Eingabehilfen öffnen

Das Softwarehaus CSB bietet eine Software zur effizienten Unternehmensführung in der Getränkeindustrie. Das modulare, mandanten- sowie mehrsprachen- und mehrwährungsfähige System bildet die Organisation eines Unternehmens übersichtlich und transparent ab. Durch eine umfassende Integration von Unternehmensführung, Management und Controlling, Qualitäts-Kontroll-System, Waren- und Zeitwirtschaft, Rechnungswesen und Finanzen sowie die Communication Ware können gezielte Rationalisierungseffekte erreicht werden. Highlights sind neue Konzepte für die Abbildung von Branchen-Spezifika der Getränkeindustrie und des Handels sowie im Bereich von E-Business und lnternetfähigkeit. (CSB-System AG, 52511 Geilenkirchen, Halle 1, Stand 329)

Die seit 27 Jahren bestehende Brau Ring Kooperationsgesellschaft Privater Brauereien ist wieder mit einem eigenen Messestand vertreten. Für die 160 angeschlossenen mittelständischen Privatbrauereien und alle Interessenten präsentiert man die bisherigen Internet-Aktivitäten mit der Neuheit von E-Commerce. So kann der Verbraucher über entsprechende Links die angeschlossenen Privatbrauereien direkt ansprechen und seine gewünschten Informationen einholen. Dies geht von Brauereibesichtigungen über Bestellungen von Fan-Artikeln bis zur direkten Order von Bierspezialitäten. Neueste Aktivität ist der werbliche Einstieg in die Formel 1, gemeinsam mit dem Rennfahrer Hans-Joachim Stuck wird für die angeschlossenen Privatbrauereien ein Gewinnspiel präsentiert.

Mit einer „Qualitätsoffensive“ setzt das Bayerische Landwirtschaftsministerium Schwerpunkte sowohl auf der Erzeugerstufe als auch bei der verarbeitenden Ernährungsindustrie und im Handel. Beispiel hierfür ist das bayerische Qualitäts- und Herkunftssicherungsprogramm „Qualität aus Bayern – Garantierte Herkunft“ (QHB). Aufgrund der Qualitäts- und Herkunftskriterien sowie der wirksamen Vermittlung der Programminhalte an den Verbraucher führt das QHB-Programm nachweislich zu einer verbesserten Position der einbezogenen Biere beim Verbraucher. (Bayr. Staatsministerium f. Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, 80539 München, Halle 1, Stand 306)

Die Firma 3C hat ihr Logistikleitsystem um neue Module zum fehlerfreien Materialfluß erweitert. Damit können Logistikprozesse und Subsysteme, wie Fahrzeugleitsystem, beleglose Kommissionierung, Staplerleitsystem, Steuerung von Kommissionierrobotern, EAN-Codierung und Verfolgung, integriert und realisiert werden. Neu bei „LOGlSplus“ ist der Einsatz von Transpondern, sie gewährleisten eine lückenlose Nachverfolgung von Mehrwegbehältern und Paletten. Systemkomponenten aus dem Bereich des Datenfunks werden ebenso ausgestellt wie aus dem Bereich der Veranstaltungstechnik eine Lösung zur Unterstützung der Planung, Durchführung und Überwachung von Veranstaltungen.
(3C GmbH, 68161 Mannheim, Halle 1, Stand 236).

Das OLG Celle hatte in einem rechtskräftigen Urteil unter anderem die Geltendmachung von pauschaliertem Schadenersatz aufgrund folgender Klauseln in einem Finanzierungs- und Bierlieferungsvertrag zu beurteilen:

- Stellt der Kunde den Bezug schuldhaft ein oder verstößt er gegen seine Verpflichtung, die Bezugsverpflichtung seinem Rechtsnachfolger schriftlich aufzuerlegen und verliert die Brauerei hierduch ihr Bierlieferungsrecht, so kann die Brauerei als pauschalierten Schaden ein Fünftel des jeweiligen Einkaufspreises gemäß der jeweils gültigen Preisliste geltend machen und den Schaden für die während der Restdauer der Bezugsverpflichtung zu erwartenden Absatzmenge berechnen... (OLG Celle 10.6.98. – 13 U 158/97)..

Ab 2001 wird die Hamburger Agentur Initiative Media den 50 Mio DM schweren internationalen Media-Etat der Marke „Beck’s“ betreuen. Um sich den wachsenden Anforderungen einer verstärkten internationalen Ausrichtung des Unternehmens zu stellen, wurden ausgewählte Agenturen zum Pitch um den Media Etat gebeten. Ziel war es, ein erfahrenes Agentur-Network zu finden, das die Media-Planung und den Einkauf nicht nur in Deutschland, sondern auch in ausländischen Märkten erfolgreich handeln kann.
„Mit Initiative Media hat die Brauerei einen Agentur-Partner gefunden, der unsere Anforderungen voll erfüllt“, sagt David J. Shaw, Head of Market Research/Media bei der Brauerei Beck & Co. Die bisherige Zusammenarbeit mit Media Partner Klaus Behrens wird fortgeführt..

Konsumenten im Alter von 40 bis 59 Jahren, sogenannte „Best Agers“ kaufen nach der neuen Studie der Verlagsgruppe Bauer, Hamburg, eher Markenartikel und haben eine größere Bereitschaft, die Marke zu wechseln, als jüngere Haushalte. Nach dieser Studie stellen die 40- bis 59jährigen und die über 60jährigen (Seniors) insgesamt zwei Drittel der Konsumenten mit hoher Kaufkraft und wachsender Konsumorientierung. Bis zum Jahre 2030 wird diese Altersgruppe dann bereits 74Prozent dieser Konsumentengruppe ausmachen.
Auch in der Einstellung der „Best Agers“ ist eine Verjüngung festzustellen. Ihre Innovationsbereitschaft hat deutlich zugenommen. „Best Agers“ und Seniors fühlen sich genauso als aktiver Bestandteil der Gesellschaft wie die gegenwärtig 30jährigen..

Früher brachten die Deutschen ihre neuen Vorlieben aus dem Urlaub mit nach Hause, heute ist die Gastronomie zum Trendsetter für den Alltag geworden.Die Attraktivität italienischer Pizzerias und Ristorantes beispielsweise spiegelt sich auch in den Regalen des Handels.
Seit 1994 boomen hierzulande italienische Lebensmittel und Getränke. Bei Cappuccino/Espresso zum Beispiel nahm die gekaufte Menge von 1993 auf 1994 um 50 Prozent zu; Prosecco steigerte sich sogar um sagenhafte 112 Prozent. Trotz weiteren Wachstums in den vergangenen Jahren liegen italienische Lebensmittel auch heute noch voll im Trend. Zwar sind die Zuwächse nicht mehr so hoch wie 1993/94, aber italienischer Wein bringt es zum Beispiel immer noch auf 15 Prozent Wachstum.
Verlierer ist dagegen der italienische Sekt..

Für Alexander Homeyer, Youngcom! Jugendmarketing GmbH, München, lohnt es sich, die Jugend zu umwerben, da sie über ein hohes Kapital verfügt und dieses auch gerne ausgibt. Wie er in seinem Vortrag anläßlich der Sommertage Getränkewirtschaft am 24. August 2000 in Leipzig erläuterte, wird darüber hinaus in der Jugend der Grundstein zur Markenbindung gelegt. Auch haben die Jugendlichen einen großen Einfluß auf die Kaufentscheidungen der Erwachsenen. Für die 13 bis 20jährigen ist die Marke am wichtigsten bei Hifi-Anlagen, Autos , Bier, Computern und Getränken allgemein. Bei den 21 bis 29jährigen dagegen steht an dritter Stelle hinter Hifi und Autos die Kleidung. Ein riesiger Trend sind die 70er Jahre. Die 80er sind im Kommen ebenso das Lateinamerikanische..

Die 1991 erfolgte Zusammenführung eines Teils der ehemaligen Berliner Brau- und Erfrischungsgetränke AG, der Berliner Pilsner Brauerei mit der ebenfalls zur Brau und Brunnen AG gehörigen Schultheiss-Brauerei ist der Beginn der Ära Berliner-Schultheiss-Brauerei. Dabei bedingen innovative Konzepte innovative Lösungen.
Brandenburger Tor, Potsdamer Platz, Friedrichstraße – wer kennt diese denkwürdigen Ecken Berlins nicht zumindest vom Namen her. Berlin ist Legende, Berlin ist Nostalgie, Berlin ist vor allem aber auch Zukunft. Seit der Regierungssitz von Bonn nach Berlin gewechselt hat, ist Berlin noch dynamischer, noch mehr Metropole als je zuvor. An jeder Ecke Berlins läßt sich das feststellen. Die Berliner-Schultheiss-Brauerei profitiert von neuer kosmopolitischer Stimmung..

Die Arbeitsweise zur Sicherstellung der Produktqualität in der alkoholfreien Getränkeindustrie, wie

Angestoßen durch vielfältige Entwicklungen zur Verbesserung der Gasbarriere von Polyester-Flaschen werden der Bierbranche derzeit völlig neue Verpackungs- und damit Verkaufsstrategien eröffnet. Als zweiteiliger Kunststoffschraubverschluß ergänzt Tapsid BO2S diese Innovationen zu Hochbarrierefertigpackungen, die die notwendigen Mindesthaltbarkeiten im Rahmen der Vertriebswege bewerkstelligen können.
Als Kunststoffschraubverschluß verfolgt Tapsid BO2S grundsätzlich drei Aufgaben: Erstens, die Flasche zu verschließen, zweitens, die Originalität der Packung, sprich Erstöffnungsgarantie, zu sichern und letztendlich die Bierqualität zu erhalten. GDA- genehmigt..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld