Meura widmet sich dem Mahlen von Malz in Wasser, erreicht wurden durch diese sauerstoffarme Produktion bei Einmaischtemperatur eine deutlich höhere Qualität sowie eine gesteigerte Produktivität durch Extraktausbeuten vergleichbar zu Laborversuchen. Die Anlage „Hydro Mill“ wurde bei einer portugiesischen Brauerei installiert, man erreicht dort hervorragende Werte bei Ausbeute, Produktivität sowie Treber. Auch sämtliche Bier-Qualitätsparameter sind durch die sauerstoffarme Mahl- und Einmaischphase sehr gut. (Meura S.A., F – 7500 Tournai, Halle 7, Stand 218)
Metec zeigt Neuentwicklungen, wie etwa das Steuergerät „Promecon 1000“ als kostengünstige Alternative für fest definierte Aufgabenstellungen im Naß- und Trockenteil. Das Füllermanagementsystem für Flaschen und Dosen wurde erweitert und bietet nun zusätzlich Informationen für Wartungspersonal und Qualitätsmanagement. Präsentiert wird auch die neue Generation von Leerkasten-Inspektionssystemen, die den Kasten mit modernster Kameratechnik auf Beschädigungen überprüfen. Dabei wird der Kasten und sein Inhalt über ein neuartiges Meßverfahren als dreidimensionales Image dargestellt und ausgewertet. (Metec GmbH, 56651 Niederzissen, Halle 7, Stand 204)
Das Unternehmen Martin stellt seit 40 Jahren schwingungsfreie Einstellstifte als Füße für Maschinen und Anlagen, besonders für den Getränke- und Nahrungsmittelsektor, her. Die Stifte sind wahlweise aus Plastik, Eisen oder rostfreiem Stahl, um den unterschiedlichen Ansprüchen der Unternehmen zu genügen. Die neue Linie heißt „Teknoclean“, ihre Hauptfunktion ist, das Eindringen von Schmutz und Keimen zu vermeiden. (Martin sas di G.Martinelli & C., I – Provaglio d’Iseo, Halle 7, Stand 440)
Der Aussteller m+f zeigt eine Zweikopf-Reinigungs- und Füllmaschine für 30 – 40 KEGs/h, ausgestellt wird eine halbautomatische „Micromat“-Maschine des Typs M 2/2 mit je einem Reinigungs- und Füllkopf sowie ein CO2-Schnüffler für den KEG-Fittingbereich zur Überprüfung auf Micro-Leckagen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Roboterpalettierung, auf einer Leinwand werden Videos von KEG-Anlagen vorgeführt, die mit Palletierrobotern KEGs be- und entpalettieren, wenden und auch weitere Aufgaben, wie Ver-/Entkapseln und Datieren ausführen. Im Zuge des Managements von Behältersystemen können diese bei der Herstellung mit Transpondern versehen werden, die den Gebinde-Umlauf während Produktion und Vertrieb überwachen.
(m+f Keg-Technik GmbH, 46240 Bottrop, Halle 7, Stand 200).
heco präsentiert zwei neuartige Maschinen zur Entwässerung von Schlämmen und zur Filtration von Abwässern (industriell sowie kommunal). Die beiden Maschinen, welche je nach Aufgabenstellung sowohl einzeln als auch in Kombination einsetzbar sind, zeichnen sich aus hohe Entwässerungsgrade und Durchsatzleistungen, die Erzeugung qualitativ hochwertigen Filtrats, niedrige Betriebskosten, einen geringen Platzbedarf, hochwertige Materialien sowie eine intelligente Steuerungstechnik (heco GmbH, 75196 Remchingen-Nöttingen, Halle 7, Stand 434)
Das UNI-Mälzer System (Keim-Darr-Behälter) der Firma Hauner Anlagen-Technik GmbH, Diespeck, ist ein flexibles und zuverlässiges Mälzungssystem, das sehr leicht im Baukastensystem erweiterbar ist. Es bringt Malz mit höchster Qualität unter sehr hygienischen Bedingungen hervor und arbeitet sehr wirtschaftlich. Jeder runde UNI-Mälzer, aus Edelstahl gefertigt, hat einen eigenen Keimventilator. Die Darrluftversorgung erfolgt zentral über eine Heizungseinrichtung und Luftkanalsystem mittels Darrventilatoren. Die Schüttung ist bis zu 500 t möglich. Hauner liefert auch andere moderne Mälzungssysteme wie Turm-Mälzereien, Kasten-Mälzereien, Kompakt-Mälzereien, weiterhin Weichhäuser, indirekte Heizungssysteme „Sinox“. Dieses System wird im Baukastenprinzip angeboten.
Mit der Mycrovision stellt Filtec Inspektionssysteme GmbH, Hamburg ein vollkommen neu entwickeltes System aus das abgefüllte Flaschen mittels Kameratechnik gleichzeitig auf Füllhöhe, Dichtigkeit sowie Etikettensitz inspiziert. Das System ist besonders bedienungsfreundlich konzipiert und modular aufgebaut, so daß es jederzeit wechselnden Anforderungen angepaßt werden kann. Zur Codierung in höchster Druckqualität auf Kunststoff, Etikett oder Karton verwendet der Lasetec einen neuartigen Vektorlaser. Der gelenkte Laserstrahl erreicht ein äußerst konturscharfes Druckbild, das allen herkömmlichen Codiermöglichkeiten überlegen ist. Die Omnivision I ist ein besonders kompakt konstruierter Leerflascheninspektor, der in fast jeder Flaschenabfüllanlage ohne Umbau zu installiert werden kann.
Gernep zeigt Neuigkeiten und Weiterentwicklungen bewährter Etikettiermaschinen. Zu sehen ist die Baureihe „Labetta“ sowie die Serie „Rollina“. Mit ihnen wird die gesamte Ausstattungspalette für die Getränkeindustrie abgedeckt. Labetta 8/6/28 ist für den gehobenen Leistungsbereich bis zu 40 000 FI./h ausgelegt, als Universalmaschine für mittlere Leistungsbereiche bis 14 000 Fl/h wird eine Labetta 4/3/10 ausgestellt. Mit ihr können alle Ausstattungsvarianten gefahren werden, Sonderausstattungen, wie Staniolierung oder Sicherungsetikett können problemlos zur Standartausstattung Rumpf-, Brust- und Rückenetikett kombiniert werden. Die Rundumetikettiermaschine „Rollina“ ergänzt die Palette, das Rundumetikett kann mit Kalt- oder Heißleim auf den Glas- oder PET-Flaschen angebracht werden.
Gassner, der Spezialist für Verschluß-Beschickungsanlagen hat jetzt auch die Sortiersteilförderer für Standard-Schraubverschlüsse und Push-Pull (Sports-Cap) auf die innovative Basis der neuen DynaSort-Familie umgestellt. Ideal eingesetzt sind diese Geräte bei hygienisch hochwertiger Abfüllung von stillen bzw. frucht- oder milchhaltigen Getränken in PET oder Glas, und Verwendung von Kunststoff Verschlüssen. Unabhängig davon, ab der Abfüllbereich offen, eingehaust oder ein Reinraum ist, werden die Verschlüsse etwas außerhalb und entfernt vom Verschließer durch den Sortiersteilförderer orientiert. Bereits ausgerichtet werden sie dann mittels hygienischer Fördergeräte und Führungsrinnen an den Verschließer übergeben.
(Gassner GmbH, 4890 Frankenmarkt, Österreich, Halle 7, Stand 336).
Neue Produktionshallen und -anlagen für die Ausweitung der biotechnologischen Produktsparte zur Herstellung und Verpackung von Enzymen und Reinzuchthefen sind für Erbslöh, Geisenheim ein entscheidender Schritt. Aber auch die aktuell gestartete Aktion im Wein- und Fruchtsaft-Bereich unter dem neuen Motto „Erbslöh, Ihr Wegbereiter zum perfekten Genuß“ läßt darauf schließen, daß das Unternehmen auch für die Braubranche neue Aktivitäten und Produktentwicklungen für die Zukunft bieten möchte. Innovationen in unterschiedlichen Entwicklungsstadien werden zur Brau 2000 ausreichend Stoff für Fachgespräche liefern. Eine neue Kieselgel-Serie wird dabei dem aktuell wichtigen Drang zur Kostenreduzierung entgegenkommen.
(Erbslöh Geisenheim Getränketechnologie GmbH & Co. 114).
Neben der Standard-Extraktanlage zur Dosage von Hopfenextrakt aus 200 kg Normfässern präsentiert Decker als Neuheit eine kompakte Hopfenextraktdosieranlage für den kleineren Hopfenbedarf. Extrakt von 100 – 5000 Gramm je Sud können damit genau zudosiert werden. Die Anlage wird in den automatischen Sudprozeß voll integriert, so daß die Hopfengabe kontrollier- und nachvollziehbar wird und auch in das Qualltätsmanagement nach ISO 9001 einbezogen werden kann. Die Brauerei wird durch den Einsatz dieser Anlage unabhängig von festen Gebindeeinwaagen und kann schnell auf Schwankungen bei der Bittere reagieren. (Decker Maschinenbau, 93358 Train, Halle 7, Stand 615)
Ausgestellt wird von Cime der Monoblock „America“ DPS 5/6/1 C“, der stündliche Leistungen von 1000 Flaschen à 0,33l erreichen kann. Der Monoblock spült, füllt mit Gleichdruck und verschließt. Die Maschine besteht aus einer rundläufigen Spülmaschine mit fünf Zangenaggregaten, die Flaschen werden vor dem Spülvorgang umgekehrt. Die Füllmaschine ist mit sechs Hochdruck-Füllventilen ausgestattet. Alle in Berührung mit der Flüssigkeit kommenden Teile sind aus Edelstahl gefertigt und ermöglichen das Spülen mit warmem Wasser oder chemischen Produkten sowie die Dampfsterilisierung. (C.I.M.E., SRL, I 14042 Calamandrana, Halle 7, Stand 416)
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG