Eingabehilfen öffnen

Das schweizer Unternehmen VM-Logistik zeigt Projekte der jüngsten Vergangenheit an Hand eines exemplarischen PET-Flaschen-Rundlaufs. Demonstriert werden dabei die technisch heiklen Situationen der drucklosen Flaschenzusammenführung sowie des sanften Anfahrens und Abstoppens der Transportlinie ohne Umfallen der Behälter. Das Engineering- und Maschinenbauunternehmen, spezialisiert auf Beratung, Projektierung und Realisierung, vornehmlich von Trockenteil-Aufgaben in den Branchen Getränke (Bier, AfG, Wein), Molkerei und Chemie, wird zum Aspekt der Projektierung eine komplette Betriebsverlagerungen der Fruchtsaftkelterei Beutelsbach (EOS) vorstellen. Ein Schwerpunkt ist das Thema PET und/oder Glas auf Einzel- oder kombinierten Abfüll- und Transport-Linien.

Unterschiedlichste Stechrohre stellt das englische Unternehmen Spears vor. Als Besonderheit ist das Rohr direkt in das Faß eingeschweißt, was nicht nur Kostenvorteile gegenüber dem eingeschraubten Stechdegen, sondern vor allem Sicherheit bringt, weil er nicht unautorisiert ausgeschraubt werden kann. Die gezeigten Stechrohre verfügen zudem serienmäßig über Rückschlagventile und weitere Sicherheitsvorrichtungen. (Spears Ltd., GB – Shrewsbury, Halle 6, Stand 202)

Procomac präsentiert den neuen Schwerkraft-Füller „SF-M“ für Wein. Die Maschine zeichnet sich aus durch die Einfachheit des Füllventils mit nur einem bewegliche Teil, die automatische Reinigung mit CIP-Hülsen im Gleichstrom- als auch im Gegenstromprinzip, einen separaten Kanal für Luftrückführung in Ausführung mit geringem Vakuum mit automatischer Füllhöhenkorrektur sowie eine Vorspannung des Druckbehälters mit CO2 oder Stickstoff. (Procme GmbH, 55545 Bad Kreuznach, Halle 6, Stand 241)

Der Trebertrockner von Ponndorf besteht aus einem dampfbeheizten Röhrenbündel, die Leistung variiert zwischen 300 und 20 000 kg Naßtreber in der Stunde. Es wird auch ein Scheibentrockner für Naßtreber eingesetzt, speziell wenn Naßhefe den Trebern beigemischt werden soll. Durch das Prinzip der koaxial angeordneten Scheiben ist ein Anbacken und Verkleben der Treber nicht möglich. Komplette Anlagen, von der Treberannahme über Pelletieranlagen, Trockengutsilo bis zur Treberabsackung sind lieferbar. Naßtreberförder- und Siloanlagen können individuell jedem Sudbetrieb angepaßt und mit elektronischen Wiege- und Meßsystemen ausgestattet werden, bis hin zur computerunterstützten Datenaufzeichnung.
(Ponndorf Maschinenfabrik GmbH, 34123 Kassel, Halle 6, Stand 311).

In Verbindung mit einem breit gefächerten Inline-Meßzellen- und Meßsondenprogramm wird das komplette Anwendungsspektrum optischer Meßverfahren bei den Optek, Systemen mit nur einem einzigen Meßumformer, dem Control 4000, realisiert. Die Messung von Trübung, Konzentration (Hefezellzahl, PVPP, Kieselgur), Farbe und UV-Absorption mit umfangreicher Sensor-Diagnose gehört ebenso zum Anwendungsprogramm, wie die Verrechnung und Linearisierung der Meßwerte inclusive Kompensation externer Daten wie z.B. Durchfluß und Druck. Erst die vollständige Integration meßtechnischer Einrichtungen in den Produktionsfluß, bietet dem Anwender ganzheitliche Rationalisierungseffekte und interessante Möglichkeiten zur Prozeßüberwachung, sowie zur gezielten Steuerung und effizienten Regelung der Produktion.

Wie in den vergangenen Jahren, wird sich die nocado-Armaturenfabrik, Großefehn, auch diesmal wieder auf dem Gemeinschaftstand der nocado-Gruppe mit einem vielfältigen Produktprogramm präsentieren. Im Mittelpunkt stehen hier die neu entwickelten Sicherheitsventile, Aseptik-Membran-Ventile und Tank Tops. Als Neuheit stellt man das TÜV-Bauteil-geprüfte Nocado-Sicherheitsventil erstmalig vor. Zur Familie der nocado Aseptik-Membran-Ventile zählen die Überströmventile, Eckventile und Probenahmeventile. Ob mit Handbetätigung oder mit pneumatischem Antrieb, beide Versionen sind lieferbar. Das Probenahmeventil kann auch in dämpfbarer Ausführung mit Handrad oder Schnellverschluß bezogen werden.
(Nocado-Armaturenfabrik, 26629 Großefehn, Halle 6, Stand 237)

Die Nocado-Setec GmbH & Co.

Das englische Unternehmen Ling stellt seinen neuen PET-Flaschen-Aufzug „Nessie“ vor. Er besteht aus rostfreiem Stahl und kann leere Gebinde bis zu 5 m hoch befördern. Ebenso zeigt man mehrere mechanische Transportsysteme, die in den vergangenen Jahren konstruieret und erfolgreich in der Getränkebranche installiert wurden. (Ling Systems Ltd., GB – Cambridgeshire, Halle 6, Stand 3

Lehmann & Voss präsentiert neben Produkten für die Kieselgurfiltration sein Programm an Filterkerzen sowie Filtergehäusen für die Getränkeindustrie. Schwerpunkt sind die Kerzen der Produktfamilien „SupaGard“ und „SupaSpun“ für die Trap-Filtration sowie die Feinklärung des Bieres. Das Tiefenfilterprogramm wird ergänzt durch plissierte Glasfaservlieskerzen vom Typ „Depth Glass“ und Polypropylenvlieskerzen vom Typ „SupaPoreMP“ für die Partikelfiltration und als Vorfilter für Membranfilteranlagen. Für Membranfilter stehen Kerzen mit chemisch hoch beständigen Membranen vom Typ „Omni-Clear“ zur Verfügung, welche sich gut reinigen und regenerieren lassen. Hinzu kommen plissierte Tiefenfilter- und Membranfilterkerzen (PTFE) für die Glasfiltration und Tankbeatmung.
(Lehmann & Voss & Co.

Die Kalinox GmbH, Ingenieurgesellschaft für Hygienische Verfahrenstechnik, Glinde präsentiert sich in diesem Jahr mit den Themen Erweiterung, Modernisierung und Neubau von Prozeßanlagen und Aggregaten für die Herstellung von AfG und die Kellerbereiche der Brauerei. Kalinox GmbH bietet für den spezifischen Anwendungsfall die passende Lösung von manueller bis festverrohrter, automatisierter Anlagenbedienung. Gezeigt werden auf der Brau die Schlüsselelemente, Hygienische Doppelsitzventile der Serie Toyo und Ausführungsbeispiele von Anlagen und Aggregaten für Produktion und CIP. (Kalinox GmbH, 21509 Glinde, Halle 6, Stand 130)

Hilge zeigt Pumpensysteme aus CrNiMoWalzstahl, im Bereich der Brau- und Getränkewirtschaft bietet man Prozeßsicherheit, Schonförderung und Energieeinsparung. Die Integration aller Pumpenbaureihen mit dem Frequenzumformer bietet nicht nur verfahrenstechnische Vorteile in Betriebsabläufen, sondern auch Unterstützung bei der genauen Festlegung und Anpassung von Förderhöhen, Fördermengen und Temperatur. Zudem ist die Möglichkeit gegeben, durch Feldbussysteme Zugriff auf Daten und Betriebszustände von einer Leitebene zu erhalten und somit die Pumpe als kommunizierende Einheit im Gesamtprozeß zu integrieren.
(Hilge GmbH, 55292 Bodenheim, Halle 6, Stand 346).

Der neue Dosen Multipack „Merchandising Panel Carrier“ (MPC) von Hi-Cone bietet die Vorteile einer frontalen Kommunikation, bessere Packintegrität und -stabilität in der Linie, Direktpalettierung sowie ein einfacheres Handling am Point of Sale. Alle Hi-Cone Maschinen können zur Verarbeitung der neu entwickelten Multipacks umgerüstet werden. Der MPC wurde in den Formaten 4-, 6-, 8- und 12-Pack eingeführt, namhafte Firmen haben sich dafür entschieden, weil der Pack eine Flexibilität bei der Etikettierung maßgeschneiderter Promotionen für Supermarkt-Ketten ermöglicht. Der wichtigste Grund für den Einsatz des MPC sind Kosteneinsparungen, speziell bei kurzen Produktionsläufen. (Hi-Cone ITW, 48301 Nottuln, Halle 6, Stand 318)

Energiesparantriebe zeichnen sich durch einen erhöhten Gesamtwirkungsgrad aus und benötigen für die gleiche Abgabeleistung weniger Energie als Standardlösungen. So hat Getriebebau Nord seine Produktpalette um diese Antriebe erweitert. Das Kernstück des Antriebs bildet der Energiesparmotor, durch optimierte Wicklungsauslegung hat dieser auch schon im Teillastbereich einen besseren Wirkungsgrad als Standardmotoren. Erreicht wird diese Wirkungsgradsteigerung durch mehr Aktivmaterial sowie technische Detailverbesserungen. Zusätzlich erwärmen sich Energiesparmotoren weniger stark, was sich positiv auf die Lebensdauer der Lagerung und der Wicklung auswirkt. Ein weiterer Vorteil ist die hohe Überlastreserve der Energiesparmotoren gegenüber Standardausführungen.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Craft Brewers Conference & Brew Expo America
Datum 28.04.2025 - 01.05.2025
EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
kalender-icon