Eingabehilfen öffnen

Heye-Glas präsentiert erfolgreich im Markt platzierte Leichtglasbehälter verschiedenster Abfüll-Bereiche aus Obernkirchener und Germersheimer Produktion als auch sein mit dem Deutschen Verpackungspreis 2000 des Deutschen Verpackungsinstituts ausgezeichnetes Konzept. Dessen Formel lautet: Leichtglas + Farb- und Frosteffekte + Direktbedruckung. Die verkaufsfördernden Möglichkeiten am Point of Sales und die Differenzierungspotentiale, die sich aus diesem innovativen Ansatz ergeben, können für den Abfüller eine Unique Selling Position bedeuten. Für marketingorientierte Getränkeabfüller eröffnen diese neuartigen Farbeffekte und kreativen neuen Bedruckungen auf der Basis leichtgewichtiger Glasbehälter interessante Perspektiven zur Produktprofilierung in stark umkämpften Märkten.

Das englische Unternehmen Henry & Leigh Slater Ltd. zeigt sein Produktionsprogramm von kaschierten, metallisierten und holografischen Papieren für Flaschenetikettierung und Kartonagenkaschierung. Vorgestellt werden aber auch Prägefolien für kodierte Etiketten und Kästen. (Henry & Leigh Slater Ltd., GB – Macclesfield, Halle 3, Stand 102)

Hygienelösungen für professionelle Anforderung, bietet Henkel-Ecolab. Neu sind: „P3-CIP-Validation“, ein PC-Programm zur Visualisierung der CIP-Prozesse, über eine Echtzeit-Visualisierung werden bis zu zehn Reinigungskreise mit je bis zu 16 Reinigungsobjekten übersichtlich dargestellt, analysiert und dokumentiert; „P3-oxysan“ ist ein Desinfektionsmittel mit hohem Abtötungseffekt gegen Hefen und Schimmel mit Wirksamkeit bei niedrigen Temperaturen, es entspricht dem neuesten EU-Biozid Standard; „P3-Lubocare“ ist eine trockene Bandschmierung für Weichverpackungen. Keine nassen und rutschigen Böden mehr, kein Ausschuß aufgeweichter Verpackungen, der logistische Aufwand wird minimiert, der hygienischen Status von Bändern und Transporteuren erhöht.

Die Gerresheimer Glas AG wird auch in diesem Jahr auf der Brau vertreten sein. Mit ihren Tochtergesellschaften Spessart Glas GmbH, Tettauer Glashüttenwerke AG und Wisthoff GmbH präsentiert das Unternehmen kundenspezifische Kleinglas- und Spezialverpackungen für Nahrungsmittel und Getränke. Gerresheirner wird insbesondere kundenspezifische Verpackungslösungen in individuellern Design vorstellen. Als internationaler Anbieter kreativer Spezialverpackungen aus Glas entspricht das Unternehmen der Branchenanforderung, die Getränkeverpackung zunehmend als Differenzierungsinstrument gegenüber dem Wettbewerb einzusetzen und so dem internationalen Preisdruck auf dem Getränkemarkt zu widerstehen.
(Gerresheimer Glas AG, 40470 Düsseldorf, Halle 3, Stand 148).

Die Druckerei Rolf Gerken ist eine Etikettendruckerei, den Qualitätsstandard bildet STLB (Spezielle technische Liefer- und Bezugsbedingung für Etiketten), die in Zusammenarbeit mit der VLB sowie Papier- und Farblieferanten erstellt wurde. Der Produktionsschwerpunkt liegt in der Herstellung von Getränkeetiketten aller Art. Neben klassischen Papieretiketten hat man sich vor allem auf metallisierte Etiketten im Offsetdruck spezialisiert. Ein Ausstellungsschwerpunkt ist die Neuentwicklung metallischer Offsetdruckfarben auf Wasserbasis. Im UV-Flexodruck werden Folienetiketten für PET-Flaschen produziert, für PET-Einweg vor allem weiße und transparente OPP-Folien eingesetzt. Der PET-Mehrweg-Abfüller wird mit Stretch-Sleeves aus LDPE beliefert.
(Rolf Gerken GmbH & Co.

Gemü stellt die Produktlinie „BioStar“ vor, eine Ventilgeneration mit neuen Maßstäben bei Sterilität, Autoklavierbarkeit, Hygiene und Reinigbarkeit. Sämtliche Oberflächen sind übergangslos und ohne Kanten ausgeführt, die Haftfähigkeit und das Absetzen von Verunreinigungen wird unterbunden. Das manuelle Ventil besitzt ein dreispeichiges Handrad aus dampfbeständigem Kunststoff oder ein geometrieoptimiertes Einspeichenhandrad aus Edelstahl. Die optische Stellungsanzeige ermöglicht das eindeutige Erkennen der Ventilstellung und ist ebenfalls standardmäßig integriert. Alle innen liegenden beweglichen Teile sind mit dynamischen Dichtungen abgedichtet, alle Laufflächen oberflächenvergütet.
(GEMÜ Apparatebau GmbH & Co. KG, 74653 lngelfingen-Criesbach, Halle 3, Stand 556).

Durch den Rückgang an Konservierungsmitteln in der Lebensmittel- und Getränkebranche werden die Anforderungen an die Hygiene immer höher. Das Unternehmen Flux hat mit seinen Hygienepumpen darauf reagiert und die Produktpalette erweitert. Sie eignen sich für die Förderung von dünnflüssigen bis hochviskosen Substanzen und entsprechen den 3A-Sanitary Standards. Lieferbar sind sie als Faßpumpe „F427“nach dem Kreiselprinzip, als Dickstoffpumpe „F520 S3A“ nach dem Förderschneckenprinzip oder als Dickstoffpumpe „F560“ nach dem Exzenterschneckenprinzip. Durch den Verzicht auf scharfe Kanten, Gelenke und tote Ecken ist die Reinigung problemlos, es gibt keine versteckten oder unzugänglichen Ablagerungen. (Flux-Geräte GmbH, 75429 Maulbronn, Halle 3, Stand 440)

Finktec ist spezialisiert auf innovative Hygiene-Produkte und Systeme für den Produktions- und Abfüllbereich.
(Finktec GmbH, 59069 Hamm, Halle 3, Stand 419).

Die magnetisch-induktiven Durchflußmesser der neuen „PROline“-Generation von Endress + Hauser mit den Meßumformern Promag 23, 50 und 53 bieten Vorteile bei der Inbetriebnahme und Bedienung durch Quick-Setup, einheitliche Bedienmatrix mit erweiterten Softwarefunktionalitäten, ein 4zeiliges Display, Touch Control-Bedienung und flexible I/O-Module. Neu im Programm ist der Meßumformer Promag 23 als prozeßtauglicher 2-Leiter-MID. Er kann über Standard-Speisetrenner versorgt werden. Einsparungen ergeben sich hier bei den Installationskosten und beim Energieverbrauch. Ein Vibrationsgrenzschalter, Liquiphant M, das Meßsystem für induktive Leitfähigkeit „Smartec S“ sowie eine hygienische Druckmeßtechnik gehören weiter zum Ausstellungsprogramm.
(Endress+Hauser GmbH+Co.

Die Edard S.A.S. zeigt auf der Brau Bügelverschlüsse die mit dem neuen 3 K Kopf bestückt sind. Asu einem neuen Material hergestellt , werden hier Kappe und Kopf durch Schnappverschlußtechnik miteinander verbunden. Neben diesem neuen Typ werden weiterhin Porzellan- oder Kunststoffköpfe angeboten, neutrale wie auch farbig bedruckte. Die Verschlüsse gibt es aus rostfreien Edelstahl- und aus verzinkten Stahldrähten mit verschiedenen Dichtungsscheiben. Die Verwendungsmöglichkeiten von Bügelverschlüssen sind sind sehr vielseitig einsetzbar: als Flaschenverschlüsse für Bier, Säfte, Limonaden, aber auch für Essig oder flüssigen Badezusatz. Tragebügel, Minibügel so wie unsere Bügel für Flaschen ohne Lochmund werden ebenfalls angeboten. (Edard S.A.S., 67400 Illkirch Grafenstaden, Halle 3, Stand 443)

Unter dem Aspekt, ausschließlich Edelstahl als Werkstoff für Druck- und Füllstandmeßumformer zu verwenden, kommen bei Duntec nur lasergeschweißte frontbündige VA-Membranen und piezoresistive Meßzellen zum Einsatz. Der Drucksensor und der Temperaturfühler befinden sich dabei direkt hinter der Membrane. Bedienung und Programmierung erfolgt bei der Serie 2000 über nur drei Drucktasten in Kombination mit einer digitalen Anzeige. Es können diverse Prozeßinformationen, wie Temperatur, Druck, Füllstand abgerufen und angezeigt werden. Auch eine Tanklinearisation kann einfach und schnell vorgenommen werden. (Duntec, 51570 Windeck, Halle 3, Stand 506)

D. W. Plastics, Tochter der englischen Gruppe David S. Smith Packaging, ist seit über 35 Jahren Hersteller von Flaschenkästen und Hauptlieferant für Brauereien und Erfrischungsgetränkeproduzenten. Seither ist man auf der Suche nach neuen, kundenorientierten Lösungen im Bereich von Entwicklung, Logistik, Qualität und Umweltschutz. Das Unternehmen sieht sich heute als Marktführer auf dem Gebiet von „IML“ (Inmould Labelling), einem Verfahren, bei dem ein Permanentetikett während der Einspritzung des Kastens im Werkzeug geschmolzen wird. Man erhält so vielfarbige hochwertige fotografische Bilder, die dem Kunden vielfältige Designmöglichkeiten bieten. (D.W. Plastics, B – Bilzen, Halle 3, Stand 325)

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

drinktec
Datum 15.09.2025 - 19.09.2025
kalender-icon