Ein Schwerpunktthema aus dem Sudhaussektor von Steinecker ist das vor etwa zwei Jahren vorgestellte Kochsystem Merlin, mit dem es möglich ist bei nur etwa vier Prozent Gesamtverdampfung sehr gute Würzequalitäten zu erzielen. Technische und energetische Daten von Brauereien, die Merlin einsetzten, können am Stand über das Service-Informationssystem abgerufen werden. Darüber hinaus ist Merlin von der demnächst zur Auslieferung kommenden Anlage in die GUS-Staaten als Exponat im Maßstab 1:5 zu sehen. Die ausgestellte Naßchrotmühle Typ V5 aus der Serie Variomill hat eine Mahlleistung bis zu 5 t Malz/h und ist ausgerichtet für Brauereien mit einer Schüttung bis rund zwei Tonnen pro Sud. Einsatzgebiete sind die Kieselgur-Bierfiltration und die PVPP-Stabilisierung.
Der Interbus Drive Shuttle V2A von Phoenix Contact kann aufgrund des robusten Edelstahlgehäuses nun auch in der Lebensmittelindustrie eingesetzt werden, in denen eine hohe Beständigkeit gegenüber Reinigungsmitteln gefordert ist. Einfache Anschlußtechnik, modular auswechselbare Elektronik bei stehender Verdrahtung und umfangreiche Funktionalitäten durch integrierte Intelligenz sind die Merkmale dieser Motorschalter. Zudem zeichnen sie sich durch einfache Bedienung und Parametrierung über Interbus aus. Die Vorteile für den Anwender liegen in der Reduzierung von Schaltschrankraum durch den dezentralen Einsatz der Motorschalter und in Einsparungen bei Kabel und Kabeltrassen durch die serielle Datenübertragung per Buskabel und Energieleitungen.
Für die Preform-Herstellung bietet Motan PET-Trocknungsanlagen an, die auf die unterschiedlichen Größen von Verarbeitungsmaschinen – bis 96 Kavitäten – abgestimmt sind. Verschiedene Maßnahmen zur Energieeinsparung und -rückgewinnung reduzieren den Energiebedarf um bis zu 50% gegenüber herkömmlichen Anlagen. Die Trocknungsanlagen sind mit Elektroheizung und jetzt auch alternativ mit DVGW-zertifizierter Gasheizung erhältlich. (Motan GmbH, 88316 Isny, Halle 8, Stand 304)
Der österreichische Hersteller von Hochdruckverdichtern, Leobersdorfer Maschinenfabrik, liefert Kolbenverdichter zur Erzeugung von ölfreier Druckluft für die PET-Flaschenproduktion. Nun wurde ein neues Verdichterkonzept mit Liefermengen von 600 bis 2400 m³/h FAD entwickelt und auf dem PET-Markt eingeführt. Die Gesamtleistung der Anlage kann bei Bedarf durch Vorschaltung eines Rootsgebläses verdoppelt werden. Durch die Möglichkeit, die Liefermenge elastisch und damit energiesparend an den jeweiligen Blasluftbedarf anzupassen, werden Energieverluste vermieden und die elektrische Leistungsaufnahme des Antriebsmotors entsprechend dem jeweiligen Bedarf optimal angepaßt. (Leobersdorfer Maschinenfabrik, A – 2544 Leobersdorf, Halle 8, Stand 304)
Für alle CO2-haltigen aber auch stillen Getränke hat Krones den Füller „Volumetic VO-DM“ mit Ringkessel entwickelt, der mit induktiver Durchflußmessung arbeitet und für PET-Flaschen einsetzbar ist. Die unterschichtende Füllung sichert niedrige Aufnahmewerte von Sauerstoff. Mit „Bestpet“ steht eine PET-Flasche mit verbesserten Barriereeigenschaften bei relativ niedrigen Mehrkosten im Vergleich zur herkömmlichen Monolayer-Flasche zur Verfügung. Die hochtransparente Außenschicht verleiht der Flasche ein edel glänzendes Aussehen, das einer Glasflasche gleicht. Die Flaschen sind zu 100% recyclingfähig, das Recyclingmaterial eignet sich direkt wieder zur Herstellung transparenter Flaschen. Die kompakte, leicht bedienbare Maschine läßt sich problemlos in die Abfüll-Linie integrieren.
Darunter der Fassfix-VollAutomat mit einer neuen Steuerung, welche die vorhandene pneumatische Steuerung ablösen wird. Altgeräte können jederzeit auf diese Steuerung umgerüstet werden. Der Automat erhält dadurch mehr Bedienkomfort und die Funktionssicherheit des Gerätes wird erhöht. Dem Besucher wird auf dem Messestand die neue Steuerung gezeigt und vorgeführt. Etifix zeigt auch den Fassfix-Paletten-Etikettierer LA 2138 DAT für die Zweiseiten-Etikettierung im Durchlauf und ohne Stop. Jedes Etikett wird aktuell gedruckt und auf eine Längs- und Stimseite etikettiert. Eine 4-Seiten-Etikettierung ist mit einem zweiten Gerät möglich. Kartonagen-Verpackungen und auch Flaschenkasten sind etikettierbar. Mit absoluter Sicherheit wird jedes Keg mit einem Etikett versehen, garantiert.
Trockene Luft für schnelle Preform-Werkzeuge lautet das Motto, unter dem das Unternehmen Eisbär ausstellt. Die Luft wird gefiltert, in einem Luft/Wasser-Wärmetauscher entfeuchtet, kommt in einen Radialventilator, wird erneut in einem Adsorptionstrockner entfeuchtet und ist dann verfügbar. Der Teilluftstromes wird auf 130°C zur Regeneration des gesättigten Trocknerrotors erhitzt, das Recusorb Prinzip dient der zur Energieeinsparung. Durch die Wahl der richtigen Adsorptionsmittel und der Energierückgewinnung Recusorb ist ein Gerät entstanden, das den Anforderungen der Kondenswasservermeidung gewachsen ist und der PET Preformproduktion zu hoher Qualität und Produktivität verhilft. (Eisbär GmbH, A – 6840 Götzis, Halle 8, Stand 304)
Lucilite silica“ ist ein effektiv arbeitender Bierstabilisator, der ohne Zusatzstoffe arbeitet. Die Hydro- und Xerogele werden den Ansprüchen einer Stabilisierung, die dem aktuellen Brauprozeß entspricht, gerecht. Diese hohe Qualität wurde in Zusammenarbeit mit den Brauern erarbeitet, Crosfield hat dafür weltweit Labore mit Experten und modernsten Gerätschaften eingerichtet. (Crosfield Ltd., GB – Warrington, Halle 8, Stand 103)
CCT entwickelte einen Schraubverschluß für Bier-Polyesterflaschen, der aus einem Hauptverschluß und einem verankerten Vorverschluß im Garantieband besteht. Dadurch reduziert sich die Einbringung von Sauerstoff in die Flasche während des Füllvorgangs, der Kohlensäureaustritt wird durch eine Barriere-Dichtscheibe vermindert, es gibt keine Bierreste im kritischen Gewindebereich. Nur ein Verschließeroberteil sowie eine einfache Wiederverschließbarkeit nach dem Öffnen ist erforderlich. (Creative Closure Technology GmbH, 65527 Niedernhausen, Halle 8, Stand 304)
Das Prozeßleitsystem „Botec PC“ von Brau-Control wird kontinuierlich mit neuen Modulen ausgestattet. Erstmalig wird das neue „Botrec“ vorgestellt, es bietet die Möglichkeit, aktuell laufende Prozesse aufzuzeichnen und zu einem späteren Zeitpunkt abzuspielen. Zu sehen ist zudem der Einsatz einer Webkamera, welche Bilder über das Intranet zur Visualisierung von Botec PC schickt und dort verschiedenste Möglichkeiten der Auswertung – wie zum Beispiel die Überwachung von Räumen oder Paneelstellungen – bietet. Verfeinert wurde das System zur Simulation von Prozessen für die Anlagenplanung wie auch die Optimierung von Prozeßabläufen.
(Brau-Control GmbH, 85356 Freising, Halle 8 Stand 118).
AMS zeigt Bügelverschließer für Kapazitäten von 2000 – 30 000 Flaschen/h. Besonders überzeugen Zuverlässigkeit, einfache Bedienbarkeit, Sicherheit und Wartungsfreundlichkeit, die Maschine ist verschleißarm durch wenig bewegte Teile, sie hat eine bügelschonende Verschließtechnik, Keramikteile und Bügel sitzen gerade auf der Flaschenmündung. Erstmals wird der Bügelöffner präsentiert, er richtet die Flaschen in der Kiste aus und öffnet verschlossene Bügelflaschen. Die Gummiinspektion inspiziert den Gummi auf der Bügelflasche, die Maschine richtet sich im Rundläufer aus und ermöglicht so das Fotografieren des Gummis von allen Seiten. Defekte, von Schimmel befallene oder poröse Gummi werden vor dem Füllen ausgeschleust. (AMS GmbH, A – 2640 Enzenreith, Halle 8 Stand 208)
Das kurvengängige Modulbandsystem „uni Flex SNB“ von uni-chains gibt es nun in fünf verschiedenen Ausgaben. Es bietet daher eine Vielfalt von Einsatzmöglichkeiten für Dosen, Kunststoffflaschen, Glasbehälter, Multi-Verpackungen und Kisten. Die kurvengängigen Förderbänder ermöglichen fast jede beliebige Auslegung einer Anlage und sind besonders für kurvengängigen Transport als eine Alternative zur rechtwinkligen Übergabe mit Fingerplatten und anderen Möglichkeiten der Übergabe geeignet. Die feinmaschige, glatte Oberfläche sichert einen ebenen, stabilen Transport des Fördergutes mit einem minimalen Staudruck. Selbst kleine, unstabile Verpackungen kippen nicht um.
(uni-chains A/S, DK – 7100 Vejle, Halle 7, Stand 528).
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG