbirgt sich selbstverständlich modernste Technik. BTE plant, fertigt, liefert und montiert Gasthaus- und Komplettbrauereien für Kunden in aller Welt. Die Palette der Sudwerke umfaßt Ausschlagmengen bis zu 80 hl in Kupfer oder Edelstahl, von der einfachen Handbedienung bis hin zur eigens für diese Sudhäuser entwickelten Vollautomatik. Ein besonderes Anliegen des Unternehmens ist die eingehende Beratung, um aus der Vielzahl der Möglichkeiten gemeinsam eine den Kundenbedürfnissen gerechtwerdende Anlage zu konzipieren. (BTE Brauerei-Technik Essen GmbH, 45141 Essen, Halle 7, Stand 506)
Die seit Jahren auf Keg-Schnappverschlüsse spezialisierte Firma Boetzkes, zeigt ihr umfangreiches Programm. Anhand zahlreicher Exponate kann man sich eingehend über die vielfältigen Möglichkeiten der Druck- und Farbgestaltung von Verschlüssen informieren. Ein Automat zum Kappenaufsetzen (bis 1250 Fässer/h) und Codieren mittels Stempel, Etiketten oder Inkjet rundet das Programm ab. (Klaus Boetzkes, 87700 Memmingen, Halle 7, Stand 304)
Der italienische Aussteller Bodini hat sich auf die Produktion von Glas- und Kunststoffprodukten für Soft Drinks und Wein spezialisiert. Das Programm umfaßt zudem Kastenwascher, Flaschentransport, Einpacker sowie Verschließer. (Bodini S.r.l., I – 20010 Vittuone, Halle 7, Stand 108)
Neben den großen Anbietern von Füllern hat sich die BKM, Brauerei- und Kellereimaschinen Magdeburg GmbH inzwischen zum echten Spezialisten für mittelständische Brauereibetriebe entwickelt. Die neueste Generation der Varifill-Füllerreihe wird auf dem Messestand vorgestellt. Nachdem sich nach Aussage von BKM immer mehr mittelständische Brauerei- und Soft-Drink-Betriebe durch das Unternehmen gut betreut fühlen, wurde bei BKM intensiv an der Weiterentwicklung der Füllerbaureihe Varifill 2002 gearbeitet. Mit serienmäßig in den Maschinen enthaltenen Innovationen, wie Außendesinfektion der Füllventile, des Ringkanals, der Huborgane, des Vortisches und der Verschließorgane, einer hohen Bediener- und Servicefreundlichkeit kann sich die innovative Arbeit aus Magdeburg sehen lassen.
Das bereits seit längerem im Einsatz befindliche „Bier-Drive-System“ wird jetzt aus einer Hand angeboten. Unter dem Dach der Bartec Schwarte GmbH fertigen und liefern drei Firmen gemeinsam die Transport- und Meßtechnik und die Kellertanktechnik für den Ausschank von Bier und organisieren den Vertrieb und den Service. (Bier-Drive-System, Halle 7, Stand 129 und 133)
Beraplan stellt das vollautomatisierte 2-Geräte-VA Sudhaus für 20 hl Ausschlagwürze vor, gefertigt für den Brauereineubau der Privatbrauerei Irle in Siegen. Außerdem neu geliefert und mit der Touch-Screen-Version der berabrew-Steuerung vollautomatisiert wird die gesamte Brauereitechnik, angefangen von Siloanlagen und Schroterei, über Whirlpool, Heiß- und Kaltwassertank, Niederdruckdampf- und Kälteversorgung, Tankkeller mit ZKTs, CIP-Anlage, sowie die Einbindung eines Energierückgewinnungs- und Energiespeichersystems. Mit dem ausgestellten 2 hl ZKT wird die Thematik der Pilot- und Versuchsbrauerei dargestellt, um in kleinem Rahmen mit höchster Reproduzierbarkeit Bedingungen in der Großbrauerei wiederzuspiegeln. (beraplan Härter GmbH, 83339 Chieming/Hart, Halle 7, Stand 608)
Begerow präsentiert zwei neue, perfektionierte Sterilschichten: „Steril B 40 P“ und „Steril B 50 P“, die eine kaltsterile Bierproduktion hinsichtlich Keimrückhaltung, Standzeit und Festigkeit gewährleisten. Für die effektive Bierstabilisierung und ein höheres spezifisches Adsorptionsvermögen wird das verbesserte Kieselgel „Becosorb 1000“ vorgestellt. „Divergan F“ optimiert die Bierstabilisierung, für eine gute Vorklärung sorgt „Becosol 30“. Weiterhin präsentiert wird die „Protect“-Tiefenfilterkerze für eine sichere Partikelrückhaltung in der alternativen Trap- und Feinfiltration. Für Klein- und Gasthausbrauereien stehen Trockenbierhefen für eine einfache und sichere Hefewirtschaft bereit.
(Begerow GmbH & Co., 55450 Langenlonsheim, Halle 7, Stand 202).
Die Sauerstoffregelung, das Umwälzverfahren und der Belüftungsjet ermöglichen eine gute Zellaktivität und -ausbeute von bis zu 250 Mio Zellen/ml sowie eine Reduktion der Personalkosten und des Bedienungsaufwandes um 90%. Jüngstes Projekt von Beca ist eine vollautomatische Hefepropagation zum Anstellen von 900 hl AW alle zwei Stunden für Guinness Tusker Brewery Kenya. Das Premix System ermöglicht eine deutliche Reduzierung von Produktverlusten bei Sortenumstellung, den direkten Anschluß an den Füller ohne Einsatz eines Ausmisch- oder Puffertanks. Durch das Verfahren der Karbonisierung wird das auf den Brixgehalt und die Konzentrationen eingestellte Fertiggetränk genau definiert karbonisiert. (Beca GmbH, 56566 Neuwied, Halle 7, Stand 122)
ATM Anlagen-Technik und Montage GmbH, Vlotho-Uffeln, das international tätige Anlagenbau-Unternehmen präsentiert auf der Brau 2000 Projekt-Engineering mit 3D-CAD-System. ATM sieht sich als einen der Marktführer wenn es in der Brauerei- und Getränkeindustrie um CAD-Engineering geht. Eine Video-Präsentation dokumentiert eindrucksvoll den hohen Qualitätsstandard der Engineering-Leistung. Gezeigt werden Planungen von Gär- und Lagerkellern, Filter- und Drucktankkellern, sowie CIP-Anlagen, die im Rahmen von Gesamtprojekten durchgeführt wurden. Entgegen dem Branchentrend beschäftigt ATM weiterhin ca. 100 langjährig tätige Fachmonteure, WIG-Schweißer und Bauleiter. (ATM Anlagen-Technik und Montage GmbH, 32602 Vlotho-Uffeln, Halle 7, Stand 431/435)
Auf die Konzeption, Entwicklung und Installation intelligenter und auf Basis optischer Sensoren arbeitender Qualitätsprüfsysteme für die Abfüllindustrie spezialisiert hat sich das Unternehmen Akitek. Das Inline Foam Analysis System vom Typ IFD-100 (Inline-System zur Schaumanalyse) dient zum Aufspüren von Fremdstoffen in Flaschen. Jüngste Innovation ist das System IFD-100, eine Hochgeschwindigkeits-Prüfvorrichtung, die die Behälterintegrität durch optische Analyse der Schaumkronenparameter in Produktionsgeschwindigkeit ermitteln kann.
(Akitek Inc., CAN – Montreal, Halle 7, Stand 214).
Mit dem ersten Edelstahlfachmarkt im Internet für Armaturen, Fittinge, Rohre und vielem mehr aus Edelstahl bietet Zimmer einen besonderen Service im Business-to-Business-Bereich. Neben dem konventionellen Handel via Katalog können sich die Kunden künftig auch im Internetshop über Angebote informieren. Nach einer kostenlosen Registrierung und der umgehenden Zuteilung von Einkaufsrabatten kann online mit individuellen Rabatten eingekauft werden. Hinzu kommt ein zusätzlicher Online-Bonus von 3%. Rund 30 000 Artikel sind bislang auf den Seiten zu finden. In den nächsten Monaten sollen weitere Produktsparten hinzukommen, die alle der Sparte Edelstahlbedarf und -verarbeitung zuzuordnen sind. (Zimmer GmbH, 90471 Nürnberg, Halle 6, Stand 137)
Die Neu-Entwicklung von Ziemann „Dispax“ und das Dispergiermaischverfahren richtet sich an Rohfrucht verarbeitende Brauereien. Ohne weitere Vorbehandlungsschritte wird hierbei Malz oder Rohfrucht zusammen mit dem Einmaischwasser dem Dispax zugeführt, der gleichzeitig als Einmaischpumpe und mehrstufige Zerkleinerungsmaschine arbeitet. Somit erhält man verbesserte Sudhausausbeuten bei kürzeren Maischzeiten. Konstruktiv und verfahrenstechnisch verbessert präsentiert sich jetzt der Läuterbottich. Mit Hilfe „künstlicher Intelligenz“ optimieren dabei „Neuro-Controller“ selbstlernend die Steuerung eines jeden Läuterbottichs. Das Ergebnis sind kürzere Läuterzeiten, höhere Sudhausausbeuten, bessere und konstante Produktqualitäten sowie verbesserte Trübungsverläufe.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG