Im Mittelpunkt des Ausstellungsprogramms von Sicotan stehen Entwicklung, Produktion und Vertrieb hochwertiger Spezialprodukte für Industrie und Handwerk. Das Beschichtungssystem „EP-W 5000“ grundiert, beschichtet, versiegelt in drei Arbeitstagen. Lösemittelfreie Systeme erlauben die Bearbeitung von Nachbarbereichen während der Produktion. Der Einsatz auf feuchtem Untergrund, die hohe mechanische und chemische Belastbarkeit und die geruchsarme Verarbeitung sind weitere Vorteile. (Sicotan GmbH, 49090 Osnabrück, Halle 3, Stand 409)
Schoeller Wavin Systems wird auf der Messe zeigen, wie es dieser internationalen Firmengruppe gelungen ist, den PET Kreislauf zu schließen. Dank seiner kürzlich erworbenen Beteiligungsgesellschaft LuxPET kann Schoeller Wavin Systems nicht nur PET Flaschen recyceln, sondern auch neue Flaschen herstellen. Andere Exponate auf der Brau sind die neuesten Entwicklungen im Bereich Flaschenkasten für die Getränkeindustrie aus optischer und verbraucherfreundlicher Sicht. Im September 2000 hat Schoeller Wavin Systems 40% der Firma LuxPET erworben, einem in Luxemburg ansässigen Produzenten von PET Preforms. Eben dieser Kauf schließt den PET Kreislauf. Als Systemlieferant für u.a. Außerdem hat sich das Unternehmen auf das Recyceln von PET-Flaschen ohne Qualitätsverlust spezialisiert.B.B.
Gestärkt durch Investitionen in Fachkräfte und Maschinen präsentiert Schärf die Fertigung nun auch kleiner Behälter. Der Hersteller von Edelstahlbehältern bietet Lösungen für die Erwärmung und Kühlung flüssiger Medien, Tankanlagen mit großem Fassungsvermögen und auch die Ausstattung verwinkelter Keller mit Spezial- und Serienbehältern aller Größen und Formen sowie den An- und Verkauf gebrauchter Behälter und Getränkemaschinen. (W. Schärf GmbH, 67591 Mörstadt, Halle 3, Stand 530)
Die belgische Firma Resilux liefert PET-Preforms aufgrund patentierter Produktions- und Verarbeitungstechnologien von hoher Qualität für Mineralwasser, Softdrinks und Speiseöle in den unterschiedlichsten Farben. Eine patentierte Verpackungstechnologie ermöglicht es, das Volumen einer Verpackungseinheit um bis zu 25% zu erhöhen. Die Qualität sichert geringe Produktionsausfälle, weniger Ausschuß sowie eine höhere Wirtschaftlichkeit. (Resilux N.V., B - 9230 Wetteren, Halle 3, Stand 445)
Das lettische Unternehmen Putoksnis, nach eigenen Angaben einer der größten Hersteller für PET und zertifiziert nach ISO 9002, bietet PET-Preforms für kohlensäurehaltige Erfrischungsgetränke, Mineralwasser und Bier an. Die Husky Index Technologie garantiert eine hohe Qualität und ein niedriges Niveau von Acetaldehyd sowie eine breite Farbenpalette. (Putoksnis UAB, LT – 5413 Siauliai, Halle 3, Stand 557)
Das in den Anton Paar Biermeßplätzen eingesetzte Meßprinzip – die kombinierte Dichte-und Schallmessung – zeichnet sich durch einfachstes Justieren mit Luft und Wasser, verläßliche Meßergebnisse und wartungsfreien Betrieb aus. Das neue Topmodell wurde speziell fur den permanenten Einsatz in der Qualitätssicherung konzipiert – 24 Stunden pro Tag, 365 Tage pro Jahr. Eine Finesse ist die menügeführte Bedieneroberfläche. Innerhalb von 5 Minuten können % Alkohol w/w, % Alkohol v/v, wirklicher Extrakt, Stammwürze, Scheinbarer Extrakt, Relative Dichte D20/20, wirklicher und scheinbarer Vergärungsgrad, Brennwert bzw. Extraktgehalt von Würze bestimmt werden. Der Alcolyzer bestimmt den Alkoholgehalt von Wein, Sekt und Cider auf ±0,1%v/v genau. Temperiert und gemessen wird rasch. Nach ca.
Die Verpackung wird nach Ansicht von Mead künftig eine wesentlich größere Rolle spielen. Neu auf dem deutschen Biermarkt finden sich neben dem traditionellen Sechserpack für Einwegflaschen auch 3er- und 4er-Multipacks für Longneckflaschen sowie 6er-Träger als Probiereinheit für Spezialitäten und Produktinnovationen. Ebenfalls neu ist ein vollgeschlossener 12er Karton für Einwegflaschen. Neben den Flaschen-Multipacks setzen sich auch handliche Mitnahme-Einheiten für die 0,5l-Dose durch, zum Beispiel vollgeschlossene 4er-, 6er- und 8er- Gebinde für unterschiedliche Handelsformen. Im Soft Drink Bereich ist das Angebot an neuen Verpackungsformen ebenfalls gestiegen. Mischpackungen mit mehreren Sorten pro Packung sind im Kommen, um neue Geschmacksrichtungen einzuführen.
Die Rink GmbH, Kreuztal präsentiert auf ihrem Messestand die neue Entkorktechnik – bereits Entkork-Entleermaschinen für hohe Leistungen im Einsatz – nun auch für den mittleren Leistungsbereich. Hierbei wird das kontinuierliche Entkorken von Einzelflaschen mit einer diskontinuierlichen Entleereinheit kombiniert. Die Flaschen werden mittels Schnecke und Stern zentriert, ein Entkorkerrad entfernt die Verschlüsse von den durchlaufenden Flaschen. Die Kronenkorken werden einem zentralen Sammelpunkt zugeführt. Des weiteren zeigt Rink einen neuen Entschrauberkopf, der geeignet ist zum Entschrauben von Aluminium und Kunststoffverschlüssen sowohl von PET – als auch von Glasflaschen. Selbst Verschlüsse mit definierten Sollbruchstellen werden problemlos verarbeitet.
Promaxx, Anbieter für Systemlösungen von Aufgaben des Produktionsbereichs in der Brauindustrie, stellt die neueste Generation der „Brewmann“ vor und präsentiert realisierte Lösungen. Mit diesen Systemen können Systemanforderungen moderner und leistungsorientierter Brauereien abgebildet und umgesetzt werden. Neben einem durchgängigen Prozeßleitsystem für Schroterei, Sudhaus, Gär-, Lager- und Filterkeller mit einem bereits integrierten Basissystems für die Online-Produktionsdatenerfassung, stehen Werkzeuge für Auswertungen und Leistungsvergleiche der produzierten Chargen zur Verfügung. Mit Zusatzmodulen für die Produktionslogistik kann die Anlagenausnutzung optimiert und der Wirkungsgrad der eingesetzten Ressourcen erhöht werden.
(Promaxx GmbH & Co.
Proleit setzt seinen Schwerpunkt auf die Gesamtintegration aller Unternehmensbereiche. Die Systemplattform ist für die Sudhaussteuerung genauso einsetzbar wie für die Automatisierung von Gär-, Lager- und Filterkeller. Damit ist eine durchgängige Steuerung des kompletten Produktionsbetriebes mit nur einem zentralen Server realisierbar. Standardkomponenten der Software sind unter anderem: branchenspezifische Objektklassen, Meldesystem mit „Hitparade“, Rezepturverwaltung. Mit Hilfe eines systemübergreifenden Engineeringsystems werden die Abläufe der einzelnen Schrittketten ebenso wie die Verkettung dieser Abläufe parametriert. Die Datenarchivierung erfolgt mit Auftrags-, Chargen- und Schichtbezug.
(Proleit GmbH, 91074 Herzogenaurach, Halle 5, Stand 407).
Sega-Zahnriemen sind ein Produkt der Norddeutschen Seekabelwerke, die am Stand der Berner Antriebstechnik mit ausstellen. Sie werden dem anhaltenden Trend bei der Anlagenentwicklung zu immer höheren Geschwindigkeiten bei zunehmender Positioniergenauigkeit und gleichzeitig optimierter Wirtschaftlichkeit gerecht. So wird auch der Hochleistungszahnriemen „SecafIex“ in Spezialausführungen produziert, die auf die kundenspezifischen Bedingungen abgestimmt sind, hierzu zählen etwa individuelle Zugträgervarianten, die Produktion unterschiedlicher Riemenstärken oder die Kombination unterschiedlicher PUR-Ausführungen. (NSW GmbH & Co. KG, 26944 Nordenham, Halle 5, Stand 202)
Der tschechische Aussteller Nate präsentiert ein Kamerasystem, das zur Kontrolle der Flaschenidentität, der Flüssigkeitsreste und Schmutz am Boden sowie zur Aussonderung unidentifizierter und defekten Flaschen geeignet ist. Ein Füller der Typenreihe „Veral“ mit acht bis 126 Ventilen für die Abfüllung aller Getränketypen in Glas- und Kunststofflaschen sowie Flaschenwaschmaschinen für PET- sowie Glasflaschen rundet das Programm ab. (Nate a.s., CZ – 58301 Chotebor, Halle 5, Stand 145)
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG