Sinz Brauereibedarf stellt verbesserte Keglifter-Fördergeräte vor, motorbetriebene Fördergeräte ähnlich einer Faßrutsche, auf dem Vollgut und CO2-Flaschen automatisch und materialschonend durch Kellerluken und -schächte oder über steile Treppen nach unten, das Leergut wieder rasch nach oben befördert werden kann. Neu sind Kasto & Paletto, fahr- und zerlegbare Verkaufs- und Präsentationsständer für Flaschenkästen sowie das Zapfmobil, ein Bier-Servier-Wagen mit Platz für Bierfaß, Gläserkorb und Flaschenkästen, der zusammengefaltet auch gut in den Kofferraum eines Autos paßt. „5auf“, der Riesenflaschenöffner öffnet 5 Flaschen im Kasten gleichzeitig – einfach und ideal im Stoßbetrieb auf Veranstaltungen oder für MHD-Rückläufer. (Dr. Sinz Brauereibedarf, 90768 Fürth-Vach, Halle 4, Stand 219)
Komplett überarbeitet präsentiert sich das neue Labortrübungsmeßgerät „LabScat“ von Sigrist. Die neue Meßtechnik lehnt sich eng an den Inline-Trübungssensor „DualScat“ an und bietet so eine gute Vergleichbarkeit der Werte in Prozeß und Labor. Wie das Vorgängermodell kann LabScat Messungen in Küvetten oder direkt in weißen, grünen oder braunen Flaschen vornehmen. Bewährte Eigenschaften, wie Wasserbad und Flaschenrotation zum Ausgleich von Flascheninhomogenitäten und Kondensationseffekten wurden ebenso übernommen wie die Zweistrahlmeßtechnik zur Kompensation der Bierfarbe. Neu ist ein Meßumfang von 0 – 500 EBC (bis 100 EBC in der Flasche), der auch die Messung von Weißbier oder unfiltrierten Biersorten ermöglicht.
(Sigrist AG, CH – 6373 Ennetbürgen, Halle 4, Stand 234).
SeitzSchenk Filtersystems GmbH bietet als kompletter Anbieter ein umfassendes Geräte- und Filtermittelprogramm für die Bierfiltration, Bierstabilisierung, Kaltentkeimung und Bierrückgewinnung aus Überschußhefe. Umfangreiche Pakete werden auch für die Mineralwasser-, Softdrink- sowie die Fruchtsaftindustrie präsentiert. Für den Primus-Horizontalfilter wurde das neue Edelstahlgewebe Durafil entwickelt und zwischenzeitlich voll am Markt integriert. Durafil überzeugt durch geringeren Filtermitteleinsatz, längere Filterstandzeiten, optimale Trübungswerte und reduzierten Wasserverbrauch bei der Reinigung.
Zur Bierstabilisierung bietet SeitzSchenk Filtersystems neben der PVPP-Stabilisierung im Recycling auch PVPP-haltige Filterschichten und für Kleinbetriebe PVPP-Module.
Schreiner Etiketten präsentiert ein neues System, das mit einem Unternehmen für Etikettier- und Sondermaschinenbau entwickelt wurde. Ziel war eine erhebliche Verbesserung der Kennzeichnung und Logistik der Kästen in der Getränkeindustrie. Die Lösung ist ein einheitlicher, neutraler Getränkekasten, der individuell und vollautomatisch mit speziellen Kasten-Etiketten („Decocrate“) ausgezeichnet wird. Je nach Bedarf kann man produktspezifische oder aktionsbezogene Informationen aufbringen. Für besondere Anlässe bietet das System Möglichkeiten bezüglich Schnelligkeit und Flexibilität. Auch bereits bedruckte Getränkekästen können verwendet werden. Die Getränkekästen bleiben somit universell einsetzbar.
(Schreiner Etiketten GmbH & Co., 85764 Oberschleißheim, Halle 4, Stand 128).
Als Systemanbieter für die Getränkeindustrie sieht sich die Schmid Getränkeverpackungen in Oberschleißheim und bietet individuelle Komplettlösungen nach Maß für Flaschenkästen, Trays, Kunststoff-Paletten, Gläserkörbe, Stapelbehälter, Getränkeflaschen aus Glas und PET, Kunststoff-Drehverschlüsse, Festzeltgarnituren und Spezialpaletten. Im Recyclingsystem entsorgt werden nicht mehr benötigte oder nicht mehr gebrauchsfähige Flaschenkästen, Flaschen, Trays und Kunststoffverschlüsse mit Erbringung eines Entsorgungsnachweises. Des weiteren verfügt Schmid Getränkeverpackungen über einen Einstellservice von Getränkeflaschen, auf Wunsch auch auf Ihrem Betriebsgelände. Schnell, kompetent, unbürokratisch und zuverlässig.
(Schmid Getränkeverpackungen e.
Verpackungsinnovationen, welche die Akzentuierung der Marken im gesättigten Biermarkt unterstützen und dem Konsumenten einen deutlichen Mehrwert gegenüber Wettbewerbsprodukten bieten sollen, stellt Schmalbach Lubeca vor. Im Juli führte die Holsten Brauerei die PET-Flasche für die Hauptmarke Pilsener in den deutschen Markt ein. Die leichte, unzerbrechliche Flasche eignet sich für den Außer-Haus-Konsum und die „gemeinsame Tour mit Freunden“ und verstärkt damit die Freundschaftspositionierung der Marke Holsten Pilsener. Der wiederverschließbare Schraubverschluß ist ein zusätzlicher Convenience-Vorteil für den Verbraucher. Insgesamt werden acht Biermarken von sechs europäischen Brauereien in die PET-Flaschen abgefüllt.
(Schmalbach Lubeca AG, 40880 Ratingen, Halle 4, Stand 607).
Die Firmen Rieger und Neumo zeigen auf dem Gemeinschaftsstand das neue praxisgerechte Ventilprogramm. So werden Scheibenventile und Leckage-Scheibenventile gezeigt, wie auch alle Typen von Einsitzventilen als Eck-, Doppel-Eck-, Umschalt-, Bodensitz, Schrägsitz- und Sonderventilen wie auch alle in Spindel/O-Ring-Ausführung oder in aseptischer Ausführung mit PTFE-Balg. Es wurde bei allen Ventilen Wert auf ein perfektes Baukastensystem gelegt. (Gebr. Rieger GmbH & Co. KG, 73431 Aalen, Halle 4, Stand 214)
Mit „Pedistrip“ präsentiert Reipack eine alte Idee mit neuem Gesicht. Aus dem Aufreißschraubverschluß wurde ein Aufreißverschluß, fälschungssicher und einfach zu öffnen. Angeboten wird der Verschluß mit Compound oder Spezialeinlagen und ist geeignet für alle stillen, kohlensäurehaltigen oder vakuumziehenden Füllgüter. Er ist pasteurisier- und sterilisierbar, auch mit Innendruck. Verfügbar sind Durchmesser von 28, 38 und 50 mm. Ferner sind Spezialverschließköpfe für alle bekannten Anlagen vorhanden. (Reipack GmbH, 41516 Grevenbroich, Halle 4, Stand 401)
Der Verschlußhersteller Rauh hat sich zu einem System-Lieferanten rund um den Verschluß für die Getränkeindustrie entwickelt. Kronenkorken, Drehkronenkorken sowie Aluminium-Schraubverschlüsse mit Dichtungseinlagen stehen für die Kunden individuell zur Verfügung. Bügelverschlüsse gehören ebenfalls zum Programm, wobei dafür ein Komplettservice angeboten wird: der Bügelverschluß wird auf die Flasche montiert, die Flasche in den Kasten gestellt und der Kunde mit kompletten Kästen oder Industrieverpackungen beliefert. Daneben steht weiterhin der Bügelverschluß in loser Form zur Verfügung, mit Knöpfen aus Porzellan oder Kunststoff, verschiedenen Dichtungsscheiben aus Gummi oder Kunststoff. (Rauh GmbH & Co. KG, 96324 Küps, Halle 4, Stand 423)
Neben Beschichtungen und Abdichtungen der „Obrit“-Auskleidung von Gär- und Lagerbehältern verlegt Radix Bodenbeläge in der Nahrungsmittelindustrie oder im NonFood- Bereich, wo hohe Anforderungen an die Abriebfestigkeit und die Chemikalienbeständigkeit gestellt werden. Sie sind fugenlos, dicht, rutschfest, hygienisch, säurelaugenbeständig. (Radix AG, CH –9314 Steinebrunn, Halle 4, Stand 615)
ProMinent zeigt verschiedene Lösungen zur Desinfektion und Dosierung. Die Dulcodes UV-Desinfektionsanlagen werden bei der Fruchtsaftverdünnung, der Brauwasseraufbereitung oder in Kombination mit Umkehrosmoseanlagen eingesetzt. Um mehrere Dosier-Anwendungen für Chlordioxid mit einer Erzeugungsanlage abzudecken, wurden „Bello Zon“ Mehrfachdosiersysteme entwickelt. So können gleichzeitig für verschiedene Applikationen individuelle Mengen an Chlordioxid produziert werden, wodurch sich Einsparungen der Investitionskosten realisieren lassen. Der „Dulcometer“ ist eine Meßumformer in Zweiteiler-Technik für Anwendungen in der Verfahrens- und Prozeßtechnik, Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie Wasseraufbereitung, aber auch im Anlagen- und Maschinenbau.
Als Neuheit präsentiert Pelliconi „Soft Touch“, einen Twist-Kronenkorken, der ab Dezember 2000 geliefert wird. Zentraler Gedanke bei der Entwicklung war die spürbare Entschärfung der Stanzkante, um das unangenehme Einschneiden des Zackenrandes beim Aufdrehen von Bierflaschen deutlich zu reduzieren, und den Verschluß in seiner Handhabung konsumentenfreundlicher zu gestalten. Soft Touch Twist-Kronenkorken sind auf allen gängigen Verschließanlagen ohne Modifikation einsetzbar. (Pelliconi Deutschland GmbH, 85757 Karlsfeld, Halle 4, Stand 529)
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Produktionsverlagerung geplant
Oettinger Brauerei GmbH
-
Partnerschaft mit Olympiastadion Berlin wird fortgesetzt
Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG
-
Nachweis für Nachhaltigkeit
Ziemann Holvrieka GmbH
-
Auszeichnung in Altmühlfranken
Brauring GmbH & Co.KG
-
Stärkung der Mehrweglogistik durch neue Standorte
DGL GmbH & Co. KG