Der Verschlußhersteller Rauh hat sich zu einem System-Lieferanten rund um den Verschluß für die Getränkeindustrie entwickelt. Kronenkorken, Drehkronenkorken sowie Aluminium-Schraubverschlüsse mit Dichtungseinlagen stehen für die Kunden individuell zur Verfügung. Bügelverschlüsse gehören ebenfalls zum Programm, wobei dafür ein Komplettservice angeboten wird: der Bügelverschluß wird auf die Flasche montiert, die Flasche in den Kasten gestellt und der Kunde mit kompletten Kästen oder Industrieverpackungen beliefert. Daneben steht weiterhin der Bügelverschluß in loser Form zur Verfügung, mit Knöpfen aus Porzellan oder Kunststoff, verschiedenen Dichtungsscheiben aus Gummi oder Kunststoff. (Rauh GmbH & Co. KG, 96324 Küps, Halle 4, Stand 423)
Neben Beschichtungen und Abdichtungen der „Obrit“-Auskleidung von Gär- und Lagerbehältern verlegt Radix Bodenbeläge in der Nahrungsmittelindustrie oder im NonFood- Bereich, wo hohe Anforderungen an die Abriebfestigkeit und die Chemikalienbeständigkeit gestellt werden. Sie sind fugenlos, dicht, rutschfest, hygienisch, säurelaugenbeständig. (Radix AG, CH –9314 Steinebrunn, Halle 4, Stand 615)
ProMinent zeigt verschiedene Lösungen zur Desinfektion und Dosierung. Die Dulcodes UV-Desinfektionsanlagen werden bei der Fruchtsaftverdünnung, der Brauwasseraufbereitung oder in Kombination mit Umkehrosmoseanlagen eingesetzt. Um mehrere Dosier-Anwendungen für Chlordioxid mit einer Erzeugungsanlage abzudecken, wurden „Bello Zon“ Mehrfachdosiersysteme entwickelt. So können gleichzeitig für verschiedene Applikationen individuelle Mengen an Chlordioxid produziert werden, wodurch sich Einsparungen der Investitionskosten realisieren lassen. Der „Dulcometer“ ist eine Meßumformer in Zweiteiler-Technik für Anwendungen in der Verfahrens- und Prozeßtechnik, Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie Wasseraufbereitung, aber auch im Anlagen- und Maschinenbau.
Als Neuheit präsentiert Pelliconi „Soft Touch“, einen Twist-Kronenkorken, der ab Dezember 2000 geliefert wird. Zentraler Gedanke bei der Entwicklung war die spürbare Entschärfung der Stanzkante, um das unangenehme Einschneiden des Zackenrandes beim Aufdrehen von Bierflaschen deutlich zu reduzieren, und den Verschluß in seiner Handhabung konsumentenfreundlicher zu gestalten. Soft Touch Twist-Kronenkorken sind auf allen gängigen Verschließanlagen ohne Modifikation einsetzbar. (Pelliconi Deutschland GmbH, 85757 Karlsfeld, Halle 4, Stand 529)
Oberland Glas präsentiert Verpackungslösungen mit Glas, die sich erfolgreich an Verbraucherwünschen orientieren. „Fun & Function“, der funktionale und emotionale Nutzen, müssen für jedes Produkt und jede Zielgruppe verschieden gewichtet werden. Oberland bietet gemeinsame Entwicklungsarbeit für die Gewinnung eines größeren Marktpotentials: bei neuen Produkten, für den Relaunch einer Marke oder für eine zielgruppenspezifische Produktdifferenzierung. Ein Angebot zur Zusammenarbeit, das auf ein großes Sortiment zurückgreifen kann, das vorhandenes Know-how partnerschaftlich einbringt und das vor allem das große Potential der Glasverpackung nutzt. (Oberland Glas AG, 88410 Bad Wurzach, Halle 4, Stand 120,
Mehrer erlangte weltweit einen hervorragenden Ruf als Lieferant ölfreier Verdichter für Brauereien und die Getränkeindustrie. Die allseits bekannte Spezialität „Trockenlaufkolbenverdichter“, beginnend mit 4,5 m3/h wurde ausgeweitet auf 1000 m3/h. Bei Luftverdichtung sind Drücke bis 15 bar(ü) möglich, bei Gasverdichtung – je nach Gas – bis zu max. 25 bar(ü).
Die bewährten luft- oder wassergekühlten Maschinen sind nun auch schallgedämpft in den Größen lieferbar, die in offener Bauart lauter als 70 dB(A) in 1 m Abstand sind. Diese Schalldämmgehäuse bestehen aus verzinktem Stahlblech mit untrennbarer, innerer Isolierung, Kühlluftschalldämmung und elastisch gelagerter Maschine im Innern.
Die Maschinen gibt es für Innen- und Außenaufstellung, d.h. in regensicherer Ausführung. booster, d.
Das amerikanische Unternehmen McNab stellt sein Sortiment an Meßgeräten vor. Dazu zählen unter anderem: Inline Bier- und Würzezähler, Trübungs- und Streulichtmeßgeräte, Photospektrometer, Analysesysteme für Wasser, Alkohol und Zucker. (McNab Inc., USA - Mt.Vernon NY, Halle 4, Stand 105)
Loos stellt Kessel für Brauereien und Getränkehersteller jeder Größenordnung vor. Dazu zählen auch neue Wasserservicemodule und Kesselhauskomponenten in Modultechnik: „Dampffix-Schnelldampferzeuger“ für Gasthaus- und Kleinbrauereien; „Universal-Kompaktkessel“ für Mittelstandsbrauereien; „Universal-Dreizugkessel“ im Ein- und Zweiflammrohrsystem für Großbrauereien; „Unimat-Heizkessel“ und „-Heißwasserkessel“ für Brau- und Getränkebetriebe jeder Größe. Die Modultechnik erleichtert Planung und Montage und erhöht den Betreibernutzen. Selbsttätige Regel- und Steuersysteme in Digitaltechnik ermöglichen eine hohe Effizienz der Kesselanlage und Teleservice.
(Loos GmbH, 91710 Gunzenhausen, Halle 4, Stand 415).
Schwerpunkte für den Bereich der Brau- und Getränkeindustrie von Loehrke sind das Projektmanagement bis zur technisch-chemisch-biologischen Inbetriebnahme, modulare Chlordioxidverfahren und Anlagen für alle Bereiche der Wasserbehandlung in der Produktion und Abfüllung. „Vor-Ort-Chlordioxidmodule“ können den verschiedenen Produktionseinrichtungen betriebsspezifisch angepaßt werden und ermöglichen gute Desinfektionsergebnisse. Alternativ zur konventionellen Chlordioxiderzeugung bietet man das DK-DOX-Chlordioxidverfahren an.
(Loehrke GmbH, 23611 Bad Schwartau, Halle 4, Stand 318).
Kübler stellt „Bierdest“ vor, ein Bieranalysensystem zur Bestimmung von Dichte, Stammwürze, Alkohol, Extrakt und Vergärungsgrad von Bier. Diese Aufgaben werden mit den verbesserten Destillations-Meßsystemen erledigt, und zwar einfach (keine Laborkraft erforderlich), schnell und preiswert. Es handelt sich um Referenzmethoden, dadurch und in Verbindung mit geschickter apparativer Anordnung können hohe Genauigkeiten erzielt werden, Zeitbedarf pro Analyse: 10 Minuten. Bei Verwendung von amtlich geeichten Aräometern ist die Anbindung an das nationale Normal erfolgt, Bierdest 1 + 2 entsprechen dann den Vorschriften von DIN/ISO 9000 ff.
(Leo Kübler GmbH, 76133 Karlsruhe, Halle 4, Stand 616).
Die neuen Reinstluftsysteme von Kaeser bereiten Druckluft kostengünstig und zuverlässig auf, die Anlagen bestehen aus einem geschlossenen Geräteschrank, in dem Mikro- und Sicherheitsfilter, Trockner, Aktivkohleadsorber sowie elektronische Überwachungs- und Steuereinheit platzsparend untergebracht sind. Die vom Kompressor erzeugte Druckluft wird in mehreren Stufen gereinigt. Das Ergebnis ist trockene, staubfreie und ölfreie Druckluft, die einen etwa 400 Mal höheren Reinheitsgrad hat als die vom Kompressor angesaugte Umgebungsluft. Für die laufende Überwachung aller Betriebsdaten sorgt die elektronische Meßtechnik, bei Über- oder Unterschreiten eines Sollwertes wird eine Alarmfunktion ausgelöst. Bleibt sie unbeachtet, dann unterbricht ein Magnetventil den Luftstrom.
Der Kleindampferzeuger „Jumag“ von Jungel ist ein robuster, einfach zu bedienender und wirtschaftlicher Kleinwasserraum-Dreizugskessels ohne empfindliche Verdampferschlange oder wartungsintensive Kolbenspeisepumpe. Der Dampferzeuger arbeitet wie ein Wasserraumkessel. Der Öl- oder Gasbrenner schaltet sich abhängig vom Dampfdruck ein und aus, die Kesselspeisepumpe, eine wartungsfreie Kreiselpumpe, arbeitet abhängig vom Wasserstand. Um die Energie optimal zu nutzen und den Wirkungsgrad zu erhöhen, werden alle Dampferzeuger mit Economiser ausgerüstet. Dampftechnisches Zubehör sowie Edelstahlkamine und Öltanks runden das Lieferprogramm für eine komplette Dampfversorgung ab. (Jungel, 68542 Heddesheim, Halle 4, Stand 205)
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG