Eingabehilfen öffnen

Der Aussteller präsentiert einen Querschnitt aktueller Sitzmöbel und Tische für alle Gastronomiebereiche. Von rustikal bis modern, von Möbeln aus Massivholz bis hin zum Materialmix aus Metall und Holz werden in aktuellen Farben und Stoffen alle neuen Exponate vorgestellt. Dazu zählen Formholzbänke mit vielen Kombinationsmöglichkeiten der Sitz- und Rückenteile. Neue Säulentische und Stuhlmodelle runden den Messeauftritt ab. Sowohl die Bankserie „Lia“ als auch die Stuhlmodellreihe „Leif“ wurden weiterentwickelt. (Holzindustrie Hunsrück GmbH, 55497 Ellern, Halle 9, Stand 322)

Der flexible und mobile Ausschank von perfekt gekühlten Getränken steht im Mittelpunkt des Messeauftritts von Holland, deutscher Marktführer beim Kühlmöbelbau. Ganz neu ist die Schanktheke „Tropic‘, speziell für hohe Außentemperaturen sowie die Gastronomie-Kühltheke „MiniMax‘, ein flexibles Kühlsystem auf kleinem Raum. Tropic wurde gezielt für hohe Umgebungstemperaturen bei Veranstaltungen oder in südlichen Ländern entwickelt. Sie verfügt über eine Raum-Durchlaufkühlung und arbeitet mit dem schnell austauschbaren und daher wartungsfreundlichen „Top Fit“-Naßkühler. In die steckerfertige Theke, sie ist stationär und mobil einsetzbar, kann auch ein warmes Faß eingestellt werden: es wird sofort im Raum mitgekühlt, das Getränk hat daher immer perfekte Trinktemperatur.
(K.+M.

Hagola zeigt die Klapptheke „Nirosta“, eine robuste und trotzdem leichte Theke, die den harten Anforderungen in der Praxis gerecht wird. Die große Keilrillenabdeckung mit gutem Bier-Ablauf-System auf der gesamten Fläche sichert eine große, hygienische Stell- und Arbeitsfläche. „Mobile Theke“ richtet sich an den Einsatz im gewerblichen sowie privaten Bereich. Für eine schnelle Kühlung der Getränke sorgt eine kombinierte Raum- und Durchlaufkühlung. Der Innenraum gibt Platz für ein 50 l Keg-Faß sowie für 12 Literflaschen. Die „Prismenplatte“ bietet die Vorteile einer minimalen Kontaktberührung, trockener Gläser, fehlender Wasser- oder Wischränder. Nach dem Spülen werden die Gläser nicht auf Geschirrtücher abgestellt, sondern auf dem Prismenrost.
(Hagola GmbH & Co.

Schnellsteckverbinder von Guest machen es möglich, schnell und einfach eine sichere Verbindung zwischen einzelnen Komponenten herzustellen und damit wertvolle Montagezeit zu sparen. Auch das Lösen der Verbindung, etwa zum Auswechseln der Schläuche, ist einfach. Probleme wie Schaumbildung, Entkarbonisierung und Nesterbildung werden durch gleichbleibende Leitungsquerschnitte vermieden. Durch die patentierte Haltetechnik ist dieses System in der Lage, die verschiedensten Schlauch- und Rohrmaterialien, von Kunststoff bis Edelstahl, miteinander zu verbinden. (John Guest GmbH, 33719 Bielefeld, Halle 9, Stand 114)

FRS beschäftigt sich mit der Reparatur von Fittingen inklusive Garantie. Ausgestellt werden die Prüfvorrichtung sowie sämtliche Ersatzteile, die auch einzeln gekauft werden können. (FRS GmbH, 53902 Bad Münstereifel, Halle 9, Stand 449)

Bereits zum zweitenmal präsentiert das US Unternehmen Display Technologies, vertreten durch die in Berlin ansässige europäische Vertriebsniederlassung innovative und handelsorientierte Displays und Verkaufshilfen für die Brau- und Getränkeindustrie. Speziell das patentierte und in den USA Millionenfach bewährte Produkt-Gleit- schienensystem „Visislides“ empfiehlt sich für den Einsatz in Glastür-Kühlern sowie bei Stamm-und Dauer-Zweit-plazierungen. Kunden- und markenspezifische Regalsystem-Lösungen für eine hervorgehobene Handelspräsentation runden die Angebotspalette ab. Daneben werden aktuelle Entwicklungen und Trends aus den Bereichen Handels- und Gastronomie-Visibility, sowie Promotion- und Merchandisingartikel vorgestellt. (Display Technologies Europe, 10719 Berlin, Halle 9, Stand 229)

Das Beratungs- und Softwarehaus Copa stellt „mySAP.com Beverages“ sowie ihr komplettes Produktportfolio vor. Dazu gehören die Getränkeanwendungssoftware auf IBM AS/400, Dogas /400, Dogas/PC für den Getrankefachgroßhandel, Brauereien und Brunnen sowie das Kassensystem Copa/Kasse für Getränkeabholmärkte. MySAP.com Beverages deckt unter Verbindung des ERP-R13-Systems mit e-Commerce-Funktionalität alle relevanten Geschäftsvorgänge der Getränkeindustrie, wie das Management der Warenein- und -ausgänge, des telefonischen Verkaufs, von Verträgen sowie des Rabattsystems für indirekte Kunden ab. Die dialogorientierte Getränke-Anwendungssoftware „Dogas/400“ wird mit einer Reihe neuer Funktionen vorgeführt. Copa/Kasse ist jetzt mit allen Standard-Kassierfunktionen funktional erweitert.

Coolpart BV gehört zur amerikanische Specialty Equipment Companies und konzentriert sich auf die Produktion van Zapf- und Ausschanktechnik. Gezeigt wird das komplette Sortiment an Getränkedurchlaufkühler, Schank- und Zapftechnik, Kühlsegmente sowie Glastür-Kühlschränke. Neu ist der Party-Kühler mit integrierter CO2-Flasche und Zapfkopf. (Coolpart BV, NL – 4879, AK Etten-Leur, Halle 9, Stand 531)

Zum ersten Mal zeigt CM die Schankanlage Cooler Max, nach eigenen Angaben die erste ihrer Art weltweit, die die Schaumkrone des Bieres kontrollieren kann, so daß ein automatisches Zapfen vom ersten bis zum letzten Tropfen erfolgen kann. Da kein Überschäumen vorkommt, kann die Schankanlage an Münzeinwurf oder Kartenleser angeschlossen werden. Die Schankanlage ist für den Gebrauch in Selbstbedienungsräumen und dort, wo schneller und großer Ausschank in kurzer Zeit erfordert wird, gut geeignet. In 12 Sekunden können vier Gläser Pils, in 25 Sekunden vier 4 Gläser Weißbier gezapft werden. Auch für schäumende AfG-Produkte ist Cooler Max gut geeignet. (CM Beverage Dispenser Systems AB, S – 24010 Dalby, Halle 9, Stand 623)

Die perfekte Mischung von Gasen wird angesichts der Globalisierung der Brauereien und ihrer Produkte sowie dadurch, daß die Kegs über immer weitere Entfernungen hinweg transportiert werden, immer wichtiger. Beverage Systems liefert den Brauereien diese Mischsysteme, damit jedes Produkt beim Kunden so optimal wie möglich ausgeschenkt werden kann. Denn jedes Land hat schließlich seine unterschiedlichen Anforderungen für das Zapfgas, England und Irland mit ihrer großen Biervielfalt verlangen beispielsweise nach zentralen Mischstationen für Kohlensäure und Stickstoff. Zwei weitere Produkte werden gezeigt, ein tragbarer CO2-Analysator zur kontinuierlichen Messung sowie ein Softwareprogramm, womit die exakte Gas-Mischung bestimmt werden kann.
(Beverage Systems Ltd.

Das Unternehmen Timmer entwickelte eine Leimpumpe, die einen störungsfreien Dauerbetrieb auch unter schwierigen Bedingungen gewährleistet. Auf die Dichtungsringe wurde verzichtet, da der pneumatische Antriebsbereich und der Flüssigkeitsbereich bei der Pumpe hermetisch voneinander getrennt sind. Die Technik bietet eine preiswertere Fertigung der Pumpe, integriertes und bequem programmierbares Heizsystem zum automatischen und schnellen Aufheizen des Leims sowie eine geringe Pulsation. (Timmer-Pneumatik GmbH, 48485 Neuenkirchen, Halle 8, Stand 124)

Strapex präsentiert die neueste Generation von Anlagen im Bereich Umreifung, Etikettieren, Entbinden für die Brauindustrie. Als Systemfirma bietet man von der einfachen Maschine bis zur vollautomatischen Anlage sowie dem passenden Verbrauchsmaterial alles aus einer Hand an. Zur Palettensicherung gibt es Horizontalumreifung, Vertikalumreifung, Kunststoffbänder mit hoher Elastizität, Folienwickelmaschinen und Folien, Entbinder für Kunststoffbänder sowie ein Palettenetikettiergerät, bei dem das Etikett auf das Band platziert wird. Die Palettensicherungsmaschine „Strapex Endra Endsealer“ zur Horizontalumreifung von Paletten mit Kisten oder Fässern sichert eine hohe Zuverlässigkeit und Lebensdauer und verfügt über eine ausgeprägte Anwenderfreundlichkeit.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Craft Brewers Conference & Brew Expo America
Datum 28.04.2025 - 01.05.2025
EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
kalender-icon