Eingabehilfen öffnen

Die Klebstoffe von Türmerleim lassen sich wie Caseinleime verarbeiten und im Mehrwegbereich von Kunststoff-Behältnissen aus PET, PP, PE und PVC und Etikettieranlagen problemlos reinigen. Darüber hinaus zeigen sie bei der Etikettierung von Steuer- und Sicherungsstreifen Papierfaserriß und bieten dadurch eine hohe Sicherheit. Die Caseinleimqualitäten eignen sich zum Etikettieren normaler und stark vergüteter oder beschichteter Glasbehältnisse. Neu im Programm ist ein Spezialklebstoff zum Pasteurisieren mit der Bezeichnung PLT-N. Frisch etikettierte Flaschen können sofort in den Pasteur gegeben werden, ohne daß dies zu einer Beeinträchtigung der Etikettierung führt. (Türmerleim GmbH, 67014 Ludwigshafen, Halle 7, Stand 318)

Als Neuheit präsentiert Schaefer einen Palettier-Roboter für Ein- und Mehrweg, der auch Einzelflaschen im Display verarbeiten kann. Mit dieser Lösung können alle derzeit aktuellen Gebindeformen der Getränkeindustrie im PET, Glas und Dosenbereich problemlos gehandhabt werden. Die moderne Antriebstechnik sichert robotergemäße, schnelle und gleichzeitig sehr weiche Bewegungen bei hohen Leistungsreserven. (Schaefer GmbH, 85774 Unterföhring, Halle 7, Stand 210)

Mit „Stabiquick“ und „Stabifix Super“ werden von Stabifix Xerogele präsentiert, die hochwirksam und für langzeitige Haltbarkeiten sind. Das Hydrogel „Stabifix W“ läßt sich staubfrei ebenso am Kieselgurfilter einsetzen und hat eine ideale Teilchengröße für hohe Filterstandzeiten. „Stabifix Extra“ ist ein universell wirkendes Stabilisierungsmittel, das für die Anforderungen der leistungs- und qualitätsorientierten Brauindustrie geeignet ist. Es ist ein gezielt staubarmes hydratisiertes Xerogel. Für die Vorstabilisierung im Lagerkeller wurden „Stabiquick Sedi“ und „Stabiton“ entwickelt, „Stabisol“ ist ein flüssiges Kieselsäurehydrogel, das der Bierklärung und Filtrationsverbesserung dient. Messeneuheit ist „Filter Check“ als erforderlicher Laborfilter zur Bestimmung der Filtrierbarkeit.

Die Rotationsdüsen von Rokon haben eine Wirkung wie bei großen Tankreinigungsaggregaten. Durch eine patentierte Konstruktion bleibt die Drehzahl des Düsenkopfes annähernd konstant, jede Druckerhöhung kommt voll der Reinigungsleistung zugute. Die Aufprallkraft der Reinigungsflüssigkeit ist bis zu viermal größer als bei einer konventionellen Rotationsdüse. Die Reinigungsflüssigkeit „wischt“ nicht nur über die Wandung, sondern reinigt mit hoher Aufprallkraft. Die Düsen werden aus PVDF oder Edelstahl hergestellt, bei einem Arbeitsdruck bis zu 20 bar stehen Leistungen von 30 bis 120 l/min bei einem Spritzwinkel zwischen 65°und 360° zur Verfügung. Mit einem Außendurchmesser von nur 49 mm paßt diese Düse bereits durch ein 2" Spundloch.

Wilhelm Schmid stellt sein Sortiment an Holzgegenständen aus. Dazu zählen Fässer für Bier, Wein und Schnaps von 5 – 200 l, Hähne, Bierschlegel, Faßtische, Pflanzenkübel, Bierkrüge, Weißbierbecher und Humpen von 0,25 – 3 l. (Wilhelm Schmid Faßfabrik, 80587 München, Halle 7, Stand 117)

Gemeinsam präsentieren sich Rexnord, MCC und Marbett gemeinsam als RMCC. Für „Cleaning in Place“ hat MCC die sogenannten „Magnetflex“ CIP-Kurven dem Programm hinzugefügt. Die Kurven sind mit Röhrchen und Sprühdüsen aus Edelstahl versehen. CIP-Kurven eignen sich für Scharnierbandketten aus Edelstahl in Anlagen, die optimale Hygiene und Sauberkeit erfordern. Scharnierbandketten aus Stahl und Kunststoff, modulare Mattenketten aus Kunststoff, Magnetflex Combi- und Tab-Kurven, geteilte und ungeteilte Kettenräder, Robo-Bauteile für Unterstützung und Verbindung, MB-Flanschlager, Röllchengeländer sowie Transferplatten runden das Programm ab. (RMCC Nederland, NL – 2690 AC ‘s-Gravenzande, Halle 7, Stand 224)

Rico, der Hersteller von Langzeit-Packtulpen, Packköpfen und -umrüstungen, Pasteurisierkammern- und Durchlaufanlagen, Kistenwaschern und -wendern, Flaschenausrichtmaschinen, Neuglas-Abräumanlagen, Reihen- und Lagenpalettierungen sowie Transporteuren stellt eine neue Packmaschinenreihe vom Typ „Vari“ vor. Damit kann eine hohe Leistung gefahren werden und unterschiedliche Programme für verschiedene Flaschen- und Kistensorten eingegeben werden, die über Wahlschalter abrufbar sind. Für Bügelflaschen wird neben einem Verschließer auch ein Bügelöffner und als Neuheit eine Bügelgummi-Prüfmaschine angeboten. Die Prüfung erfolgt mittels Foto-Erfassung auf Gummifarbe, Rillentiefe, Risse, Schimmel./h.
(Rico-Maschinenbau KG, 73431 Aalen, Halle 7 Stand 505).

recop informiert über die weiterentwickelte Gebindekontrolle „Recasort“. Die leistungsfähige Kontrollanlage (bis zu 5000 Kästen/h) bietet eine Vielzahl an Kontrollkriterien (Kastengeometrie, -farbe, -logo, Code-Erkennung, Flaschenfarbe, -höhe, -form, Deckel, Bügelverschluß, Fremdkörper zwischen den Gefachen sowie Unterscheidung von Glas- und PET-Flaschen), die sich beliebig kombinieren lassen. Die Anlage verfügt über Farbdisplay und Touchscreen. Die windowsorientierte Oberfläche ermöglicht Einstellungen und Sortenanwahl sowie -speicherung auf einfachem Weg, Display-Optionen und Kontrollparameter sind per Mausklick anwählbar. Je nach Anlagenkonzept können Kästen mit Fremdflaschen einer Wiederpalettierung, einer Handsortierung oder einem Sortierauspacker zugeführt werden.

Pall Food und Beverage zeigt seine jüngsten Entwicklungen auf dem Gebiet der Membranfiltration für die Kaltstabilisierung, „CFS“. Trotz niedriger Kosten ist eine hohe Qualität gewährleistet. Gezeigt wird ferner der dynamische Separator „PallSep VMF“ für Heferückgewinnung. (Pall Food and Beverage, GB – Portsmouth, Halle 7, Stand 403)

Der Spezialist für Dosen- und Verschluß-Handling NSM hat einen vollautomatischen Deckel-Auspacker entwickelt. Die in Papiertüten angelieferten Deckel für die Dosenabfüllung werden vollautomatisch ausgepackt und dem Verschließer zugeführt. Das Herzstück der Anlage besteht aus einer neuen Aufschneidevorrichtung. Ein rotierendes Messer mit integrierter Absaugeinrichtung und Führungsdorn gewährleistet ein sicheres Aufschneiden. Die Deckel werden nicht beschädigt und das integrierte Absaugsystem verhindert die Verschmutzung der Deckel durch Papierreste und Papierstaub. Die maximale Leistung der Anlage beträgt 2 000 Deckel/min. (NSM GmbH & Co. KG, 59399 Olfen, Halle 7, Stand 419)

Seine Leistungsfähigkeit bezüglich der Lieferung von Komplettanlagen wird Nerb anhand der Brauerei Cervezas Anaga auf Teneriffa demonstrieren. Neben dem Engineering der Anlage wurde auch die Bauüberwachung und die Koordination mit den lokalen Firmen durchgeführt sowie das vollautomatische 2-Gerätesudwerk mit 130 hl Ausschlagmenge, alle CIP-Anlagen, die gesamte Verrohrung und die Automation des Produktionsbereiches geliefert. Bei einer bayerischen Brauerei wird ein neues Kochsystem mit Vakuum-Entspannungsverdampfung eingebaut. Dabei wird mit Hilfe eines zu installierenden Außenkochers eine Kochung mit relativ geringer Verdampfung durchgeführt. Neben dem hohen Ausdampfeffekt wird auch eine Absenkung der thermischen Belastung erzielt sowie eine Energieeinsparung von 50% realisiert.

Miho setzt drei Schwerpunkte, einer ist das Flaschen-Sortiersystem „Multicon“. Aufgrund einer Reihe von technischen Finessen konnten verschiedene Störfaktoren, wie etwa abstehende Etiketten, ausgeschaltet werden. Mit „Tesla“ zeigt man die nach eigenen Angaben weltweit erste nichtradioaktive Hochleistungs-Füllstandskontrolle für Dosen ohne Nachteile wie Strahlenbelastung oder -schutzauflagen. Es basiert auf dem in der eigenen Forschungsabteilung entdeckten magneto-mechanischen Meßverfahren. Der Leerflaschen-lnspektor „David“ zeichnet sich durch eine hohe Bewährung in der Praxis und den neuesten Stand der Technik aus. (miho GmbH, 34292 Ahnatal, Halle 7, Stand 423)

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Craft Brewers Conference & Brew Expo America
Datum 28.04.2025 - 01.05.2025
EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
kalender-icon