Alco-Gase liefert Gas, Gasflaschen, -tanks sowie Gas- und CO2-Füllanlagen. Ein schneller Service (Logistik, Wartung. Reparaturen, TÜV-Abnahme) und Finanzierungen stehen bereit. Abfüllanlagen machen unabhängig und flexibel und sie können alle Patronen und Flaschen, wie CO2-Flaschen für Feuerlöscher, Heimbierzapfer, Brauereien, Gastronomie, Aquarianer, Soda-Sprudler abfüllen, aber auch alle technischen Gase. Abfüllstationen für eigene Flaschen sparen hohe Kosten für Extrafahrten oder durch Produktionsstillstand. (Alco-Gase Vertriebs GmbH, 34576 Homberg-Roppershain, Halle 4, Stand 118)
1-CUBE s. r. o. stellt auf der Brau sein breites Programm an Laborgeräten und Analysengeräten für die Brauerei vor. Darunter auch Maischgeräte, Geräte für die Messung des CO2-Gehalts, Pasteurisierungsmonitore und Bieranalysatoren. Für Forciertests werden Schränke eingefäßig oder doppelgefäßig für 6, 12, 24 Flaschen angeboten. Ebenso die zur Trübungsmessung notwendigen Analysengeräte in einwinklig oder doppelwinkliger Stahlungsanordung. (1-CUBE s. r. o., 580 01 Havl. Brod, Czech rep., Halle 4, Stand 127)
Die Wilnor GmbH präsentiert mit Wilab® ein Laborinformationsmanagementsystem mit modularem Aufbau. Mobile Datenerfassung mit PDA’s, komfortable Schnittstelle zu Laborgeräten und Hostrechnern sind wesentliche Features dieser modernen IT Systeme für das Labor. (Wilnor GmbH, 65830 Kriftel, Halle 3, Stand 346)
Die Düsseldorfer Wedeco AG Water Technology blickt auf eine langjährige Erfahrung im Bereich der UV-Technologie zurück. Mit nahezu 60 000 installierten Systemen und über 25 Jahren technischem Know-how ist die Wedeco AG weltweit tätig. Anwendung findet die UV-Wasserdesinfektion innerhalb der industriellen Produktion, im Trink- und im Abwasserbereich. UV-Licht tötet sekundenschnell krankheitserregende Mikroorganismen ab und verhindert dadurch ihre weitere Vermehrung. Hierfür hat die Wedeco AG spezielle UV-Systeme entwickelt, die bei 254 nm eine sehr wirksame UV-C Strahlung emittieren. Erhöht wird die Effektivität durch speziell auf die Strahler abgestimmte elektrische Vorschaltgeräte. Diese sind in der Lage, die Strahler in Abhängigkeit von der Transmission, d.h.
Die schweizerische Vetropack-Gruppe zeigt unter dem Motto „Glas nach Maß“ Verpackungsglas für die Segmente Bier, Mineralwasser und Softdrinks. Angeboten werden Flaschen, mit denen man rasch und kundenspezifisch auf die schnell wechselnden Marktbedürfnisse reagieren kann. Kurze Entwicklungs- und Produktionszeit, individuelles Design und Formgebung, Auswahl aus acht verschiedenen Glasfarben und nicht zuletzt eine umfassende Beratung sind dafür Voraussetzung. Die Kunden werden betreut und beraten vom Design über die Entwicklung der marktgerechten Glasverpackung bis hin zur Kreation von Etikett und Verschluß. (Vetropack Holding AG, CH – 8180 Bülach, Halle 3, Stand 442)
Die Software „Rapid“ von Automsoft macht die Datenerfassung von historischen Daten und Batchdaten möglich. Das irische Unternehmen, vertreten durch Trebing + Himstedt, hat eine Datenbank-Software entwickelt, die die Kluft zwischen Produktionsüberwachungs- und -leitsystemen und übergeordneten Unternehmenssystemen überbrückt. Das Echtzeit- und Stapeldatenarchiv beruht auf einer objektorientierten Datenbank, es kann bis zu 100 000 Ereignisse pro Sekunde zu speichern. Beim Design wurden auch Features für unternehmenskritische Applikationen, wie Fehlertoleranz, Datenreplikation und online-Datensicherung berücksichtigt. Der Diagnose- und Analysetool für Profibus-Netze „Profibus-Scope“ ist ein „passiver Mithörer“ ohne eigene Stationsadresse und rückwirkungsfrei.
Das Aufzeichnungsgerät „NanoVACQ-Long“ der französischen Firma Tmi-Orion erlaubt die Kontrolle von Temperatur und Druck während Sterilisations- und Pasteurisationsprozessen sowie das Messen am Produkt, direkt in der Flasche beim Sterilisieren. Das unabhängige, kleine und programmierbare Aufzeichnungsgerät wird hierzu direkt im Prozeß eingesetzt, es registriert Temperaturen von 0 – 150 °C und Drücke von 30 mBar – 15 Bar. (TMI-Orion, F – 34055 Montpellier, Halle 3, Stand 535)
Für die hohe Druck- und Verarbeitungsqualitat ihrer Erzeugnisse sind die Partner Goetz + Müller und Syga Design Etiketten schon seit langem bekannt. Durch die Perfektionierung des sogenannten Gluestop®-Systems ist man inzwischen auch anwendungstechnisch zu einem führenden Anbieter auf dem Bieretikettensektor gereift. Dabei bietet Reinhard Syga, die Generalvertretung, neben dem Verkauf auch eine von den Kunden sehr geschätzte anwendungstechnische Beratung „aus einer Hand“ an. So werden vor Ort beim Anwender die Verarbeitungsprozesse an den Etikettieranlagen optimiert und ideale Verhältnisse in Bezug auf die Komponenten Flasche-Klebstoff-Etikett geschaffen. Auf der Brau 2000 können Beispiele solcher etikettierter Flaschen angesehen werden.B.
Im Mittelpunkt des Ausstellungsprogramms von Sicotan stehen Entwicklung, Produktion und Vertrieb hochwertiger Spezialprodukte für Industrie und Handwerk. Das Beschichtungssystem „EP-W 5000“ grundiert, beschichtet, versiegelt in drei Arbeitstagen. Lösemittelfreie Systeme erlauben die Bearbeitung von Nachbarbereichen während der Produktion. Der Einsatz auf feuchtem Untergrund, die hohe mechanische und chemische Belastbarkeit und die geruchsarme Verarbeitung sind weitere Vorteile. (Sicotan GmbH, 49090 Osnabrück, Halle 3, Stand 409)
Schoeller Wavin Systems wird auf der Messe zeigen, wie es dieser internationalen Firmengruppe gelungen ist, den PET Kreislauf zu schließen. Dank seiner kürzlich erworbenen Beteiligungsgesellschaft LuxPET kann Schoeller Wavin Systems nicht nur PET Flaschen recyceln, sondern auch neue Flaschen herstellen. Andere Exponate auf der Brau sind die neuesten Entwicklungen im Bereich Flaschenkasten für die Getränkeindustrie aus optischer und verbraucherfreundlicher Sicht. Im September 2000 hat Schoeller Wavin Systems 40% der Firma LuxPET erworben, einem in Luxemburg ansässigen Produzenten von PET Preforms. Eben dieser Kauf schließt den PET Kreislauf. Als Systemlieferant für u.a. Außerdem hat sich das Unternehmen auf das Recyceln von PET-Flaschen ohne Qualitätsverlust spezialisiert.B.B.
Gestärkt durch Investitionen in Fachkräfte und Maschinen präsentiert Schärf die Fertigung nun auch kleiner Behälter. Der Hersteller von Edelstahlbehältern bietet Lösungen für die Erwärmung und Kühlung flüssiger Medien, Tankanlagen mit großem Fassungsvermögen und auch die Ausstattung verwinkelter Keller mit Spezial- und Serienbehältern aller Größen und Formen sowie den An- und Verkauf gebrauchter Behälter und Getränkemaschinen. (W. Schärf GmbH, 67591 Mörstadt, Halle 3, Stand 530)
Die belgische Firma Resilux liefert PET-Preforms aufgrund patentierter Produktions- und Verarbeitungstechnologien von hoher Qualität für Mineralwasser, Softdrinks und Speiseöle in den unterschiedlichsten Farben. Eine patentierte Verpackungstechnologie ermöglicht es, das Volumen einer Verpackungseinheit um bis zu 25% zu erhöhen. Die Qualität sichert geringe Produktionsausfälle, weniger Ausschuß sowie eine höhere Wirtschaftlichkeit. (Resilux N.V., B - 9230 Wetteren, Halle 3, Stand 445)
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Produktionsverlagerung geplant
Oettinger Brauerei GmbH
-
Partnerschaft mit Olympiastadion Berlin wird fortgesetzt
Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG
-
Nachweis für Nachhaltigkeit
Ziemann Holvrieka GmbH
-
Auszeichnung in Altmühlfranken
Brauring GmbH & Co.KG
-
Stärkung der Mehrweglogistik durch neue Standorte
DGL GmbH & Co. KG